Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nu

Nu [Adelung-1793]

Nu , die Partikel nun im gemeinen Leben, S. Nun.

Wörterbucheintrag zu »Nu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 535.
Nun

Nun [Adelung-1793]

Nun , im gemeinen Leben Nu, eine Partikel, welche ... ... , nun, ich muß wissen, was an dir ist, ebend. Nu, nu, es wird schon wieder vergehen. Nun, nun, wenn das ... ... . Schwed. Holländ. und Isländ. auch nu, bey dem Ulphilas nu und nuna, im Persischen ...

Wörterbucheintrag zu »Nun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537-540.
Spornen

Spornen [Adelung-1793]

... Stachel läcken, oder ausschlagen. Thaz thue ni bispurnes in steine thinan fuoz, daß du deinen Fuß an keinen Stein ... ... , welches bey dem Ottfried heißt: thaz thin fuaz io uuanne in steine ni sirspurne. Daher es denn auch figürlich für thätig widersetzen gebraucht wurde; ...

Wörterbucheintrag zu »Spornen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 223-224.
Krimmen

Krimmen [Adelung-1793]

* Krimmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... oder Klauen, in welchem Verstande es noch bey dem Ottfried heißet, mit fuazin ni krimmit. 2) Jucken, von welcher Bedeutung Frisch nachgesehen werden kann. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Krimmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1790.
Beschehen

Beschehen [Adelung-1793]

* Beschêhen , verb. irreg. neutr. (S. Geschehen,) ... ... üblich ist, für geschehen, widerfahren. Mir beschah bi minen stunden Ni so senelihe not, Markgr. Otto von Brandenb. Herr ist euch ...

Wörterbucheintrag zu »Beschehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893.
Bambele, die

Bambele, die [Adelung-1793]

* Die Bambele , plur. die -n. 1) In der Schweiz, ein Nahme der Elritze; Cypr nu phoxinus. L. S. auch Bachbambele. 2) In dem Weinbaue einiger Gegenden, derjenige Theil des Weinsenkers außer der Erde, welcher ihn mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bambele, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 708.
Laudanum, das

Laudanum, das [Adelung-1793]

Das Laūdanum , des -ni, plur. car. ein schleimiges Harz, welches in gewissen Jahreszeiten aus den Blättern einiger Arten der Cisten Staude oder Cisten-Rose schwitzet, und in Griechenland und auf den Griechischen Inseln gesammelt wird. Der Nahme, welcher auch Ladanum lautet, ...

Wörterbucheintrag zu »Laudanum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1930.
Archidiāconus, der

Archidiāconus, der [Adelung-1793]

Der Árchidiāconus , des -ni, plur. die -ni, aus dem Griech. und Lat. 1) In der Römischen Kirche, ein vornehmer Geistlicher, welcher unmittelbar dem Bischofe oder Erzbischofe untergeordnet ist, die Pfarren in einem gewissen Bezirke des Bisthumes in seiner Aufsicht ...

Wörterbucheintrag zu »Archidiāconus, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 423.
Noth

Noth [Adelung-1793]

* Noth , ein Nebenwort, nöthig, nothwendig, ... ... noth, nähmlich zu Stuhls zu gehen. Anm. Dieses Nebenwort ist alt. Nu ist es not, heißt es schon bey dem Ottfried, und an einem andern Orte; ni uuas imo es nihein not, er hatte es nicht nöthig. Das so ...

Wörterbucheintrag zu »Noth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524.
Neun

Neun [Adelung-1793]

... . nigon, nigen, im Engl. nine, im Dän. ni, im Schwed. nio, im Isländ. niu, bey dem ... ... im Wallis. naw, im alt Preuß. newyni, im Pers. nu, im Lat. novem, im Griech. εννεα.

Wörterbucheintrag zu »Neun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 479-480.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

... oder vierte Endung des Hauptwortes regieret. Bithiu ni durafun thera sun, daher durften sie keiner Versöhnung, Ottfr. Uueiz ... ... zweyten Person auch tharft für du darfst gebraucht. Thes mera ih sagen nu nit tharf, Ottfr. Das Schwed. töra bedeutet gleichfalls bedürfen. ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Däuchten

Däuchten [Adelung-1793]

... wird. Hier sind noch einige Beyspiele. Ni thuhta mih, Ottfr. B. 2, Kap. 9, V. 53 ... ... Reinm. der Alte. Daz dewcht sew so gut, Hornegk. Nu dawcht in, ebenders. Daucht mich zu Nacht, Hans Sachs. Darnach ...

Wörterbucheintrag zu »Däuchten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1416-1418.
Sparen (2)

Sparen (2) [Adelung-1793]

... es schon im Ottfried: then spar er nu ze libe, den erhalte er nun beym Leben. (b) ... ... Seine Kleider sparen. Es ist in dieser Bedeutung schon alt. Mi selbon ni sparoti, in dem alten Siegesliede auf den König Ludwig. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Sparen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166-167.
Da

Da [Adelung-1793]

Da , ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als ... ... tho, thar, dhar, do, dhuo, dhoh, dii, da. Ni uuas thar ther firstuanti, da war keiner, der verstand, Ottfr. Oxsso ...

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
Du

Du [Adelung-1793]

Du , das persönliche Pronomen der zweyten Person, welches im Singular folgender ... ... Kaisern war dieses Wort der vertraulichen, aufrichtigen Liebe eigen. Einer fraget lihte nu Warumbe ich dich heisse du Das von rehter liebe frowe sprich Hab ...

Wörterbucheintrag zu »Du«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564-1566.
All

All [Adelung-1793]

All . Aller, alle, alles, ein Wort, welches in den ... ... alles steti, heißt bey ihm so viel als an allen Orten. Wiht alles ni, ist auch bey dem Ottfried so viel al# nichts. Uua iz ...

Wörterbucheintrag zu »All«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 199-208.
Neu

Neu [Adelung-1793]

Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... bey dem Ottfried niu, nouo, im Nieders. nij, nige, im Dän. ny, im Angels. niwe, neowe, im Engl. new, im Franz. neuf ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.
Gar

Gar [Adelung-1793]

Gar , adj. et adv. welches eigentlich zubereitet, fertig, ... ... sie wollen mich gar unterrichten. Ey warum nicht gar? Du sollst in einem Nu befreyet von Beschwerden, Ja gar ein großer König werden, Willam. ...

Wörterbucheintrag zu »Gar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 410-412.
Nie

Nie [Adelung-1793]

Nie , ein verneinendes Nebenwort der Zeit, zu ... ... Nichts und Kein. Anm. Es ist allem Ansehen nach aus der alten Verneinung ni und je oder ie zusammen gesetzet, so wie nein aus ni und ein, und nicht aus ni und icht. In dem Lat. nunquam ist eine ähnliche Zusammensetzung. S ...

Wörterbucheintrag zu »Nie«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 490.
Noch

Noch [Adelung-1793]

Nóch , eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist ... ... nicht bedeutet, so ist sehr wahrscheinlich, daß es hier aus der alten Verneinung ni, und oh, auch zusammen gesetzet worden, so wie bey den ältesten ...

Wörterbucheintrag zu »Noch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 514-517.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon