Der Brāchschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Ein Schlag, d.i. Reihe Äcker, welche brach lieget; die Brachflur. 2) Die Hüthung des Viehes auf den Brachäckern. S. Brachhuth.
† Die Bārtneige , plur. die -n, in den niedrigen Sprecharten, die Neige, d.i. der Überrest, welchen man von einem Trunke in dem Glase oder Kruge zurück lässet.
Der Bilderstuhl , oder Bildstuhl, des -es, plur. die -stühle, in der Baukunst, ein steinerner Würfel, der oben und unten mit Gesimsen verzieret ist, Bilder, d.i. Statuen darauf zu setzen.
Der Achtbätzner , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden im Reiche, eine Münzsorte von acht Batzen, d.i. ein halber Gulden, weil der Gulden daselbst sechzehn Batzen hält.
Der Blutzêhente , des -n, plur. die -n, der Zehente, welcher von lebendiger Habe, d.i. von dem Viehe, gegeben wird, und auch der Viehzehente, der Fleischzehente, der Hauszehente, der lebendige Zehente genannt wird.
Der Brandschlag , des -es, plur. die -schläge, bey den Feuerwerkern, Schläge, d.i. mit Zündpulver angefüllte Röhren, Luftfeuerwerke damit anzuzünden.
Die Bêrgschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine Schicht, d.i. Arbeit, welche die Bergleute in ihren Feyerstunden verrichten. S. Schicht.
Der Afterläufer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, ein Arbeiter, der das After auf einen Haufen läufet, d.i. führet.
Die Bierschênke , plur. die -n, ein öffentliches Haus, wo Bier geschenket, d.i. im Kleinen verkauft wird, S. Bierhaus und Schenke.
Die Blauschêcke , plur. die -n, eine Schecke, d.i. buntes Pferd, welches auf einem weißen Grunde blaue Flecken hat.
Das Bohnenstroh , des -es, plur. car. das Stroh von Bohnen, d.i. die trocknen Stängel und Blätter derselben.
Die Auferstehung , plur. inusit. in dem theologischen Verstande, das ... ... am jüngsten Tage. Die Auferstehung von den Todten, oder die Auferstehung des Fleisches, d.i. unsers sichtbaren Körpers. Die Auferstehung Christi. Anm. Dieses Wort ist, ...
2. Der Bereiter , des -s, plur. ut nom. ... ... bereiten, equitare. 1) Der die Kunst verstehet, die Pferde zu bereiten, d.i. abzurichten, zum Reiten geschickt zu machen. 2) Der dazu ...
Die Brautjungfer , plur. die -n, Jungfern, die am ... ... der Braut sitzen, und sie am Abende in das Schlafzimmer führen; Nieders. Bruutsüster, d.i. Brautschwester, in Baiern Kranzjungfer, in Dithmarsen Spriddeldocke, im Alt- Schwed. ...
Das Bodengericht , des -es, plur. die -e, bey den Jägern ein Gericht, d.i. Dohnen oder Schlingen, welche nahe auf dem Boden, oder auf der Erde aufgestellet werden, Schnepfen, Krammesvögel, Mistler und anderes Federwildbret darin zu fangen. Sie werden ...
Die Bestimmtheit , plur. inus. die Eigenschaft, da etwas bestimmt, d.i. genau bezeichnet, nach allen nöthigen Merkmahlen angegeben ist.
Das Bōhlenjóch , des -es, plur. die -jöcher, im Bergbaue, ein aus Bohlen oder Balken bestehendes Joch, d.i. die vier verbundenen Zimmerhölzer, woraus die Zimmerung eines Schachtes zusammen gesetzet wird. Bohle bedeutet hier noch einen Balken oder ein Zimmerholz.
Der Ballenmeißel , des -s, plur. ut nom. sing. ein starker Flachmeißel bey den Büchsenschäftern, der an der Schneide einen Ballen, d.i. eine starke schräge Fläche hat; oder vielleicht auch, weil er mit ...
Die Bilderblênde , plur. die -n, eine Blende, d.i. blindes Fenster, oder Vertiefung in einer Mauer, Bilder hinein zu setzen, oder auch nur Steine zu ersparen; mit einem Französischen Ausdrucke eine Niesche.
Die Bösartigkeit , plur. inus. die böse, d.i. schädliche oder lasterhafte, boshafte Beschaffenheit einer Person oder Sache, in beyden obigen Bedeutungen. Die Bösartigkeit einer Krankheit, eines Menschen.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro