Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mauerkrone, die

Mauerkrone, die [Adelung-1793]

Die Mauerkrone , plur. die -n, eine bey den ältern Römern übliche Art der goldnen Kronen, welche Zinken in Gestelt der Zinnen einer Mauer hatte, und dem gegeben wurde, welcher in einem Sturme die Mauer am ersten erstiegen hatte; Corona muraria. ...

Wörterbucheintrag zu »Mauerkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 115.
Dithyrambe, die

Dithyrambe, die [Adelung-1793]

Die Dithyrámbe , plur. die -n, bey den ältern Griechen, eigentlich ein Gedicht, welches zum Lebe des Bachus an seinen Festen gesungen wurde. Hernach auch in weiterer Bedeutung, eine jede Ode, in welcher eben derselbe erhabene und kühne Schwung herrschet, welcher den ...

Wörterbucheintrag zu »Dithyrambe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1504.
Stirnblatt, das

Stirnblatt, das [Adelung-1793]

Das Stirnblatt , des -es, plur. die -blätter, ein zierliches metallenes Blatt, dasselbe zur Zierde vor die Stirn zu binden. Bey den ältern Juden war es ein Stück des hohenpriesterlichen Schmuckes. Bey uns wird noch der ...

Wörterbucheintrag zu »Stirnblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 386.
Todtentanz, der

Todtentanz, der [Adelung-1793]

Der Todtentanz , des -es, plur. die -tänze, eigentlich ... ... üblichsten ist es von einer sinnbildlichen Vorstellung, wo der Tod Personen von allen Ständen, Alter und Geschlechte zum Tanz auffordert, die Wahrheit der unvermeidlichen Sterblichkeit aller Menschen dadurch ...

Wörterbucheintrag zu »Todtentanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 619.
Nennendung, die

Nennendung, die [Adelung-1793]

Die Nênnêndung , plur. die -en, bey den ältern Deutschen Sprachlehrern, die erste Endung der Nennwörter, als eine buchstäbliche Übersetzung des Lat. Nominativus, wofür andere das Wort Nennfall versucht haben. Beyde sind durch den bessern Ausdruck erste Endung verdränget worden. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Nennendung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 467.
Feldlerche, die

Feldlerche, die [Adelung-1793]

Die Fêldlêrche , plur. die -n, Lerchen, welche sich ... ... Heidelerchen. Sie sind grau und braunsprenklig, so groß wie eine Weindrossel, bekommen im Alter einen sehr langen Sporn, und werden auch Sanglerchen, Kornlerchen, Himmelslerchen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Feldlerche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 98.
Heldenzeit, die

Heldenzeit, die [Adelung-1793]

Die Hêldenzeit , plur. die -en, diejenige Zeit, in ... ... die von den Dichtern, besonders unter Griechen und Römern, so sehr gepriesenen Helden des Alterthumes lebten; diejenige Zeit, in welcher Stärke des Leibes und deren nützliche Anwendung noch ...

Wörterbucheintrag zu »Heldenzeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1096.
Sündwasser, das

Sündwasser, das [Adelung-1793]

Das Sündwasser , des -s, plur. inusit. ein nur in der Deutschen Bibel befindliches Wort, ein Wasser zu bezeichnen, welches bey den ältern Juden zur Reinigung von einer begangenen Sünde gebraucht wurde; an dessen Stelle in ...

Wörterbucheintrag zu »Sündwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 505.
Fischhamen, der

Fischhamen, der [Adelung-1793]

Der Fischhamen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... .i. tiefes Netz an einem Bügel, mit einer Gabel, Fische damit aus den Fischhältern zu hohlen; im gemeinen Leben ein Fischbärn, S. dieses Wort, ...

Wörterbucheintrag zu »Fischhamen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 170-171.
Reimgesetz, das

Reimgesetz, das [Adelung-1793]

* Das Reimgesetz , des -es, plur. die -e, ein veraltetes, bey den ältern Dichtern übliches Wort, eine Strophe in einem Gedichte zu bezeichnen, welche auch wohl ein Reimsatz und ein Reimschluß genannt wurde; welche Ausdrücke aber gleichfalls ungewöhnlich sind.

Wörterbucheintrag zu »Reimgesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055.
Klagendung, die

Klagendung, die [Adelung-1793]

Die Klagêndung , plur. die -en, bey einigen ältern Sprachlehrern, die vierte Endung der Nennwörter, als eine buchstäbliche Übersetzung des Latein. Kunstwortes Accusativus; bey andern der Klagefall, der Kläger. Gottsched nannte diese Endung besser die vierte Endung.

Wörterbucheintrag zu »Klagendung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1599.
Trankopfer, das

Trankopfer, das [Adelung-1793]

Das Trankopfer , des -s, plur. ut nom. sing. bey den ältern Juden und in der Deutschen Bibel, ein Trank oder Getränk, so fern es Gott zum Opfer gebracht wurde, ein Opfer, so fern es aus einem flüssigen Körper, besonders Wein ...

Wörterbucheintrag zu »Trankopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 647.
Affenliebe, die

Affenliebe, die [Adelung-1793]

Die Affenliebe , plur. car. eine blinde, unvernünftige Liebe, besonders der Ältern gegen ihre Kinder, dergleichen die Affen gegen ihre Jungen haben, welche sie oft aus allzu großer Zärtlichkeit zu erdrücken pflegen.

Wörterbucheintrag zu »Affenliebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 174.
Abendopfer, das

Abendopfer, das [Adelung-1793]

Das Abendopfer , des -s, plur. ut nom. sing. Bey den ältern Juden, dasjenige Brandopfer, welches Abends angezündet wurde, und die ganze Nacht durch brennen mußte. Schon bey dem Notker Abentopher.

Wörterbucheintrag zu »Abendopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 24.
Findelkind, das

Findelkind, das [Adelung-1793]

Das Findelkind , des -es, plur. die -er, ein gefundenes Kind, welches von seinen Ältern weggesetzt worden; ein Findling.

Wörterbucheintrag zu »Findelkind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 155.
Adlerkraut, das

Adlerkraut, das [Adelung-1793]

Das Adlerkraut , des -es, plur. inusit. eine Art des Farrenkrautes, welches häufig in den Wäldern wächst; Pteris aquilina, L. Einige der ältern Kräuterkenner nennen es Farrenkrautweiblein.

Wörterbucheintrag zu »Adlerkraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 170.
Taufschein, der

Taufschein, der [Adelung-1793]

Der Taufschein , des -es, plur. die -e, ein schriftliches Zeugniß aus dem Kirchenbuche, daß jemand getauft und von ehrlichen Ältern gezeuget ist.

Wörterbucheintrag zu »Taufschein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 544.
Steinhonig, das

Steinhonig, das [Adelung-1793]

Das Steinhonig , des -es, plur. car. alter verhärteter Honig in den Scheiben; Zuckerhonig, weil er die Consistenz des Zuckers bekommt.

Wörterbucheintrag zu »Steinhonig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 340.
Anciennete, die

Anciennete, die [Adelung-1793]

† Die Ancienneté , (sprich Angsienneté,) plur. car. ein ohne Noth aus dem Franz. erborgtes Wort für Dienstalter.

Wörterbucheintrag zu »Anciennete, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 275.
Ehekrüppel, der

Ehekrüppel, der [Adelung-1793]

Der Ehekrüppel , des -s, plur. ut nom. sing. im gemeinen Scherze, ein alter, gebrechlicher, zum Ehestande untauglicher Mann.

Wörterbucheintrag zu »Ehekrüppel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1645.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon