Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blumenlese, die

Blumenlese, die [Adelung-1793]

Die Blumenlêse , plur. die -n. 1) Eigentlich die Sammlung der Blumen; ohne Plural. Figürlich, die Sammlung auserlesener Wahrheiten, Redensarten und Aufsätze, ingleichen die Schrift, welche solche enthält; die Anthologie. 2) Die Blumenlese der Bienen, wenn sie aus den Blumen eintragen, zum Unterschiede von der Blätterlese.

Wörterbucheintrag zu »Blumenlese, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1089.
Spruchbuch, das

Spruchbuch, das [Adelung-1793]

Das Sprúchbūch , des -es, plur. die -bücher. 1. Ein Buch, welches lauter Sprüche, d.i. sinnreiche Aussprüche ... ... fast ganz veraltete Bedeutung. 2. Ein Buch, welches biblische Sprüche, d.i. auserlesene lehrreiche und zur Andacht reitzende Stellen enthält.

Wörterbucheintrag zu »Spruchbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 246.
Himmelschreyend

Himmelschreyend [Adelung-1793]

Himmelschreyend , -er, -ste, adj. et adv. gleichsam ... ... ist himmelschreyend, verdienet Gottes unmittelbare Bestrafung. Himmelschreyende Sünden, Sünden, welche Gottes unmittelbarer Rache ausgesetzt sind, weil sie keinen Bestrafer auf Erden haben; besonders stumme Sünden, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Himmelschreyend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1178.
Hirschbaum, der

Hirschbaum, der [Adelung-1793]

Der Hirschbaum , des -es, plur. die -bäume, bey ... ... oder Sumach, Rhus coriaria L. weil seine rauhe Rinde dem Baste der neu aufgesetzten Hirschkolben ähnlich siehet; Hirschhornbaum, Hirschkolbenbaum. S. Färberbaum.

Wörterbucheintrag zu »Hirschbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205-1206.
Sehewinkel, der

Sehewinkel, der [Adelung-1793]

Der Sehewinkel , des -s, plur. ut nom. sing. in der Optik, derjenige Winkel, unter welchem man die Gegenstände siehet ... ... , der Winkel, welchen die beyden Strahlen, die von den äußersten Puncten einer Sache ausfließen, in dem Mittelpuncte des Auges machen.

Wörterbucheintrag zu »Sehewinkel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 26.
Schoßrinne, die

Schoßrinne, die [Adelung-1793]

Die Schóßrinne , plur. die -n, in einigen Gegenden, eine kleine Rinne von Hohlziegeln, zwischen dem Dache und den an dessen Seiten heraus gehenden Schorsteinen; vermuthlich, weil durch dieselbe das Wasser abschießet. Nieders. Schottronne.

Wörterbucheintrag zu »Schoßrinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Windstille, die

Windstille, die [Adelung-1793]

Die Windstille , plur. die -n, die Abwesenheit alles Windes, oder aller bewegten Luft. Windstille bekommen. Wegen der vielen Windstillen. Bey den Seefahrern wird die Windstille auch Meeresstille und faule See genannt.

Wörterbucheintrag zu »Windstille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1559-1560.
Galgenholz, das

Galgenholz, das [Adelung-1793]

Das Galgenholz , des -es, plur. inus. das Holz ... ... Leben sagt man von einem falschen Menschen, er sey so falsch wie Galgenholz, weil dieses Holz der Witterung beständig ausgesetzet, und daher gemeiniglich mürbe und brüchig ist.

Wörterbucheintrag zu »Galgenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 392.
Seelenruhe, die

Seelenruhe, die [Adelung-1793]

Die Seelenruhe , plur. car. die Ruhe der Seele, die Abwesenheit aller beunruhigender oder unangenehmer Empfindungen des Gemüthes.

Wörterbucheintrag zu »Seelenruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13.
Klobenholz, das

Klobenholz, das [Adelung-1793]

Das Klobenholz , des -es, plur. inus. in dem Forstwesen, dasjenige Brennholz, welches in Kloben, d.i. großen Scheiten aufgesetzet und verkauft wird; zum Unterschiede von dem Klasterholze, welches aus kleinern Scheiten bestehet ...

Wörterbucheintrag zu »Klobenholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1637.
Baumhüpfer, der

Baumhüpfer, der [Adelung-1793]

Der Baumhüpfer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art sehr kleiner Spinnen an solchen Bäumen, die der Sonne ausgesetzt sind, welche springt, und alsdann einen Faden nach sich schleppt; Aranea truncorum ...

Wörterbucheintrag zu »Baumhüpfer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 763.
Glücksball, der

Glücksball, der [Adelung-1793]

Der Glücksball , des -es, plur. die -bälle, figürlich, ein Mensch, der in seinem Leben sehr abwechselnden unvermutheten Zufällen ausgesetzet ist, mit welchem das Glück gleichsam als wie mit einem Balle spielet.

Wörterbucheintrag zu »Glücksball, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 731.
Judenstadt, die

Judenstadt, die [Adelung-1793]

Die Judenstadt , plur. die -städte, derjenige Theil einer Stadt, welcher den Juden zu bewohnen angewiesen ist, oder doch ehedem angewiesen war; im mittlern Lat. Judaearia, Juderia, Judaica, Juzataria, Judaismus.

Wörterbucheintrag zu »Judenstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Alaunlauge, die

Alaunlauge, die [Adelung-1793]

Die Alaunlauge , plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, in den Alaunhütten, die aus den Alaunerzen gezogene Lauge, welche hernach eingesotten wird, um das Anschießen des Alaunes zu befördern.

Wörterbucheintrag zu »Alaunlauge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Feldposten, der

Feldposten, der [Adelung-1793]

Der Fêldposten , des -s, plur. ut nom. sing. ein Posten, welcher von einem Kriegesheere oder einem Theile desselben zu seiner Sicherheit in das Feld ausgesetzet wird; ein Vorposten.

Wörterbucheintrag zu »Feldposten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 100.
Schauessen, das

Schauessen, das [Adelung-1793]

Das Schauêssen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Essen, d.i. ein Gericht, welches nicht wirklich gegessen werden soll, sondern nur zur Schau aufgesetzet wird; ein Schaugericht.

Wörterbucheintrag zu »Schauessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1384.
Brauthaube, die

Brauthaube, die [Adelung-1793]

Die Brauthaube , plur. die -n, an einigen Orten, ein gestricktes Netz in Gestalt einer Haube, welches der Braut aufgesetzet wird, wenn ihr der Kranz abgenommen worden.

Wörterbucheintrag zu »Brauthaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1169.
Flußkiesel, der

Flußkiesel, der [Adelung-1793]

Der Flußkiesel , des -s, plur. ut nom. sing. die abgerundeten Kiesel, wie sie gewöhnlich in Flüssen und Bächen gefunden werden; Bachkiesel.

Wörterbucheintrag zu »Flußkiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Fischgabel, die

Fischgabel, die [Adelung-1793]

Die Fischgabel , plur. die -n, eine große Gabel der Fischer mit drey Zacken, manche Arten von Fischen damit anzuspießen und zu fangen; S. Aalgabel.

Wörterbucheintrag zu »Fischgabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 170.
Witwensitz, der

Witwensitz, der [Adelung-1793]

Der Witwensitz , des -es, plur. die -e, der Ort, welcher einer vornehmen Witwe zu ihrem Aufenthalte angewiesen wird; ehedem der Witwenstuhl.

Wörterbucheintrag zu »Witwensitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1586.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon