Der Amtsfrohn , des -es, plur. die -e, S. Amtsdiener.
... , des -es, plur. die -e, der Blick, oder das Zuschließen der Augen. 1) In eigentlicher Bedeutung ... ... Sache, welche abwesend ist, jeden Augenblick wünschen, sehnlich auf etwas hoffen. (b) Der günstige Zeitpunct zur Ausführung einer Sache. Achat, der Augenblick ...
Der Aufènthalt , des -es, plur. die -e. 1) * Die Aufrechterhaltung so wohl seiner selbst, als eines andern Körpers, in der eigentlichsten Bedeutung. Denn ich kein aufenthalt nit hab, Theuerd. Kap. 47, ich kann mich mit dem Pferde auf ...
Der Abendrègen , des -s, plur. ut nom sing. ... ... ein Regen, der Abends fällt. 2) In einigen Stellen von Luthers Bibelübersetzung, z.B. Jac. 5, 7. bedeutet es so viel, als der gleichfalls biblische ...
Der Augenstein , des -es, plur. die -e. 1) Eine jede Steinart, welche dunkele, den Augen ähnliche Flecken mit einem weißlichen Rande hat; dergleichen der Augen-Achat, Augenmarmor, Augen-Onyx und Augen-Opal sind. 2) Ein kleiner glatter Stein von ...
Der Adlerstein des -es, plur. die -e, ein hohler Stein, welcher einen andern lockern Stein in sich hat, und daher klappert, der Klapperstein; Aetites. Den Nahmen hat er von der Überlieferung des gemeinen Mannes, daß er in den Nestern ...
Der Aufschnitt , des -es, plur. die -e. 1) Die Handlung des Aufschneidens, in dessen eigentlichen Bedeutungen; doch ohne Plural, und vielleicht nur in einigen wenigen einzelnen Fällen. In der Scheidekunst ist es eine Art, die Feinheit des Goldes zu probiren ...
Der Abenteurer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... bedeutete es einen jeden, der etwas wagt, auch in einem guten Verstande, z.B. einen Freywilligen im Kriege, einen Gewerken im Bergbaue, einen Kaufmann, und im ...
Der Augen-Onyx , des -es, plur. die -e, eine Art Onyx mit augenförmigen Flecken. Eine ähnliche Art Opal, führt daher auch den Nahmen des Augen-Opāles. Der letztere wird auch Katzenauge, Sonnenauge, Sonnenwende und Elementstein genannt, und soll eigentlich kein ...
Die Bank-Actie , plur. die -n, Scheine, welche ... ... über ihr eingelegtes Capital erhalten, und welche alle Mahl auf eine gewisse Summe, z.B. auf 100 Thaler gestellet sind. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist aus dem ...
Das Altentheil , des -es, plur. die -e, in Niedersachsen, derjenige Theil, den sich die Alten, d.i. die Ältern, vorbehalten, wenn sie einen Hof ihren Kindern übergeben; in der Mark Brandenburg das Alttheil. Wenn der Vater seinen Kindern seinen ...
Der Ausschnitt , des -es plur. die -e. 1) Die Handlung des Ausschneidens; ohne Plural. Besonders bey den Tuchmachern und andern ähnlichen Kramern, die Freyheit, ihre Waaren ausschneiden, d.i. ellenweise verkaufen zu dürfen. Daher die Ausschnitthandlung, welche diese Freyheit ...
Das Backenbein , des -es, plur. die -e, gewisse Beine auf beyden Seiten des menschlichen Gesichtes, welche den erhabenen Ort unter den Augen, nach der auswärtigen Seite zu, einnehmen, einem schiefen Vierecke gleichen, und eigentlich die Backen bilden; Ossa zygomatica, ...
Der Ángelfḯsch , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen man in einigen Gegenden einer Art Rochen gibt, die mit Angeln oder Stacheln versehen ist, und daher auch Stachelroche, Giftroche genannt wird. Vermuthlich ist es eben der, den Gesner ...
Der Außentheil , des -es, plur. die -e, der äußere Theil eines Körpers, in welcher Bedeutung es aber wenig gebräuchlich ist. Dagegen haben einige neuere Philosophen die partes extra partes, oder die trennbaren Substanzen, woraus eine Substanz zusammen gesetzet ist, ...
Der Augenpunct , des -es, plur. die -e. 1) In der Perspective, derjenige Punct auf der Tafel, wo die Linie hinfällt, die aus dem Auge des Zuschauers senkrecht darauf gezogen wird; der Gesichtspunct, Hauptpunct. 2) Dasjenige, worauf man seine ...
* Der Ausschweif , des -es, plur. die -e, das Ausschweifen in der figürlichen Bedeutung des Verbi, besonders im Reden; ingleichen eine Rede, welche nicht zur Sache gehöret. In beyden Bedeutungen ist indessen das Wort Ausschweifung üblicher. Bey den Bortenwirkern werden ...
Der Ankömmling , des -es, plur. die -e, der angekommen ist, doch nur in engerer Bedeutung, der in einem fremden Lande angekommen ist, sich daselbst niederzulassen. Notker nennt einen solchen Ankömmling, Chomeling und Zuochomeling. Bey den spätern Schriftstellern wird ...
Das Ankerkreuz , des -es, plur. die -e. 1) Derjenige Theil des Ankers, welcher an dem untern Ende desselben mit der Ankerruthe ein Kreuz vorstellet, und woran sich die Ankerarme befinden. 2) In der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an allen ...
* Das Báckbōrt , des -es, plur. die -e, auf den Schiffen, die linke Seite des Schiffes, wenn man aus dem Hintertheile nach vornen zu siehet; im Gegensatze des Steuerbortes oder der rechten Seite. Vermuthlich von dem Niedersächsischen Back, der Rücken ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro