Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wähnen

Wähnen [Adelung-1793]

Wähnen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... , im weitesten Verstande; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, worin es aber in den ältern Oberdeutschen Schriften häufig vorkommt. Ih uuan, ich glaube, halte dafür, heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Wähnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1342-1343.
Bansen

Bansen [Adelung-1793]

Bansen , verb. reg. act. die Garben in die Bansen legen; in Nieders. tasten, tassen, und in der Lausitz altern. Daher der Banser, ein Knecht in der Ernte, der die Garben in ...

Wörterbucheintrag zu »Bansen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723.
Albert

Albert [Adelung-1793]

Albèrt , oder Albrêcht, Diminutiv. Albertchen, Albrechtchen, ein männlicher Taufnahme Deutschen Ursprunges, dessen Wortbedeutung bey seinem hohen Alter ein wenig dunkel ist. Die Form Albrecht ist im gemeinen Leben am häufigsten, dagegen Albert, welcher zunächst aus der Lat. Form Albertus ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Albert«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 197.
Mündig

Mündig [Adelung-1793]

Mündig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... ; im Gegensatze des unmündig, minderjährig oder minorenn. Mündig seyn. Mündig werden, dasjenige Alter erreichen, welches den Gesetzen nach zur Befreyung von der Gewalt des Vaters und ...

Wörterbucheintrag zu »Mündig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 313.
Wankel

Wankel [Adelung-1793]

* Wankel , adj. et adv. welches im Hochdeutschen völlig veraltet ist, und nur zuweilen in den ältern Schriften für wankend, nicht fest, vorkommt. Unsteru fruintschaft machet wankeln mut, unbeständigen, Milo von Sevelingen. Auch Luther gebraucht noch, wankel werden, ...

Wörterbucheintrag zu »Wankel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1381.
Wendig

Wendig [Adelung-1793]

* Wendig , adj. et adv. welches von wenden abstammet ... ... aber nur noch in den abgeleiteten abwendig, auswendig, und inwendig lebt. Bey den ältern Dichtern kommt wendig mehrmals für abwendig vor. Niemand macht mich von euch wendig, ...

Wörterbucheintrag zu »Wendig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488.
Älteln

Älteln [Adelung-1793]

... des folgenden ist, ein wenig alt werden, sein zunehmendes Alter durch äußere Merkmahle verrathen. Er hat seit einiger Zeit ziemlich geältelt. Figürlich auch, nach dem Alter riechen oder schmecken. Das Fleisch, die Butter ältelt, ist ein wenig anbrüchig. Der Wein ältelt, im guten Verstande, verräth sein Alter durch den Geschmack.

Wörterbucheintrag zu »Älteln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 237.
Conrad

Conrad [Adelung-1793]

Cónrad , ein alter Deutscher Mannsnahme, dessen erste Hälfte von können oder auch von kühn abstammet, und einen mächtigen oder kühnen Rathgeber bedeutet, wie das Griech. Thrasybulus. Kunz, Kurd, im Nieders. Koord, in den mittlern Zeiten Cono, Cuno, Chuono, Chunzo, ...

Wörterbucheintrag zu »Conrad«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1347.
Ulrich

Ulrich [Adelung-1793]

Ulrich , ein alter deutscher männlicher Nahme, welcher auch als ein Tauf- und Vornahme gebraucht wird, und von Huld oder auch von Adel, abgeleitet wird, Ulrich für huldreich, oder adelreich; im mittlern Lat. Udalricus, Adalricus, Ulricus, Fämin. Ulrica. In den ...

Wörterbucheintrag zu »Ulrich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 791.
Unrein

Unrein [Adelung-1793]

Unrein , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... Glas ist unrein. Unreine Hände haben. Unreine Schafe, krätzige. Unreine Thiere bey den ältern und neuern Juden, welche ihnen zu essen verbothen sind. Eine unreine Schreibart. ...

Wörterbucheintrag zu »Unrein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 884.
Ludwig

Ludwig [Adelung-1793]

Lūdwig , ein eben so alter männlicher Taufnahme, alten Europäischen Ursprunges, welcher im Lat. Ludovicus, im Französ. Louis, im Engl. Lewis, im Nieders. aber Loddig, Lüdeke, Lütke lautet.

Wörterbucheintrag zu »Ludwig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121.
Martha

Martha [Adelung-1793]

Martha , ein weiblicher Taufnahme, welcher schon bey den ältern Juden üblich war, und von מר, Lehrerinn, abstammen soll. Im Engl. wird er in Pat verderbt.

Wörterbucheintrag zu »Martha«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 88.
Hänseln

Hänseln [Adelung-1793]

Hänseln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des noch ... ... in eine Hanse, d.i. in eine Gesellschaft aufnehmen. Da diese Aufnahme von Alters her mit gewissen lächerlichen und oft grausamen Gebräuchen begleitet war, die man gar ...

Wörterbucheintrag zu »Hänseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 970.
Lobesam

Lobesam [Adelung-1793]

* Lobesam , adj. et adv. welches ehedem für löblich, lobenswürdig üblich war, jetzt aber veraltet ist, und nur noch bey den ältern Dichtern vorkommt, welche es nach Art der vorigen Jahrhunderte gern hinter das Hauptwort ...

Wörterbucheintrag zu »Lobesam«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2083.
Ludolph

Ludolph [Adelung-1793]

Lūdolph , ein alter männlicher Taufnahme, aus welchem die Lateiner ihr Ludolphus, die Niedersachsen aber ... ... im Diminut. Lülfken gemacht haben. Die Bedeutung dieses Nahmens ist bey seinem hohen Alter unbekannt; denn daß er so viel als Leuthülfe bedeuten soll, ist eine bloße ...

Wörterbucheintrag zu »Ludolph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121.
Wohlauf

Wohlauf [Adelung-1793]

Wohlāuf , eine ähnliche Interjection, als wohlan! gleichfalls eine Aufmunterung zu ... ... ! zeuch Macht an, du Arm des Herrn! Wohlauf! wie vor Zeiten, von Alters her! Es. 51, 9. Frischauf! und das einfache auf! werden auf ...

Wörterbucheintrag zu »Wohlauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1594.
Ereilen

Ereilen [Adelung-1793]

Ereilen , verb. reg. act. eilend einhohlen. Die Egypter ... ... sich die Liebe beflügelt, wenn sie einen Wunsch zu ereilen hat, Weiße. Das Alter hat mich plötzlich ereilet. Ein Schwarm der Freuden ereilet vor dir muthwillige Weste, ...

Wörterbucheintrag zu »Ereilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1885.
Rudolph

Rudolph [Adelung-1793]

Rudolph , ein alter Deutscher männlicher Vornahme, welcher in Niedersachsen zusammen gezogen, Rolf und Rulf, im Engl. Ralph, lautet. Die erste Sylbe Rud, worauf es hier eigentlich ankommt, ist noch dunkel, so wie in dem gleichfalls männlichen Rüdiger. Man erkläret es ...

Wörterbucheintrag zu »Rudolph«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1195.
Annahen

Annahen [Adelung-1793]

Annahen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... aber in figürlicher Bedeutung. Der Sommer nahet an. Ostern nahet an. Das annahende Alter. Die annahende Gefahr. Daher die Annahung. S. auch Annähern.

Wörterbucheintrag zu »Annahen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 342.
Bernger

Bernger [Adelung-1793]

Bêrnger , ein alter Deutscher männlicher Taufnahme, von dem veralteten Bern, Glanz, Ruhm, Ehre, und ger, begierig, welcher so viel als ruhmbegierig bedeutet, und im Lateinischen Berengarius, Werengarius, Werinharius und zusammen gezogen Werinzo, Wernzo, Bernzo lautet.

Wörterbucheintrag zu »Bernger«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon