Der Blätterspath , des -es, plur. inus. ein Spath, welcher aussiehet, als wenn er aus über einander gelegten Blättern zusammen gesetzt wäre; im Gegensatze des Gitterspathes, Würfelspathes u.s.f.
Der Brautschmuck , des -es, plur. inus. der Schmuck, d.i. der ganze Inbegriff an Geschmeide, Bändern, Spitzen u.s.f. womit sich eine Braut am Tage der Hochzeit schmücket.
Der Doppellauter , des -s, plur. ut nom. sing. das Zeichen eines Doppellautes, dergleichen ai, ay, au u.s.f. sind, so fern sie als Zeichen betrachtet werden. S. Laut ...
Cementīr-Büchse , Cementīr-Feuer , S. Cement-Büchse u.s.f.
... , die einer Gemeine gemeinschaftlich zustehen. Gemeinheiten, gemeine Wiesen, Triften, Wälder, u.s.f. In Oberdeutschland werden dergleichen gemeine Güter Almänden, Almeinden und Almenden ... ... Strasburg noch Almendeherren, Almendeschreiber, Almendesteine, Grenzsteine der gemeinen Güter, Almendezins u.s.f. gibt. Allman bedeutet schon bey den ...
Die Camerādschaft , plur. die -en. 1) Die Verbindung ... ... . Cameradschaft machen, Freundschaft machen, einerley Geschäft gemeinschaftlich verrichten. So machen Soldaten, Handwerksgesellen u.s.f. Cameradschaft, wenn sie mit einander in Gesellschaft reisen, ingleichen, wenn ...
Der Blếchschläger , des -s, plur. ut nom. sing ... ... derjenigen Handwerker, welche in Blech arbeiten, so daß auch die Flaschner, Klempener u.s.f. darunter gehören. In Hamburg führen auch die Beckenschläger diesen Nahmen.
Das Ápfelkǖchlein , des -s, plur. ut nom. sing. in Schmalz gebackene Apfelschnitte, welche auch Apfelschnitte, Apfelschnitze, Apfelstrauben, Apfelkräpfchen u.s.f. heißen.
Die Blumenzwiebel , plur. die -n, die Zwiebel eines Blumengewächses, dergleichen die Tulpen, Narcissen, Lilien u.s.f. haben, zum Unterschiede der Zwiebeln einiger Küchengewächse.
Der Brústkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. oder das Brustküchlein, des -s, plur. ut nom. sing. eine Brustarzeney von Anies, Lakritzensaft u.s.f. in Gestalt kleiner Kuchen.
Der Beindrêchsler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Kunstdrechsler, welche allerley feine Sachen aus Bein, Horn, Silber, Stahl u.s.f. verfertigen.
Der Bríllenmácher , des -s, plur. ut nom. sing. ein unzünftiger Handwerker, welcher Brillen, Perspective u.s.f. schleifet und einfasset.
... . Nach seiner Bequemlichkeit leben, essen, schlafen u.s.f. Seine Bequemlichkeit lieben. Thun sie es nach ihrer Bequemlichkeit. ... ... Plural. Dieser Ort hat die Bequemlichkeit des Wassers, der Post, der Schiffe u.s.f. 3) Bequeme Dinge, die bey ihrem Gebrauche wenig Mühe ...
Die Annêhmlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft, ... ... Die Annehmlichkeit eines Vorschlages, eines Antrages. Ingleichen, die Annehmlichkeit einer Person, einer Gegend u.s.f. 2) Eine annehmliche oder angenehme Eigenschaft in Concreto; mit dem ...
Der Benedictīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... heil. Benedictus lebt. Daher der Benedictiner-Mönch, das Benedictiner-Kloster, der Benedictiner-Orden u.s.f. Man hat auch Nonnen, die dieser Regel folgen, und daher ...
Die Baubegnadigung , plur. die -en, die Unterstützung, welche ein Landesherr denenjenigen zugestehet, welche neue Gebäude aufführen; z.B. der Erlaß an Steuern, Zuschuß an barem Gelde u.s.f.
Der Dêckenflêchter , oder Dêckenmacher, des -s, plur. ut nom. sing. ein unzünftiger Handwerksmann, welcher allerley Decken aus Stroh, Bast, Binsen, Wolle u.s.f. verfertiget.
Die Ausführlichkeit , plur. inus. die Eigenschaft, nach welcher eine Sache ausführlich ist. Die Ausführlichkeit einer Rede, einer Erzählung, eines Beweises u.s.f.
Das Churfürstenthum , des -es, plur. die -thümer, dasjenige Land, welches ein Churfürst besitzet. Das Churfürstenthum Hannover, Baiern u.s.f.
Der Carmelīter-Geist , des -es, plur. inus. in ... ... ein zusammen gesetztes Melissenwasser, welches aus Melissen, Citronenschalen, Coriander, Muskaten, Nelken, Zimmet u.s.f. mit Weingeist und Melissenwasser destilliret wird.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro