... auf seinen Vorschlag, auf seine Gründe antworten. Ingleichen figürlich. Ihre Augen antworteten seinen Augen durch den ungezwungensten Ausdruck ... ... . Z.B. Tatian VII, 2. Notker 49, 14. Ausantworten, Einantworten und Überantworten sind gleichfalls noch Überbleibsel davon, und bey den Friesen ...
Beantworten , verb. reg. act. Antwort auf etwas ertheilen ... ... eine Schwierigkeit, einen Brief u.s.f. beantworten. Daher die Beantwortung, so wohl von der Handlung des Beantwortens, als auch der ertheilten Antwort selbst; beantwortlich, worauf sich antworten läßt; und die Beantwortlichkeit.
Zuckerworte , sing. inusit. figürlich, einnehmende Worte, Schmeicheleyen.
... eine begangene Handlung vertheidigen. Das will ich verantworten. Das läßt sich unmöglich verantworten. Eine Nothlügen läßt sich ... ... gemeinen Leben auch, bey jemanden verantworten. Sich vor Gericht verantworten. Willst du dich noch gegen mir ... ... Anm. Es ist entweder von dem Hauptworte Antwort oder auch von dem Zeitworte antworten gebildet. In beyden Fällen ...
Ausantworten , verb. reg. act. überliefern, übergeben; doch ... ... Kanzelleyen und des gemeinen Lebens, als in der edlern Schreibart. Einem etwas ausantworten. Daher die Ausantwortung. Anm. Dieses Wort kommt nicht von antworten, respondere, her, sondern von Antwort, so fern es aus Wart ...
Einantworten , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, für überliefern, einhändigen. Einem etwas einantworten. Daher die Einantwortung. S. Antworten Anm. und Überantworten.
Überantworten , verb. regul. act. mit der vierten Endung ... ... Herr wird dich in meine Hand überantworten, 1 Sam. 17, 46. Des Menschen Sohn wird überantwortet (nicht übergeantwortet) werden, Matth. 20, 18. Daher die Überantwortung, ... ... Gott übergäben, im Tatian. Es ist das alte antworten, varstellen. S. Antwort. Es fängt an, im ...
Die Worterklärung , plur. die -en, eine Erklärung, oder Definition, welche nur die eigentliche Bedeutung des Wortes entwickelt; zum Unterschiede von einer Sacherklärung.
... Hauptwörter daraus zu bilden. Diese Wörter sind, 1. Nennwörter, und zwar, (1) Beywörter, deren Anzahl doch die ... ... diese und die ihnen ähnlichen Wörter dieser Art von den Zeitwörtern freyen, theuren, quitten u.s.f ... ... nächste und eigentliche Bedeutung dieser von Zeitwörtern gebildeten Hauptwörter ist die Handlung des Zeitwortes, als ein Individuum zu bezeichnen ...
... -Nêr , eine Ableitungssylbe, vermittelst welcher Hauptwörter männlichen Geschlechtes von andern Wörtern gebildet werden. 1) Von Zeitwörtern, eine Person männlichen Geschlechtes zu ... ... und vielleicht noch andere mehr. 2) Von Nennwörtern, besonders von Hauptwörtern, eine Person männlichen Geschlechtes anzudeuten, ...
... großen Nutzen ist, von sehr vielen Wörtern Bey- und Nebenwörter zu bilden. Die Wörter, welche auf solche Art genutzet werden können ... ... werden in den Zusammensetzungen vermittelst dieser Sylbe auch von solchen Hauptwörtern Beywörter gebildet, welche dasselbe allein nicht gern annehmen. Dergleichen sind Kopf ...
... -Schaft , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter, so wohl aus andern Hauptwörtern, als auch aus Beywörtern und Mittelwörtern der vergangenen Zeit, bildet, welche insgesammt und ohne ... ... gehöre, ist schon bey diesem Worte bemerket worden. Von einigen wenigen Hauptwörtern dieser Art macht man vermittelst ...
... der Sylbe eren und zusammen gezogen ern, neue Zeitwörter, so wohl aus Nennwörtern, als auch aus andern Zeitwörtern gebildet werden. Diese Verba sind, ... ... Verlangen nach dem Zustande des Stammwortes ausdrucken. Die Zeitwörter dieser Art werden am häufigsten als Impersonalia gebraucht. ... ... auf die Gedanken gerathen, daß in solchen Beywörtern der Plural des Hauptwortes zum Grunde liege, indem einige ...
-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu bilden, welches vermittelst einer Zusammenziehung aus -elen oder -eln entstanden ... ... S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen das ...
... Ling , eine Ableitungssylbe, welche verschiedenen Haupt-, Bey- und Zeitwörtern angehänget wird, Hauptwörter daraus zu bilden. 1. In einigen bezeichnet es ... ... dieser ganzen zweyten Bedeutung angeführten Wörtern erhellet, daß -ling denselben die Bedeutung eines Individui, eines einzelnen ... ... Figur derselben. Allein man siehet gar bald, daß sie diese Sylbe und die Wörter, worin sie vorkommt, gar ...
... Ableitungssylbe gebraucht, und gewissen Bey- noch mehr aber Hauptwörtern angehänget wird, neue Hauptwörter daraus zu bilden. Diejenigen Wörter, an welchen dasselbe befindlich ist, bedeuten: ... ... sehr gewöhnlichen Figur, werden diese Wörter oft wieder gebraucht, Concreta zu bezeichnen, von welchen dieser Zustand, obgleich ...
-Schen , eine Endsylbe vieler Zeitwörter, welche oft Stammwörtern angehänget wird, neue Wörter, mit einem veränderten Begriffe daraus zu bilden. ... ... sehr vielen Fällen ist. Die Lateiner haben ähnliche abgeleitete Zeitwörter auf -sco, welche aber nicht so wohl Intensiva, als ...
... Ursprunges ist, und an Haupt- und Beywörter gehänget wird, andere Bey- und Nebenwörter aus denselben zu bilden. Es ... ... Bedeutung des Besitzes erklären. Im Oberdeutschen hat man noch mehrere Wörter dieser Art, welche aber im Hochdeutschen fremd ... ... in vielen Fällen auch -sel üblich ist. Die vermittelst dieses Wortes gemachten Beywörter leiden nicht nur die Comparation, sondern es können auch Hauptwörter ...
... . -Ey , eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche vermittelst derselben theils von Zeitwörtern, theils aber auch von andern Hauptwörtern abgeleitet worden, und theils ein ... ... ein Abstractum betrachtet, bezeichnen. Die Zeitwörter, von welchen auf diese Art Hauptwörter abgeleitet worden, endigen sich, ... ... hierher, als die Bey- und Nebenwörter auf ley. In einigen Wörtern ist die Endsylbe ey fremden Ursprunges, ...
... der hochdeutschen Mundart« schuf Johann Christoph Adelung (1732-1806) das erste Großwörterbuch der deutschen Sprache. Das legendäre Nachschlagewerk, dessen erste Auflage zwischen 1774 und ... ... der deutschen Literatur. Bei der »zweyten, vermehrten und verbesserten Ausgabe« des Wörterbuchs handelt es sich im Gegensatz zu allen späteren ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro