Altgläubig , adj. et adv. den alten Glauben, d.i. die alte Religion, habend, der alten Religion gemäß, im Gegensatze ... ... Jahrhunderts vorgenommene Veränderung in den Kirchengebräuchen verwerfen, aber von der herrschenden Russischen Kirche Roskolniki, d.i. Abtrünnige, genannt werden.
Anschroten , verb. reg. act. außer, daß es im Particip. Passiv. angeschroten hat. S. Schroten. 1) Heran schroten, d.i. heran wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anschroten. 2) ...
Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer ... ... einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. Ein Lager, einen Garten, ein Gebäude, ...
Abpflücken , verb. reg. act. mit den zwey vordersten Fingern ... ... Hand abbrechen. Eine Blume, eine Pflanze, unreifes Obst abpflücken. Ingleichen durch Pflücken, d.i. Rupfen, kahl machen; eine Gans, ein Huhn abpflücken, welche letztere ...
Anschalmen , verb. reg. act. in dem Forstwesen einiger Gegenden, besonders in Pommern und der Mark, so viel wie anlaschen, d.i. einen Baum vermittelst des Anschälens zeichnen. S. Abschalmen und Schalm. Daher ...
* Der Abort , des -es, plur. die -e, ein abgelegener Ort, nur in Niedersachsen.
Abpflöcken , verb. reg. act. mit Pflöcken, d.i. kleinen Pfählen bezeichnen.
... durch die Nahmen Ton, Accent und Quantität oder Zeitmaß am richtigsten so. (a) Der Ton ist die merkliche Erhebung der Stimme, mit welcher eine Sylbe ... ... in der Prosodie lang; was den halben oder Nebenton hat, ist gleichzeitig, d.i. es kann lang oder kurz gebraucht werden; was ...
Der Alraun , des -es, plur. die -e. 1) Eine Pflanze mit einer glockenförmigen Krone, und einer kugelrunden Beere, welche mit zwey Fächern versehen ist, ohne Plural; Atropa Mandragora, L. im Deutschen auch Wolfskirche, Schlafapfel, Hintschapfel. Diese Pflanze ...
Der Aprḯll , des -es, plur. doch nur selten die -e, der vierte Monath im Jahre, welcher 30 Tage hat. Jemanden in den Aprill schicken, ihn am ersten April andern zum Gelächter vergebens wohin schicken, seine Leichtgläubigkeit an diesem Tage mißbrauchen ...
Der Arrếst , des -es, plur. die -e, die gerichtliche Anhaltung der Personen und Güter, besonders aber der erstern, da es denn so viel als Haft und Verhaft ist, und also füglich könnte entbehret werden; so wie von Sachen Beschlag, ...
Der Asbêst , des -es, plur. von mehreren Arten, die -e, ein thonartiger Stein, welcher dem Amianthe sehr nahe kommt, nur daß er schwerer ist, und härtere, unbiegsamere Faden hat, welche meisten Theils parallel laufen; Asbestum, vom Griech. ...
Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...
Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ... ... wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, ...
† Das Anboth , des -es, plur. die -e, von anbiethen. 1) Die Handlung des Anbiethens. So heißt in den Bergwerken das Anboth, die Anbiethung eines Gebäudes oder einer Grube an denjenigen, der schon etwas daran verwendet hat. 2) Ein ...
Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) ...
... doch nur von mehrern Arten, die -e, ein weißer oder grüner thonartiger Stein, der aus zarten biegsamen Fasern bestehet ... ... er Asbest. Der Nahme ist aus dem Griech. αμιαντος, und dieß von α und μιαινω, ich beflecke, weil er durch das Feuer nicht verändert wird ...
Das Anthal , des -es, plur. die -e, ein Ungarisches Weingemäß, welches ungefähr so viel als ein Eimer ist, genau bestimmt aber, 2536 Pariser Cubik-Zoll, oder 44 28 / 57 Berliner Maß, 5 2 5 / 8 Dresdener, ...
Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. ...
Anschneiden , verb. irreg. act. S. Schneiden. 1) ... ... ein Brot, ein Stück Zeug anschneiden. 2) Eine Sache an die andere schneiden, d.i. durch Schneiden an dieselbe bemerken. Etwas anschneiden, einem etwas anschneiden, es ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro