Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auszäunen

Auszäunen [Adelung-1793]

Auszäunen , verb. reg. act. 1) Inwendig mit einem Zaune versehen. Einen Graben auszäunen. 2) Vermittelst eines Zaunes von einer andern Sache ausschließen. Einen Acker auszäunen. So auch die Auszäunung.

Wörterbucheintrag zu »Auszäunen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 671.
Auskippen

Auskippen [Adelung-1793]

Auskippen , verb. reg. act. vermittelst der Wage auslesen, auswägen; ein Ausdruck, welcher besonders von dem Gelde gebraucht wird. Die Dukaten, Louisd'Or auskippen. S. Kippen.

Wörterbucheintrag zu »Auskippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Auswippen

Auswippen [Adelung-1793]

Auswippen , verb. reg. act. vermittelst der Wage auslesen, im verächtlichen Verstande. Eine Münzsorte auswippen, die schweren Stücke aus jüdischer Absicht vermittelst der Wage auslesen. S. Wippe und Wipper.

Wörterbucheintrag zu »Auswippen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 669.
Entmasten

Entmasten [Adelung-1793]

Entmasten , verb. reg. act. in der Seefahrt, des Mastbaumes berauben. Ein Schiff entmásten, den Mastbaum abschießen, abkappen u.s.f. Daher die Entmastung.

Wörterbucheintrag zu »Entmasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1829.
Einmünzen

Einmünzen [Adelung-1793]

Einmünzen , verb. reg. act. in Münze verwandeln. Gold, Silber einmünzen. Ingleichen, in neue Münze verwandeln. Abgesetzte Geldsorten einmünzen. Daher die Einmünzung.

Wörterbucheintrag zu »Einmünzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1724.
Ausprüfen

Ausprüfen [Adelung-1793]

Ausprüfen , verb. reg. act. durch Prüfen auslesen. Ein ausgeprüfter Wein. Ingleichen auf alle mögliche Art prüfen. Eine ausgeprüfte Treue.

Wörterbucheintrag zu »Ausprüfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 622.
Aussegeln

Aussegeln [Adelung-1793]

Aussêgeln , verb. reg. neutr. mit seyn, aus einem Orte segeln. Die Flotte ist heute früh ausgesegelt, aus dem Hafen.

Wörterbucheintrag zu »Aussegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 643.
Ausröhren

Ausröhren [Adelung-1793]

* Ausröhren , verb. reg. act. S. Ausrieseln.

Wörterbucheintrag zu »Ausröhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 628.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

... Diese Art Äpfel dauert nicht, bleibt nicht lange unversehrt. Taurt dieser Anker nur, Gryph. 4) In der weitesten Bedeutung, fortfahren zu seyn ... ... es verstrich nicht viel Zeit; wofür doch richtiger Währen gebraucht wird, S. dieses Wort. Anm. Dauern, Nieders. düren, Oberd. tauren, Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Vereinigen

Vereinigen [Adelung-1793]

... mir zur Tugend zu vereinigen, Gell. In diesem Verstande ist auch verbinden üblich und bey nahe noch üblicher. ... ... . Sich über die Beute nicht vereinigen können. In diesem Verstande ist jetzt vergleichen üblicher und edler, auch zur Vermeidung der Zweydeutigkeit mit der vorigen Bedeutung vorzuziehen. Ehedem war aber auch einigen in diesem Verstande sehr üblich, da denn Einigung jede selbst gerichtliche ...

Wörterbucheintrag zu »Vereinigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1024-1025.
Afterreden

Afterreden [Adelung-1793]

... Hülfsworte haben, hinter eines Rücken, in seiner Abwesenheit, Böses von ihm reden. Dieses Zeitwort, dessen sich noch Luther bedienet ... ... eines Rücken reden, und in eingeschränkter Bedeutung, Böses in seiner Abwesenheit reden. Dieser Begriff ist in den Deutschen Mundarten noch auf andere ähnliche ...

Wörterbucheintrag zu »Afterreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Sparen (1)

Sparen (1) [Adelung-1793]

... die Felle daselbst in einen geringen Grad der Fäulniß gesetzt werden. Indessen da die Französischen Gärber diese Arbeit sauver nennen, so kann es hier auch zum folgenden ... ... das Sparen. Anm. In einigen Gegenden lautet dieses Wort in der ersten Bedeutung spuren, wo spurig auch ...

Wörterbucheintrag zu »Sparen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166.
Ansehnlich

Ansehnlich [Adelung-1793]

... hat, doch größten Theils nur in so fern dieses Wort die äußere gute Gestalt bezeichnet, gute Gestalt mit verhältnißmäßiger Größe verbunden; ... ... gehet ansehnlich gekleidet. Die Leiche ist auf das ansehnlichste begraben worden. Eine ansehnliche Gesellschaft, Versammlung, die nicht nur zahlreich ist, sondern auch aus angesehenen Personen bestehet. Einen ansehnlich bewirthen. 3) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368.
Verfließen

Verfließen [Adelung-1793]

... irreg. neutr. (S. Fließen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, abfließen, sich fließend entfernen und zugleich erschöpft werden, zunächst von flüssigen Dingen. ... ... ihren Theilen. Sowohl überhaupt. Die Zeit verfließet, gehet vorüber. Wie schnell verfließen uns die angenehmen Augenblicke! Als ...

Wörterbucheintrag zu »Verfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1035.
Ausklauben

Ausklauben [Adelung-1793]

... ausklauben, auslesen. Die Erze ausklauben, in den Bergwerken, sie auslesen. 2) Heraus klauben, doch nur in der figürlichen Bedeutung, durch das ... ... zugleich und für der Menschen Glauben, Opitz. Anm. Im Hochdeutschen wird dieses Wort in der ersten Bedeutung sehr selten, in ...

Wörterbucheintrag zu »Ausklauben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Ausersehen

Ausersehen [Adelung-1793]

... act. (S. Sehen,) unter mehrern ersehen, auslesen, zu etwas bestimmen. Sich einen Ort ausersehen. ... ... Alten sich zu Mustern ausersehn, Haged. Anm. Des Präsens ist von diesem Verbo ungewöhnlich, wie bey den vorigen; außer im Conjunctivo, da solches Statt finden kann. S. Auserkiesen, Anm.

Wörterbucheintrag zu »Ausersehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Absprossen

Absprossen [Adelung-1793]

... Er ist von Helden abgesprossen, noch edler entsprossen. Anm. Absprießen und absprossen sind, so wie die einfachen Zeitwörter sprießen und sprossen, bloß in der Mundart unterschieden, jenes ist in Ober- dieses aber in Niederdeutschland üblich. Beyde aber werden nur in der höhern Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Absprossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Versperren

Versperren [Adelung-1793]

... 1. Durch ein veranstaltetes Hinderniß von dem Zutritte anderer ausschließen. Der Weg ist versperret, gesperret. Am häufigsten ... ... Einem den Weg, den Zutritt zu jemanden versperren. 2. An einem Orte einschließen, wofür auch einsperren üblich ist. Es war aber des Tages ein Mann drinnen versperret, 1 Sam. 21, 7. Alles vor jemanden versperren, verschließen. So auch die Versperrung.

Wörterbucheintrag zu »Versperren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1143.
Mangelhaft

Mangelhaft [Adelung-1793]

Mangelhaft , -er, -este, adj. et adv. einen ... ... in der zweyten Bedeutung des Hauptwortes, wo es vornehmlich von physischen Mängeln, von der Abwesenheit eines zur Vollständigkeit gehörigen Theiles gebraucht wird. Das Buch ist mangelhaft, defect, ...

Wörterbucheintrag zu »Mangelhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Zuträglich

Zuträglich [Adelung-1793]

Zuträglich , -er, -ste, adj. et adv. jemandes Bestes befördernd, nützlich, heilsam. Das wird dir sehr zuträglich seyn. Dergleichen Abwesenheiten sind dem guten Nahmen eines jungen Mädchens nicht zuträglich. So auch die Zuträglichkeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Zuträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon