Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fabellehre, die

Fabellehre, die [Adelung-1793]

Die Fabellêhre , plur. die -n, die Lehre oder Wissenschaft der gottesdienstlichen Fabeln der ältern Völker; die Mythologie.

Wörterbucheintrag zu »Fabellehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 3.
Felsenader, die

Felsenader, die [Adelung-1793]

Die Fêlsenader , plur. die -n, bey den ältern Oberdeutschen Ärzten eine Benennung der Adern unter den Armen.

Wörterbucheintrag zu »Felsenader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 107.
Bienenwurm, der

Bienenwurm, der [Adelung-1793]

Der Bienenwurm , des -es, plur. die -würmer, S. Bienenfalter.

Wörterbucheintrag zu »Bienenwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008.
Frömmigkeit, die

Frömmigkeit, die [Adelung-1793]

Die Frömmigkeit , plur. inus. die Eigenschaft, da eine Person ... ... , in welchem nunmehr veralteten Verstande Frumekait, Frumkeit, Frömkeit, Fromigkeit bey den ältern Schriftstellern mehrmahls vorkommen. 2) * Nutzbarkeit; bey dem Willeram Frumicheit, gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Frömmigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 321-322.
Scharbe (2), die

Scharbe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Scharbe , plur. die -n, 1) Eine ... ... Cormoran, in Norwegen Skarv. Schon Notker nennt den Pelikan Scarba, der noch ältere Rabin Maurus gebraucht Scarba von einem Taucher, und in der Monseeischen Glosse ...

Wörterbucheintrag zu »Scharbe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1359-1360.
Geschwister, die

Geschwister, die [Adelung-1793]

Die Geschwister , sing. inus. Personen, welche einerley Ältern, oder doch Einen Vater oder Eine Mutter haben, ohne Unterschied des Geschlechtes, als ein Collectivum. Sie sind Geschwister. Haben sie noch Geschwister? d.i. noch Brüder oder Schwestern? Zuweilen auch von Individuis ...

Wörterbucheintrag zu »Geschwister, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 620.
Wachmeister, der

Wachmeister, der [Adelung-1793]

Der Wáchmeister , oder nach alter Art Wachtmeister, des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die nächste Aufsicht über die Wachen und Posten hat, wohin der Wachmeister bey den Stadtwächtern oder Stadtsoldaten gehöret. Bey den Feld-Truppen ist das Wort nur ...

Wörterbucheintrag zu »Wachmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Blutsfreund, der

Blutsfreund, der [Adelung-1793]

Der Blutsfreund , des -es, plur. die -e, Fämininum die Blutsfreundinn, eine Person, welche aus einerley Blute, d.i. von einerley Ältern mit uns abstammet. Er ist mein Blutsfreund. Ein solcher naher Verwandter hieß ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Blutsfreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1100.
Schönfärber, der

Schönfärber, der [Adelung-1793]

Der Schönfärber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... hohen und hellen Farben zu färben wissen, Waidfärber, Kunstfärber; zum Unterschiede von den ältern Schwarzfärbern, welche nur schwarz, braun und dunkelblau färben, und auch diese Farben ...

Wörterbucheintrag zu »Schönfärber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1625.
Nachtfalter, der

Nachtfalter, der [Adelung-1793]

Der Nachtfalter , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Falter oder Schmetterlinge, welche sich nur des Nachts sehen lassen, Phalaenae ... ... Nachtvögel, Nachtschmetterlinge; zum Unterschiede von den Dämmerungsvögeln, Sphinges L. und Tagefaltern, Papiliones L. Es gibt ihrer ...

Wörterbucheintrag zu »Nachtfalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 395.
Schuldopfer, das

Schuldopfer, das [Adelung-1793]

Das Schuldopfer , des -s, plur. ut nom. sing. nur in der Deutschen Bibel von dem Gottesdienste der ältern Juden, ein Opfer, welches für eine begangene Schuld oder Vergehen gebracht werden mußte, so daß es mit Sündopfer gleichbedeutend ist. In engerm Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Schuldopfer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1677.
Brachmonath, der

Brachmonath, der [Adelung-1793]

Der Brāchmonath , des -es, plur. die -e, der ... ... Junius heißt. Carl der Große hat ihm diesen Nahmen gegeben, weil man schon vor Alters in demselben das Feld zu brachen pflegte. Bey dem Raban Maurus heißt er ...

Wörterbucheintrag zu »Brachmonath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Deichschlag, der

Deichschlag, der [Adelung-1793]

Der Deichschlag , des -es, plur. die -schläge, derjenige Theil eines Deiches, welchen eine Gegend, oder auch ein Deichhalter im gehörigen Stande erhalten muß, und der mit eingeschlagenen Pfählen bemerket ist. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Deichschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1439.
Wolkensäule, die

Wolkensäule, die [Adelung-1793]

Die Wolkensäule , plur. die -n, eine senkrecht stehende Wolke in Gestalt einer Säule. In der Geschichte der ältern Juden war die Wolkensäule eine dunkele Wolke, welche auf ihrem Wege durch die Arabische Wüste bey Tage vor ihnen her zog; zum Unterschiede von ...

Wörterbucheintrag zu »Wolkensäule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1606.
Reimrichter, der

Reimrichter, der [Adelung-1793]

Der Reimrichter , des -s, plur. ut nom. sing. in den ältern Anweisungen zur Reimkunst, derjenige Mitlaut, welcher vor der Reimsylbe hergehet. In fehlen ist f und in stehlen st der Reimrichter. Bey eben denselben heißt der Selbstlaut mit dem folgenden Stücke ...

Wörterbucheintrag zu »Reimrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1055.
Kirchensitz, der

Kirchensitz, der [Adelung-1793]

Der Kirchensitz , des -es, plur. die -e, der ... ... gebraucht es auf eine ungewöhnliche Art für Kanzel: Ein Kirchensitz, der noch nach alter Kraft Die Hörer gähnen lehrt, und oft den Schlaf verschafft.

Wörterbucheintrag zu »Kirchensitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1586.
Amtsrichter, der

Amtsrichter, der [Adelung-1793]

Der Amtsrichter , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... eine Person, welche die Rechtspflege in einem Amte besorgt, und welche an andern ein Gerichtshalter genannt wird. So sind auf dem Eichsfelde den Amtsvogteyen Amtsvögte vorgesetzet, welche Amtsrichter ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsrichter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 257.
Heldenbrief, der

Heldenbrief, der [Adelung-1793]

Der Hêldenbrief , des -es, plur. die -e, in ... ... durchlauchtiger oder erhabener Personen; vermuthlich, so fern man sie vorzüglich den ehemahligen Helden des Alterthumes in den Mund und in die Feder leget.

Wörterbucheintrag zu »Heldenbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1095.
Vornennwort, das

Vornennwort, das [Adelung-1793]

* Das Vornênnwort , des -es, plur. die -wörter, ein ungewöhnliches, nur von Bödickern und einigen ältern Sprachlehrern gebildetes Wort, das Pronomen zu bezeichnen, wofür Fürwort schicklicher und üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Vornennwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1285-1286.
Hirtenflöte, die

Hirtenflöte, die [Adelung-1793]

Die Hirtenflöte , plur. die -n, die Flöte eines Hirten, besonders eines Hirten des Alterthumes nach der verschönerten Vorstellung; mit einem niedrigen Ausdrucke die Hirtenpfeife.

Wörterbucheintrag zu »Hirtenflöte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1212.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon