Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A-pfennig, der

A-pfennig, der [Adelung-1793]

Der A-pfènnig , des -es, plur. die -e, ein Nahme verschiedener alter Münzen, welche ein A zum Gepräge haben. Man hat deren so wohl von der Stadt Stadtbergen, welche ein Gothisches A mit einer Krone bedeckt, führet, als auch von ...

Wörterbucheintrag zu »A-pfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 412.
Erlaßjahr, das

Erlaßjahr, das [Adelung-1793]

Das Erláßjahr , des -es, plur. die -e, in den Kirchengebräuchen der ältern Juden, 1) ein Jubeljahr, welches alle funfzig Jahre gefeyert und auch das Halljahr genannt wurde, 3 Mos. 25. 2) Ein jedes siebentes Jahr, weil in demselben den ...

Wörterbucheintrag zu »Erlaßjahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1913.
Söhnopfer, das

Söhnopfer, das [Adelung-1793]

Das Söhnopfer , des -s, plur. ut nom. sing. in der Deutschen Bibel und bey den ältern Juden, ein Opfer, welches zur Aussöhnung oder Versöhnung Gottes für eine begangene Sünde gebracht werden mußte, daher es auch das Sündopfer hieß. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Söhnopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 128-129.
Hutzucker, der

Hutzucker, der [Adelung-1793]

Der Hutzucker , des -s, plur. von mehrern Arten, ut nom. sing. Zucker, welcher die Gestalt eines Hutes nach alter Art, d.i. eines spitzigen Kegels, hat; zum Unterschiede von der Moskovade ...

Wörterbucheintrag zu »Hutzucker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1340.
Rügeopfer, das

Rügeopfer, das [Adelung-1793]

Das Rügeopfer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... 4 Mos. 5, 15 befindliches Wort, dasjenige Opfer zu bezeichnen, welches bey den ältern Juden ein Ehemann bringen mußte, wenn er seine Frau gerüget, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Rügeopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1200.
Sabbather, der

Sabbather, der [Adelung-1793]

Der Sábbather , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... in Luthers Übersetzung des neuen Testamentes übliches Wort, einen Wochentag zu bezeichnen, weil die ältern Juden sie von dem Sabbathe an zu zählen pflegten. Der erste Sabbather, der ...

Wörterbucheintrag zu »Sabbather, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Liebeskuß, der

Liebeskuß, der [Adelung-1793]

Der Līebeskuß , des -sses, plur. die -küsse, in der zweyten Bedeutung des Wortes Liebe, in der ältern christlichen Kirche, ein Kuß, welchen man einander bey der Begegnung, oder auch bey gewissen feyerlichen Gelegenheiten zur Versicherung der brüderlichen Liebe gab.

Wörterbucheintrag zu »Liebeskuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2060.
Fischbärn, der

Fischbärn, der [Adelung-1793]

Der Fischbärn , des -es, plur. die -e, ein ... ... theils in kleinen Wassern damit zu fischen, theils aber auch die Fische aus den Fischhältern damit heraus zu hohlen; ein Fischhamen, in den gemeinen Mundarten auch eine Fischbeere ...

Wörterbucheintrag zu »Fischbärn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 168.
Schaubrot, das

Schaubrot, das [Adelung-1793]

Das Schaubrot , des -es, plur. die -e, nur in der Deutschen Bibel und bey den ältern Juden, Brote von feinem Mehle, welche in der Stiftshütte und in dem Tempel zur Schau vor dem Angesichte Gottes liegen mußten, und hernach von den ...

Wörterbucheintrag zu »Schaubrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1379.
Altgeschnitten

Altgeschnitten [Adelung-1793]

† Altgeschnitten , adj. et adv. in der Landwirthschaft, so viel als im Alter geschnitten. Ein altgeschnittener Ochse, oder ein Altgeschnittener, ein Stammochse, der im Alter geschnitten worden, und der an einigen Orten wohl gar ein Altschneider, in der ...

Wörterbucheintrag zu »Altgeschnitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Fristgeld, das

Fristgeld, das [Adelung-1793]

Das Fristgêld , des -es, plur. inus. außer von ... ... die Gewerken alle Vierteljahr erlegen, wodurch das bestätigte Lehen gefristet, d.i. beym Alter, oder in Kraft erhalten wird; die Fristung.

Wörterbucheintrag zu »Fristgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 314.
Froschbiß, der

Froschbiß, der [Adelung-1793]

Der Fróschbiß , des -sses, plur. inus. eine Pflanze, welche in den Europäischen lehmigen Wassergräben wächset; Hydrocharis L. bey den ältern Kräuterkundigen Morsus Ranae, wornach auch der Deutsche Nahme gebildet worden.

Wörterbucheintrag zu »Froschbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 323.
Altmutter, die

Altmutter, die [Adelung-1793]

Die Altmutter , plur. die -mütter. 1) In Oberdeutschland die Großmutter, S. Ältermutter. 2) In Niedersachsen, die abgelebte Frau eines Dienstmannes, die ihr Gut einem ihrer Kinder abgetreten hat. S. Altvater und Altentheil.

Wörterbucheintrag zu »Altmutter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Roßampfer, der

Roßampfer, der [Adelung-1793]

Der Róßampfer , des -s, plur. inus. in einigen Gegenden, ein Nahme des Wasserampfers, wegen seiner Größe, indem er wohl zwey Ellen hoch wird; bey den ältern Kräuterkennern Hippolapathum. S. Wasserampfer.

Wörterbucheintrag zu »Roßampfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1164.
Großenkel, der

Großenkel, der [Adelung-1793]

Der Großênkel , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Großenkelinn, plur. die -en, des Enkels oder der Enkelinn Kinder, Personen in Beziehung auf den Ältervater. So waren Jacobs Söhne Großenkel Abrahams.

Wörterbucheintrag zu »Großenkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 815.
Widerrede, die

Widerrede, die [Adelung-1793]

Die Wíderrede , plur. die -n, der Widerspruch. Die Freude, welche Ältern über ihre Kinder empfinden, ist ohne Widerrede die lebhafteste. Das Verbum widerreden für widersprechen ist im Hochdeutschen längst veraltet.

Wörterbucheintrag zu »Widerrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1523.
Taufzeuge, der

Taufzeuge, der [Adelung-1793]

Der Taufzeuge , des -n, plur. die -n, diejenigen Personen, welche den Täufling zur Taufe darbringen, und diese Handlung bezeugen; die Pathen, und in Beziehung auf die Ältern des Kindes die Gevattern.

Wörterbucheintrag zu »Taufzeuge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 545.
Bindelohn, das

Bindelohn, das [Adelung-1793]

Das Bindelohn , des -es, plur. von mehrern Summen, die -löhne, der Lohn, welchen man dem Böttcher für das Binden und Ausbessern alter Gefäße gibt; dagegen der Buchbinder Binderlohn bekommt.

Wörterbucheintrag zu »Bindelohn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1022.
Stiefkind, das

Stiefkind, das [Adelung-1793]

Das Stiefkind , des -es, plur. die -er, durch eine zweyte Heurath der Ältern oder Eines Theils derselben zugebrachte Kinder, zum Unterschiede von den leiblichen Kindern. S. Stief.

Wörterbucheintrag zu »Stiefkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372.
Gastwirth, der

Gastwirth, der [Adelung-1793]

Der Gastwirth , des -es, plur. die -e, ein Wirth, welcher Reisende für Geld aufnimmt, und mit Speise und Trank versorget. Fämin. die Gastwirthinn. S. Gastgeber und Gasthalter.

Wörterbucheintrag zu »Gastwirth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 431.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon