Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ortengesell, der

Ortengesell, der [Adelung-1793]

Der Ortengesêll , des -en, plur. die -en, ... ... der Altgesell, weil sein Amt unter andern auch darin bestehet, den ankommenden Gesellen den Willkommen zu reichen und sie zu bewirthen. Orte, ... ... Antheil eines jeden an einem gemeinschaftlichem Schmause, und diesen Schmaus und dessen Kosten selbst, bedeutet. Eine Örte Bier ...

Wörterbucheintrag zu »Ortengesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 622.
Āufschluß, der

Āufschluß, der [Adelung-1793]

... dunkeln unbekannten Sache, klare und anschauende Erkenntniß. Von dieser Sache wird jenes erst den Aufschluß geben. Der hier noch unvollkommene Aufschluß ... ... geben kann! Less. Der Aufschluß eines Räthsels, dessen Auflösung. Aufschluß ist in dieser Bedeutung zwar neu, so wie die damit überein stimmende Bedeutung des Zeitwortes aufschließen; allein es ist doch der Analogie der Deutschen Sprache ...

Wörterbucheintrag zu »Āufschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Strohwittwe, die

Strohwittwe, die [Adelung-1793]

Die Strohwittwe , plur. die -n, im Scherze, eine ... ... welche ihren Mann auf kurze Zeit verlohren hat, so wie ein Ehemann, in der Abwesenheit seiner Gattin ein Strohwittwer heißt. Im Schwed. Gräsenka, von Gräs, ...

Wörterbucheintrag zu »Strohwittwe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 455.
Schlaglicht, das

Schlaglicht, das [Adelung-1793]

Das Schlaglicht , des -es, plur. die -er, in ... ... Theil einer Figur hervor treten zu lassen, welcher dem einfallenden Sonnenlichte am stärksten ausgesetzet ist; Coup de Jour. Vermuthlich von Schlag, eine plötzliche, schnelle Bewegung ...

Wörterbucheintrag zu »Schlaglicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1500-1501.
Schwäderich, der

Schwäderich, der [Adelung-1793]

Der Schwäderich , des -s, plur. die -e, in ... ... eine Grube in der Erde, welche das von den Mühlrädern oder aus einem Gerinne abschießende Wasser in die Erde wühlet. Von dem in den gemeinen Oberdeutschen Mundarten üblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schwäderich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1704.
Bauerfriede, der

Bauerfriede, der [Adelung-1793]

Der Bauerfriede , des -ns, plur. ... ... welchen mehrere Dorfschaften das Märkerrecht haben, derjenige Bezirk, der einer jeden Dorfschaft besonders angewiesen ist, und der auch Heimschnaat, Heimschaar, Landwehr genannt wird. Friede bedeutet in dieser Zusammensetzung eine befriedigte, mit Grenzen versehene Gegend.

Wörterbucheintrag zu »Bauerfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Geschoß (2), das

Geschoß (2), das [Adelung-1793]

... des -sses, plur. die -sse, was aufschießet; von dem Neutro schießen. 1) An verschiedenen Pflanzen, der zwischen zwey Absätzen befindliche Theil des Stängels, welcher noch häufiger ein Schuß genannt wird, S. dieses Wort. 2) Figürlich, das Stockwerk eines Hauses oder Gebäudes ...

Wörterbucheintrag zu »Geschoß (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 616.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

Das Freygerinne , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welches, wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Tafelgelder, die

Tafelgelder, die [Adelung-1793]

Die Tafelgêlder , sing. inusit. Gelder oder Geldsummen, welche einem vornehmen Herren zur Bestreitung seiner Tafel, und in weiterer Bedeutung, zur Führung seines Hofstaates angewiesen und bestimmt sind.

Wörterbucheintrag zu »Tafelgelder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 515-516.
Schreibetag, der

Schreibetag, der [Adelung-1793]

Der Schreibetag , des -es, plur. die -e, in dem Forstwesen, derjenige Tag, da das Holz von den Forstbedienten zum Verkaufe geschrieben, und angewiesen wird, und welcher auch das Waldgedinge heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schreibetag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1653-1654.
Rainschwamm, der

Rainschwamm, der [Adelung-1793]

Der Rainschwamm , des -es, plur. die -schwämme, eine Art kleiner, blätteriger, hellbrauner, eßbarer Schwämme, welche nach einem Regen auf den Rainen und Viehweiden in Menge aufschießen; an manchen Orten Kreslinge, Kreislinge, Kuhlecken.

Wörterbucheintrag zu »Rainschwamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 924.
Bārthafer, der

Bārthafer, der [Adelung-1793]

Der Bārthafer , des -s, plur. inusit. eine Art rauchen Hafers mit kleinen, grauen, spitzigen Körnern, welcher auch Schwarzhafer oder Rauchhafer genannt, und als eine Ausartung des glatten grauen Hafers in magern Boden angesehen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Gefahrdeich, der

Gefahrdeich, der [Adelung-1793]

Der Gefahrdeich , des -es, plur. die -e, in den Niedersächsischen Marschländern, ein Deich, vor welchem sich kein Vorland, sondern nur Wasser befindet, der daher der Gefahr mehr ausgesetzet ist als andere.

Wörterbucheintrag zu »Gefahrdeich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 469.
Gemüthsruhe, die

Gemüthsruhe, die [Adelung-1793]

Die Gemüthsruhe , plur. car. die Ruhe des Gemüthes, d.i. die Abwesenheit herrschender Unlust und unangenehmer Gemüthsbewegungen, welche aus der Zufriedenheit und Vergnügsamkeit entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Gemüthsruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 557.
Vorderfleck, der

Vorderfleck, der [Adelung-1793]

Der Vorderflêck , des -es, plur. die -e, bey den Schustern, eine aufgesetzte halbe Sohle auf den vordern Theil eines Schuhes; zum Unterschiede von dem Hinterflecke.

Wörterbucheintrag zu »Vorderfleck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1259.
Waldzeichen, das

Waldzeichen, das [Adelung-1793]

Das Waldzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. dasjenige Zeichen, welches mit dem Waldhammer an den zum Verkaufe angewiesenen Bäumen gemacht wird.

Wörterbucheintrag zu »Waldzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1362.
Klaubebühne, die

Klaubebühne, die [Adelung-1793]

Die Klaubebühne , plur. die -n, im Bergbaue, eine Bühne in Gestalt eines Tisches, auf welcher das Erz geklaubet, d.i. ausgelesen wird.

Wörterbucheintrag zu »Klaubebühne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1609.
Nichtwollen, das

Nichtwollen, das [Adelung-1793]

Das Nichtwollen , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Wollens, die Abwesenheit des Willens; im Gegensatze des Wollens.

Wörterbucheintrag zu »Nichtwollen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488.
Pumpenstock, der

Pumpenstock, der [Adelung-1793]

Der Pumpenstock , des -es, plur. die -stöcke, ein kurzes ausgebohrtes Holz, durch welches eine Wasserpumpe das gehobene Wasser ausgießet.

Wörterbucheintrag zu »Pumpenstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 863.
Pflaster (2), das

Pflaster (2), das [Adelung-1793]

... aufheben, die Steine, woraus es bestehet, heraus nehmen. Es ist in dieser Stadt ein heißes, ein hartes, ein theures Pflaster, sagt man im ... ... Es ist mit Flötz, platt, Platte, Platz, Platea, und andern dieses Geschlechtes, in welchen der Begriff der Breite und Ebene herrschet ...

Wörterbucheintrag zu »Pflaster (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 735-736.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon