Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ammer (1), die

Ammer (1), die [Adelung-1793]

1. Die Ammer , plur. die -n. Diminut. Ammerchen, Oberdeutsch Ämmerlein, ein Sangvogel mit einem dicken starken Schnabel und ... ... ist dieses Wort männlichen Geschlechtes, der Ammer, des -s, plur. die -n.

Wörterbucheintrag zu »Ammer (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 249-250.
After (1), der

After (1), der [Adelung-1793]

1. Der After , des -n, plur. die -n, der hintere Theil eines Körpers; besonders, 1) der hintere Theil des menschlichen Körpers, das Gesäß, posteriora; eine Benennung, welche in Oberdeutschland am üblichsten ist. Im Hochdeutschen nennet man ...

Wörterbucheintrag zu »After (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 176.
Alant (1), der

Alant (1), der [Adelung-1793]

1. Der Ālant , des -es, plur. die -e, der Nahme eines weißlichen eßbaren Flußfisches, welcher mehr Gräten als der Brachsen, auch keinen so guten Geschmack, breite silberfarbene Schuppen, einen großen Kopf und ein weites Maul hat. Wegen des großen Kopfes ...

Wörterbucheintrag zu »Alant (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193.
Alterthum, das

Alterthum, das [Adelung-1793]

Das Alterthum , des -es, plur. die -thümer. 1) Das Alter, d.i. eine lange Dauer, in Ansehung der vergangenen Zeit; ohne Plural. Das Alterthum dieses Geschlechtes. Das Alterthum eines Gebäudes. Eine wegen ihres hohen Alterthums berühmte Stadt. ...

Wörterbucheintrag zu »Alterthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 239-240.
Almer (2), die

Almer (2), die [Adelung-1793]

2. Die Almer , plur. die -n, eine Oberdeutsche Benennung eines Schrankes, welche aus dem spätern Latein. Armarium, Armaria und Almaria enstanden ist, wovon auch die Franzosen ihr Armoire, die Spanier ihr Almario, die Holländer ihr Almaris ...

Wörterbucheintrag zu »Almer (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 220.
Allegorie, die

Allegorie, die [Adelung-1793]

Die Allegorīe , (viersylbig,) plur. die -n, (fünfsylbig,) aus dem Griech. und Lat. Allegoria, die anschauliche Darstellung einer allgemeinen Wahrheit unter einem sinnlichen Bilde; zum Unterschiede von der Metapher, welche bloß einen einzelnen Begriff unter einem sinnlichen Bilde darstellet. ...

Wörterbucheintrag zu »Allegorie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 208-209.
Adelfisch, der

Adelfisch, der [Adelung-1793]

Der Ādelfisch , des -es, plur. die -e, in Oberdeutschland, eine Art schmackhafter Weißfische, die wegen der kurzen an der Oberlippe befindlichen Nase, an der Elbe auch Schnäpel, sonst aber auch weiße Bläulinge genannt werden; Salmo Lavaretus, L. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Adelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Accusativ, der

Accusativ, der [Adelung-1793]

Der Accusatīv , des -es, plur. die -e, in der Sprachlehre, die vierte Endung in der Declination. Die Deutschen Sprachlehrer haben seit Schottels Zeit dafür Klagendung oder Klagefall einzuführen gesucht, welches aber eine bloße buchstäbliche Übersetzung des Lateinischen Ausdruckes ist, und von ...

Wörterbucheintrag zu »Accusativ, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 145.
Aftermoos, das

Aftermoos, das [Adelung-1793]

Das Aftermoos , des -es, plur. doch so fern Arten dieses Geschlechtes angedeutet werden, die -e, ein Pflanzengeschlecht, mit unkenntlichen Geschlechtern, welches dem Moose in vielen Stücken ähnlich, in andern noch davon unterschieden ist, und bey welchem Wurzel, Stamm und Blatt ...

Wörterbucheintrag zu »Aftermoos, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 179.
Amazōne, die

Amazōne, die [Adelung-1793]

Die Amazōne , plur. die -n. 1) Der Nahme gewisser streitbarer Weiber, welche ehedem in klein Asien an dem Flusse Thermodon, ein eigenes Reich gestiftet haben sollen, deren Geschichte aber völlig fabelhaft ist. 2) Überhaupt eine muthige, kühne weibliche Person ...

Wörterbucheintrag zu »Amazōne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244-245.
Abkömmniß, die

Abkömmniß, die [Adelung-1793]

† Die Abkömmniß , plur. die -e, bey den Bergleuten, so viel als das Abkommen, oder die Entfernung eines Trumms von dem Hauptgange, und ein solcher abgekommener Trumm selbst. Die Bergleute veranstalten dieses Wort, indem sie es gemeiniglich Abkenniß aussprechen. Komniß ...

Wörterbucheintrag zu »Abkömmniß, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 60.
Ackergeld, das

Ackergeld, das [Adelung-1793]

Das Ackergeld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... entrichtet, Ackerzins. 2) Auch das Geld, welches man für das Ackern, d.i. für die Bestellung des Ackers, bezahlet; in Thürigen Artlohn.

Wörterbucheintrag zu »Ackergeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Altknecht, der

Altknecht, der [Adelung-1793]

Der Altknêcht , des -es, plur. die -e, S. oben Altgesell. Indessen führen auch bey einigen Handwerkern, die ihre Gesellen sonst nicht Knechte zu nennen gewohnt sind, die Altgesellen diesen Nahmen, dergleichen z.B. von den Schneidern bekannt ist.

Wörterbucheintrag zu »Altknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 241.
Ährensieb, das

Ährensieb, das [Adelung-1793]

Das Ährensieb , des -es, plur. die -e, ein stehendes Sieb, vermittelst dessen das ausgedroschene Getreide durchsiebt, und von den Ähren oder Agen geschieden wird; an andern Orten eine Kornfege, Fege oder Werfte, und in Obersachsen eine Kornrolle oder Rolle.

Wörterbucheintrag zu »Ährensieb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 190.
Alaunerde, die

Alaunerde, die [Adelung-1793]

Die Alaunèrde , plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n. 1) Eine Erde, welche Alaun in sich enthält. 2) Diejenige Erde, welche einen Bestandtheil des Alaunes selbst ausmacht, und nach einigen kalk- nach andern aber thonartig ist.

Wörterbucheintrag zu »Alaunerde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Afterrede, die

Afterrede, die [Adelung-1793]

* Die Afterrède , plur. die -n, böse Nachrede hinter eines andern Rücken, im mittlern Lat. Dorsiloquium; eine glimpfliche Benennung der Verleumdung, welche aber im Hochdeutschen fast völlig veraltet ist. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Afterrede, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Afterzins, der

Afterzins, der [Adelung-1793]

Der Afterzins , des -es, plur. die -e, in einigen Gegenden, z.B. um Nürnberg, eine Art Zinse, welche außer den Eigenzinsen von einem Gute gegeben werden, und auch Gatterzinse heißen. S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Afterzins, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 182.
Abendwind, der

Abendwind, der [Adelung-1793]

Der Abendwind , des -es, plur. die -e. 1) Ein Wind, der aus Abend, oder Westen kommt; der West, Westwind. 2) Ein Wind der am Abende wehet. O daß die kühlen Abendwinde dir nicht schaden, und der feuchte Thau! ...

Wörterbucheintrag zu »Abendwind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 26.
Ackerfeld, das

Ackerfeld, das [Adelung-1793]

Das Ackerfèld , des -es, plur. die -er, ein aus Äckern, d.i. bearbeiteten Ländereyen, bestehendes Feld; im Gegensatze des Gartenfeldes. Zu diesem Gute gehören vier Hufen Ackerfeld.

Wörterbucheintrag zu »Ackerfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 159.
Aalstreif, der

Aalstreif, der [Adelung-1793]

Der Aalstreif , des -es, plur. die -e, ein schwarzer Streif, welchen besonders fahle Pferde auf dem Rücken haben; weil die Aale mit einem ähnlichen dunkeln Streife gezeichnet sind. Auch der Aalstrich.

Wörterbucheintrag zu »Aalstreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 5.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon