Vierzig , (sprich virrzig,) adj. indeclin ... ... vier zehn mahl genommen. Vierzig Tage, Jahre, Thaler. Es waren ihrer vierzig. Einer von vierzigen. Er ist schon in die vierzig, ist schon vierzig Jahr alt und darüber. Vierzig Mahl. Anm. Bey dem Ulphilas ...
... für Zahlwörter, Zehner von den Einern abzuleiten, vierzig, vier Zehner, oder viermahl zehen, achtzig, acht Zehner; neunzig, neun ... ... Sammlung zu der ersten gezogen, und folglich jede solche Sammlung einen Zug genannt. Vierzig würde also so viel als vier Züge bedeuten. Die Ableitung ist dem ...
Vierzigste , (sprich virrzigste,) adject. welches die Ordnungszahl von vierzig ist. Der vierzigste Tag. Den vierzigsten Mann nehmen. Schon bey dem Kero feorzugosto, bey dem Ottfried fiarzeguste.
Die Fregátte , plur. die -n, aus dem Franz. ... ... 1) Eine Art leichter Kriegsschiffe, welche gemeiniglich nur zwey Verdecke hat, und bis vierzig Kanonen führet. 2) Figürlich, eine Art Wasservögel, welche sich in Afrika am ...
Die Dorfhube , plur. die -n, in Pommern, eine ... ... Unterschiede von den Hakenhufen, welche deren funfzehen, von den Tripelhufen, welche fünf und vierzig, und von den Hegerhufen, welche sechzig Morgen haben.
Der Vierziger , (sprich virrziger,) des -s, plur. ut nom. sing. 1. Ein Mitglied eines Colegii von vierzig Personen. 2. Ein aus vierzig Einheiten bestehendes Ganze. Besonders wird eine männliche Person, welche vierzig Jahr alt ist, ein Vierziger, und eine weibliche eine Vierzigerinn genannt. So ...
Die Quarantāme , plur. die -n, aus dem Franz. Quarantaine, eine Zahl von vierzig. Besonders eine Zeit von vierzig Tagen, welche Schiffe und Reisende, die aus Orten, welche wegen der Pest ...
Die Fastenzeit , plur. inus. die Zeit, da man fastet; in engerer Bedeutung, die nächsten vierzig Tage vor dem Osterfeste, die Fasten.
Wáhrlich , adv. welches nur als eine gelinde Betheurungs Formel für ... ... man schreibt wahrlich, und spricht warlich. Auf ähnliche Art schreibt man vierte, Viertel, vierzig, Pohlnisch, dieß, und spricht virte, Virtel, virzig, Polnisch, diß.
I , der neunte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher seit den ältesten ... ... .f. In einigen wenigen Fällen wird dieses ie gemeiniglich geschärft ausgesprochen; wohin vierzehn, vierzig, Viertel, dieß und nach einigen auch Schmied, des Schmieds, dem Schmied gehören ...
In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... begleiten. Der Thurm erstreckt sich auf hundert Fuß in die Höhe. Der Raum hatte vierzig Ellen in die Länge und zwanzig in die Breite. Ein Gebäude in die ...
... diesen Reden, Luc. 9, 28. Bey vierzig Jahren lang, Apostelg. 18, 13. Bey einer Stunde lang, Dan. ... ... fünf tausend Mann, Luc. 9, 14. Die Lohe schlug bey neun und vierzig Ellen hoch aus dem Ofen, Geb. Asar v. 47. Man siehet ...
Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den ... ... Gutes gethan, Tob. 12, 3. Über alle Maße schön. Er ist über vierzig Jahr alt. Es ist ein Viertel über zehn. Es ist schon über vierzehn ...
Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... der nicht mit Gebäuden oder andern großen Körpern angefüllet ist. Ein freyer Raum umher, vierzig Ellen, Ezech. 45, 2. Das freye (ebene, offne) Feld. Freye ...
Nahe , näher , nächste , adj. ... ... nächsten Tages, nächstens, S. Nächst und Nächstens. Nächst künftigen Sonntag. Nahe an vierzig Jahr alt, in der vertraulichen Sprechart, für beynahe. Er ist schon nahe an vierzig, Gell. Sie muß ja wohl nahe an sechzig Jahren seyn, ebend. ...
Zêhen , zusammen gezogen, zêhn, (mit dem tiefen e) eine ... ... Allein es ist wahrscheinlicher, daß die Wurzelsylbe zeh mit zig in zwanzig, dreyßig, vierzig u.s.f. eine und eben dieselbe ist, und daß beyde von ziehen ...
Vierte , adject. (sprich virrte,) welches die Ordnungszahl von vier ist. Der vierte Tag. Zum vierten Mahle. Der vierte Theil, S. Viertel. Selb vierte kommen, ... ... Eben dieses gilt auch von viertelhalb, viertens, Viertel mit seinen Zusammensetzungen, vierzehn und vierzig.
Dreyßig , adj. indecl. et adv. welches zu den Hauptzahlen ... ... dieses die einzige Zahl, welche die Endsylbe zig in ßig verwandelt, da zwanzig, vierzig u.s.f. alle ein 3 haben. Vermuthlich ist es wegen ...
1. Acht , eine Haupt- oder Grundzahl, welche ihren Platz zwischen ... ... es kamen acht von ihnen. Acht und zwanzig, acht und dreyßig, acht und vierzig u.s.f. nicht zusammen gezogen achtundzwanzig, weil zwey mit und verbundene Wörter ...
Aushêben , verb. irreg. act. S. Heben, heraus heben ... ... Fasse ziehen. In dem Schlagewerke der Uhren hat man ein Rad von acht und vierzig Zähnen, welches bey jedem Stundenschlage alle Mahl einen Zahn des Rechens in dem ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro