Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hufnagel, der

Hufnagel, der [Adelung-1793]

Der Hufnagel , des -s, plur. die -nägel, eine ... ... dünner Nägel, womit die Hufeisen auf den Hufen befestiget werden. Figürlich wird auch ein alter Ungarischer Wein, welcher durch die Länge der Zeit alle Süßigkeit verloren hat, in ...

Wörterbucheintrag zu »Hufnagel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1304.
Füllhorn, das

Füllhorn, das [Adelung-1793]

Das Füllhorn , des -es, plur. die -hörner, in ... ... , ein mit Blumen, Früchten und andern Bedürfnissen gefülltes gewundenes Horn, welches schon von Alters her ein Zeichen des Wohlstandes und Überflusses ist; das Fruchthorn, Horn des Überflusses ...

Wörterbucheintrag zu »Füllhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 350.
Kindheit, die

Kindheit, die [Adelung-1793]

Die Kindheit , plur. inus. in der dritten Bedeutung des Wortes Kind, der Zustand, da man noch ein Kind ist, das kindliche Alter, von der Geburt an, bis zum zehenten Jahre, wo man mehr nach ...

Wörterbucheintrag zu »Kindheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1578.
Rabenart, die

Rabenart, die [Adelung-1793]

... gebraucht man dieses Wort in sehr hartem Verstande von dem unnatürlich harten Betragen mancher Ältern gegen ihre Kinder, ob sich gleich dieser Ausdruck auf die in den ... ... verlassen sollen. Solche gegen ihre Kinder auf eine unnatürliche Art harte und grausame Ältern pflegt man auch Rabenältern, Rabenväter und Rabenmütter zu nennen.

Wörterbucheintrag zu »Rabenart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 905.
Kahr (1), der

Kahr (1), der [Adelung-1793]

1. * Der Kahr , des -es, plur. die ... ... zu bezeichnen. In Tyrol ist der Kahr ein Trog. In der Oberpfalz wird ein Fischhälter ein Fischkahr genannt. Bey dem Alberus ist Kar eine tiefe Schüssel, Käsekar eine ...

Wörterbucheintrag zu »Kahr (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1463.
Aasgeyer, der

Aasgeyer, der [Adelung-1793]

Der Aasgeyer , des -s, plur. ut. nom. sing. ... ... sich von Äsern nähren; Roßgeyer, weil sie den gefallenen Pferden nachgehen; bey den ältern Schriftstellern Keibgeyer, von dem veralteten Keib, Aas. Martini in dem Schaupl. der ...

Wörterbucheintrag zu »Aasgeyer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Seelhaus, das

Seelhaus, das [Adelung-1793]

Das Seelhaus , des -es, plur. die -häuser, in einigen Oberdeutschen Gegenden, eine Anstalt zur Versorgung alter und unvermögender Bürger, weil man dergleichen in Catholischen Ländern zum Heil seiner Seele zu stiften pflegt. Dessen Vorsteher der Seelvater. In andern Gegenden nennt man ...

Wörterbucheintrag zu »Seelhaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 14.
Canēhl, der

Canēhl, der [Adelung-1793]

Der Canēhl , des -es, plur. inus. eine im ... ... Cannelle, im mittlern Lateine Canella, Ital. Cannella, wodurch schon vor Alters die Zimmetrinde angedeutet wurde, weil sie einem Rohre oder einer Röhre nicht unähnlich ...

Wörterbucheintrag zu »Canēhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Gebefall, der

Gebefall, der [Adelung-1793]

Der Gêbefall , des -es, plur. die -fälle, ein von den ältern Deutschen Sprachlehrern gebrauchtes Wort, das Lat. Dativus auszudrucken, und die dritte Endung der Nebenwörter zu bezeichnen, welche Schottel und andere die Gebeendung nennen. Ickelsamer nennet sie den Geber, ...

Wörterbucheintrag zu »Gebefall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 445.
Bandader, die

Bandader, die [Adelung-1793]

Die Bandader , plur. die -n, ein Nahme, den einige, besonders ältere Zergliederer, den Sehnen oder Flächsen beylegen, die man auch schlechthin Bänder zu nennen pfleget. Mit den Bandadern pindet die Natur die hertzen (härtesten) bain in den gelidern zusamen, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Bandader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 711.
Plattfuß, der

Plattfuß, der [Adelung-1793]

Der Pláttfūß , des -es, plur. die -füße. 1 ... ... 2) Eine mit einem platten, d.i. breiten Fuße versehene Person; bey den ältern Lateinern Plautus, Nieders. Plattfoot, Schwed. Flatfot. S. Platt.

Wörterbucheintrag zu »Plattfuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 786.
Graubart, der

Graubart, der [Adelung-1793]

Der Grāubārt , des -es, plur. die -bärte, im gemeinen Leben, ein Mann mit einem vor Alter grauen Barte und Haupthaare, ein sehr alter Mann, den man auch wohl einen Graukopf zu nennen pfleget.

Wörterbucheintrag zu »Graubart, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 787.
Notherbe, der

Notherbe, der [Adelung-1793]

Der Nothèrbe , des -n, plur. die -n, in ... ... darf, welchen man sein Vermögen zu hinterlassen gewisser maßen gezwungen ist, d.i. Ältern und Kinder, im Gegensatze fremder Erben. Von Noth 5, Zwang.

Wörterbucheintrag zu »Notherbe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 529.
Topfkäse, der

Topfkäse, der [Adelung-1793]

Der Topfkäse , des -s, plur. car. in einigen Gegenden, alter Käse, welchen man in einem Topfe gähren und scharf werden läßt, worauf er durchgeknetet wird, und sich wie Butter streichen läßt; Streichkäse, Nieders. Pottkese.

Wörterbucheintrag zu »Topfkäse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 629.
Alpraute, die

Alpraute, die [Adelung-1793]

Die Alpraute , plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, ... ... campestris, L. der vermuthlich aus dem Nahmen Abrotanum, welchen sie bey den älteren Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch Aberraute.

Wörterbucheintrag zu »Alpraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Findling, der

Findling, der [Adelung-1793]

Der Findling , des -es, plur. die -e, ein von seinen Ältern weggesetztes und von andern gefundenes Kind; ein Findelkind.

Wörterbucheintrag zu »Findling, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 157.
Rainkohl, der

Rainkohl, der [Adelung-1793]

Der Rainkohl , des -es, plur. inus. eine Pflanze, welche in den Gartenländern und auf den Rainen einheimisch ist; Lapsana L. bey den ältern Schriftstellern des Pflanzenreiches Olus silvestris.

Wörterbucheintrag zu »Rainkohl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 924.
Luftader, die

Luftader, die [Adelung-1793]

Die Luftader , plur. die -n, bey einigen ältern Zergliederern, ein Nahme der Pulsader, vermuthlich, weil man glaubte, daß sie ihre Bewegung vermittelst der eingeathmeten Luft erhalte.

Wörterbucheintrag zu »Luftader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2123.
Haushahn, der

Haushahn, der [Adelung-1793]

Der Haushahn , des -es, plur. die -hähne, der Hahn der Haushühner oder der zahmen eigentlichen Hühner. Ein alter Haushahn hielt auf einer Scheune Wacht, Hag.

Wörterbucheintrag zu »Haushahn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1029.
Fügewort, das

Fügewort, das [Adelung-1793]

Das Fügewort , des -es, plur. die -wörter, ein von einigen ältern Sprachlehrern angenommenes Wort, eine Conjunction auszudrucken, wofür aber Bindewort üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Fügewort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 341.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon