... -es, plur. die -räthe, an einigen Orten, ein Beamter, der die Angelegenheiten der landesfürstlichen Ämter zu besorgen ... ... dem Lande und in den Städten die erste Instanz haben, und von denen an die Regierung appelliret wird. Zuweilen verstehet man auch unter Amtsrath ein Collegium, ...
Der Anhalter , des -es, plur. ut ... ... heißt in den Salzwerken derjenige ein Anhalter, der unter dem Kessel einen großen Hammer an denjenigen Ort hält, wo der andere von außen etwas an- oder einschlägt. Bey verschiedenen Handwerkern ist der Anhalter ein Holz oder Stück, ...
* Die Absteuer , plur. die -n, an einigen Orten z.B. in der Mark Brandenburg, eine Art des Abschosses oder des Abfahrtsgeldes, welches ein Unterthan bey seinem Abzuge aus einer Gerichtsbarkeit erleget. So heißt es in der Märkischen Amtsordnung N. 68 ...
Der Achtmann , des -es, plur. die -männer, und ... ... von acht Personen. So heißen z.B. zu Halle in Sachsen diejenigen acht Personen an einer Kirche, welche die Kirche vorstellen, und an andern Orten Vorsteher, Kirchväter genannt werden, Achtmänner.
Der Altaríst , des -en, plur. die -en, von ... ... ein Capellan, der zu einem gewissen Altare bestellet ist, in der Römischen Kirche. An einigen protestantischen Orten werden die Altardiener oder Altarleute noch Altaristen genannt. S. du ...
Das Amulēt , des -es, plur. die -e, Diminutiv ... ... Lat. Amuletum, ein Gegen- oder Vorbauungsmittel, welches seine Kraft durch bloßes Anhängen an den Körper äußern soll; das Angehänge, im gemeinen Leben Anhängsel.
Der Adjudant , des -en, plur. die -en, ein subalterner Officier bey einem Regimente oder Bataillon, welcher dem Major bey Erhaltung guter Ordnung an die Hand gehet. Aus dem veralteten Franz. Adjudant, Adjutant, wofür jetzt ...
Die Aalquast , des -es, plur. die -e, oder ... ... plur. die -n, (S. Quast,) ein Bündel grüner Reiser, welches man an eine lange Stange steckt, und unter das Wasser stellt, da sich denn die ...
Der Ankerarm , des -es, plur. die -e, die zwey gekrümmten Hälften des Ankerkreuzes, an welchen die Schaufeln befindlich sind, und welche in den Seestädten auch Flunken heißen, ohne Zweifel aus dem Franz. Flanque.
Der Alprauch , des -es, plur. inus. an einigen Orten der Erdrauch; Fumaria officinarum, L. vermuthlich, weil man ihn wegen seiner den Magen stärkenden Kraft gleichfalls als ein gutes Mittel wider den Alp angesehen.
Der Ackertag , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. in Meißen, ein Tag, an welchem jemand zur Frohne ackern muß. Ein Gut hat z.B. zwölf Ackertage ...
Die Aalpuppe , plur. die -n, ein Bündel Steinbinsen an einer Schnur, mit einem daran gemachten Köder, womit man die Aale herbey lockt und fängt.
Der Alpmeier , des -s, plur. ut nom. sing. ein Meier oder Aufseher, der an einigen Orten der Schweiz über die Alphöfe und Alpenweiden gesetzt ist.
* Das Afterheu , des -es, plur. car. an einigen Orten, besonders Oberdeutschlandes, so viel als das Nachheu, Grummet, welches S.
Der Ackerhof , des -es, plur. die -höfe, an einigen Orten, ein Vorwerk, zu welchem Ackerbau gehöret; ingleichen, ein Bauergut.
... Anke abgeleitet, welches ehedem eine jede Biegung, besonders an den thierischen Körpern bedeutete, so wie das Griech. αγκων, und αγκƞ, ... ... v. Besonders wurde Anke theils von dem Nacken, theils von der Biegung an dem Hüftbeine, und theils von der Biegung unten an dem Fuße gebraucht. Das Engl. Hanch, das ...
... bia, in der Sprachlehre, ein Redetheil, welcher etwas Unselbstständiges an und für sich betrachtet, ausdruckt, und in ... ... Lehrgebäude weitläuftig gezeiget habe. Die Deutschen Sprachlehrer nannten das Adverbium von Schottels Zeit an, bald Zuwort, bald Nebenwort, bald Zeitnebenwort, wovon das mittlere am üblichsten ... ... thut, wenn man die Lateinische Declination behält. Allenfalls ginge im Plural die Adverbien an.
Die Ankerboje , plur. die -n, in der Schifffahrt, ein Zeichen, welches vermittelst des Bojseils an den Kopf des Ankers befestiget wird, und wenn derselbe geworfen worden, oben schwimmet, damit man siehet, wo der Anker liegt. Zuweilen ist dieses Zeichen eine ...
Das Abzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... besonders, wodurch eine Person oder ein Thier von dem andern unterschieden wird. Ein Abzeichen an sich tragen. Abzeichen und Kennzeichen unterscheiden sich durch die vorgesetzten Bestimmungswörter; das erste ...
... eine Art schmackhafter Weißfische, die wegen der kurzen an der Oberlippe befindlichen Nase, an der Elbe auch Schnäpel, sonst aber auch weiße Bläulinge genannt werden; ... ... so viel bedeuten als edler Weißfisch. Vermuthlich ist es eben der Fisch, welcher an andern Orten unter dem Nahmen des Adelfelches oder Sandfelches bekannt ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro