Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gegenwart, die

Gegenwart, die [Adelung-1793]

... ist gagenuuertan sih, sich darstellen, gegenwärtig werden. Von der letzten Hälfte dieses Wortes S. die Anm. zu Antworten. Gegen scheint hier eine Nähe ... ... 4. 5. Für Gegenwart gebraucht Kero Antuuarta, Ottfried aber Nahwist, Naheseyn. Im Angels. ist anduuerdu gegenwärtig.

Wörterbucheintrag zu »Gegenwart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Deputāt, das

Deputāt, das [Adelung-1793]

... Personen an Lebensmitteln, Früchten, Holz u.s.f. jährlich, wöchentlich oder täglich ausgesetzet ist, im gemeinen Leben häufig ein Deputat genannt. Daher Deputat-Bier, ... ... en, welcher dergleichen Deputat erhält. Auch zu einer gewissen Absicht auf bestimmte Zeiten ausgesetzter Geldsummen, werden zuweilen ein Deputat genannt.

Wörterbucheintrag zu »Deputāt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453.
Ehrenmann, der

Ehrenmann, der [Adelung-1793]

... in welchem Verstande Erman schon in dem Schwabenspiegel vorkommt. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur im Scherze gebraucht. Seht, seht auf unsern Ehrenmann, ... ... , Haged. in dem Leichengedichte auf Hrn. Jost. Im Oberdeutschen werden angesehene Personen auch im Ernste Ehrenleute genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1654.
Nachtisch, der

Nachtisch, der [Adelung-1793]

Der Nāchtísch , des -es, plur. inus ... ... nach und Tisch, dasjenige, was nach der eigentlichen Mahlzeit zum Beschlusse derselben noch aufgesetzet wird, als Obst, Confect u.s.f. Mit einem Französischen Worte das Desert, Nieders. Nagift, im mittlern Lat. Epidipnis. Man muß den ...

Wörterbucheintrag zu »Nachtisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 397.
Krystalle, die

Krystalle, die [Adelung-1793]

... in fester Gestalt erscheinet und eine bestimmte eckige Figur hat. In Krystallen anschießen. Das Laugensalz gibt sternförmige Krystallen. Die Krystallen des Kochsalzes haben eine viereckige ... ... ist, so hat es doch der Gebrauch einmahl eingeführet, daß man es in dieser Bedeutung im weiblichen, in jener aber im männlichen Geschlechte braucht.

Wörterbucheintrag zu »Krystalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1809.
Calvinist, der

Calvinist, der [Adelung-1793]

Der Calviníst , des -en, plur. die -en, eine ... ... , von dem Johanne Calvino, ihrem Stifter, welche aber als eine Beleidigung von ihnen angesehen, und daher in der gemäßigten Schreib- und Sprechart nicht mehr gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Calvinist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1294.
Mißpickel, der

Mißpickel, der [Adelung-1793]

... sing. in dem Bergbaue, der Nahme eines weißen Arsenikkieses, welcher aus einem mit Arsenik vererzten Eisen bestehet, und auch Giftkies, Wasserkies, weißer Kies genannt wird. Die erste Hälfte dieses Wortes ist allem Ansehen nach die Partikel miß, nur die zweyte Hälfte ist noch dunkel. Dieses Mineral wird, wie man behauptet, nur allein in dem Meißnischen Erzgebirge angetroffen ...

Wörterbucheintrag zu »Mißpickel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Verfasser, der

Verfasser, der [Adelung-1793]

Der Verfasser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... üblich sind, eine Person zu bezeichnen, welche eine schriftliche Rede verfasset, d.i. aufgesetzt, verfertiget hat; der Urheber. Der Verfasser eines Briefes, eines Gedichtes, eines ...

Wörterbucheintrag zu »Verfasser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1032.
Formalien, die

Formalien, die [Adelung-1793]

Die Formālien , (viersylbig,) sing. inus. aus dem mittlern Latein, Formale, im gemeinen Leben, die äußern außerwesentlichen Umstände, womit eine Handlung begleitet wird. Er wurde mit allen Formalien empfangen. Das Testament ist nicht mit den gehörigen Formalien eröffnet worden. Nach ...

Wörterbucheintrag zu »Formalien, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 246.
Samenfluß, der

Samenfluß, der [Adelung-1793]

Der Sāmenflúß , des -sses, plur. doch nur von mehrern ... ... Bedeutung ist es eine Krankheit, bey welcher der Same wider Willen des Kranken beständig abfließet; Gonorrhea, im gemeinen Leben der Tripper.

Wörterbucheintrag zu »Samenfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Vorreiber, der

Vorreiber, der [Adelung-1793]

Der Vorreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... um einen starken Nagel bewegliches Eisen, die Fensterflügel und Schößchen damit an den Rahmen anzuschließen; eigentlich ein Ding, welches vorgerieben, d.i. vorgedrehet wird.

Wörterbucheintrag zu »Vorreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1287.
Urin-Salz, das

Urin-Salz, das [Adelung-1793]

Das Urin-Salz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein schmelzbares phosphorisches Salz, welches man erhält, wenn man den Urin zu Krystallen anschießen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Urin-Salz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 963.
Luststück, das

Luststück, das [Adelung-1793]

Das Luststück , des -es, plur. die -e, in ... ... mit Buchsbaum, Blumen, Rasen u.s.f. auf eine angenehme Art gezieret und ausgesetzet ist. Die Blumenstücke, Gras- oder Rasenstücke, Offenstücke u.s.f. sind ...

Wörterbucheintrag zu »Luststück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2139-2140.
Senkstock, der

Senkstock, der [Adelung-1793]

Der Sênkstock , des -es, plur. die -stöcke, 1. Im Weinbaue, ein Weinstock, von welchem eine Rebe abgesenket worden, oder abgesenket werden soll. 2. Bey den Klempenern, ein Amboß, mit allerley Reifen ausgefeilt ...

Wörterbucheintrag zu »Senkstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 59.
Krystallisiren

Krystallisiren [Adelung-1793]

Krystállisiren , verb. reg. act. aus dem mittlern Lat. crystallisare, in Krystallen verwandeln, d.i. einen salzartigen Körper nach der Auflösung und Verminderung des Auflösungsmittels eine bestimmte ihm eigene eckige Gestalt annehmen lassen; anschießen lassen. Sich krystallisiren, anschießen.

Wörterbucheintrag zu »Krystallisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1809.
Wohnstatt, die

Wohnstatt, die [Adelung-1793]

Die Wohnstatt , plur. die -stätte, oder die Wohnstätte, ... ... , wo jemand wohnet; wie Wohnplatz. Figürlich, der Ort des Aufenthaltes, der beständigen Anwesenheit. Die Bienen flogen fröhlich aus ihrer fernen Wohnstatt, Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Wohnstatt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1601.
Laßzapfen, der

Laßzapfen, der [Adelung-1793]

Der Laßzapfen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... einigen Gegenden, ein Zapfen in einem Fasse, den darin befindlichen flüssigen Körper nach Belieben ausfließen zu lassen, wovon der Hahn eine Art ist; die Zapfröhre, Epistomium. ...

Wörterbucheintrag zu »Laßzapfen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1917.
Fangegeld, das

Fangegeld, das [Adelung-1793]

Das Fangegêld , des -es, plur. inus. 1) Dasjenige Geld, welches ein Gefangener dem Stockmeister für das An- und Ausschließen bezahlen muß; das Schließgeld. 2) Dasjenige Geld, welches ein Jäger für gefangene ...

Wörterbucheintrag zu »Fangegeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 39.
Satzmöhre, die

Satzmöhre, die [Adelung-1793]

Die Satzmöhre , plur. die -n, bey den Gärtnern, ... ... welche den Winter über im Keller verwahret, und im Frühlinge wieder in den Garten ausgesetzet werden; die Samenmöhre. So auch die Satzrübe.

Wörterbucheintrag zu »Satzmöhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290.
Gluthbaum, der

Gluthbaum, der [Adelung-1793]

Der Gluthbaum , des -es, plur. die -bäume, im Forstwesen, ein hohler Baum, welcher den Aschenbrennern zum Ausbrennen angewiesen wird. Auch diejenigen Bäume, welche zum Verbrennen in die Glashütte geliefert werden.

Wörterbucheintrag zu »Gluthbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 736.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon