Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufbiethen

Aufbiethen [Adelung-1793]

... anbefehlen. Diese Bedeutung, von welcher Haltaus v. Aufbiethen nachgesehen werden kann, ist noch nicht veraltet, wenigstens kommt sie ... ... üblich, daher man auch sagte, mit aufgebothenen Fingern schwören. S. Haltaus v. Aufgeboten. Allein diese Bedeutung wird im Hochdeutschen nicht mehr gebraucht. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476-477.
Alpen, die

Alpen, die [Adelung-1793]

... Gedichtes von dem Kriege Carls des Großen wider die Saracenen, V. 1896. Tho Kerte ther Helet iunge uf eine hohe ther alben. S. du Fresne Gloss. v. Alpes, und Frisch h. v. In den mit dieser Benennung zusammen gesetzten Wörtern, ist theils der ...

Wörterbucheintrag zu »Alpen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 223-224.
Eigentlich

Eigentlich [Adelung-1793]

Eigentlich , adj. et adv. welches vermittelst der Endsylbe lich ... ... . Uneigentlich. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort noch eigenlich, aigenlich. Das t vor dem l ist das t euphonicum, welches die Hochdeutsche Mundart nothwendig macht. S. T.

Wörterbucheintrag zu »Eigentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1676-1677.
Blase, die

Blase, die [Adelung-1793]

Die Blase , plur. die -n, Diminutivum Bläschen, Oberdeutsch Bläslein, überhaupt ein jeder von der Luft aufgetriebener oder mit Wind ... ... außer den beyden ersten Bedeutungen nicht gewöhnlich. Bey dem Notker bedeutet Blaso auch t uba , ein Instrument worauf man bläset.

Wörterbucheintrag zu »Blase, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1042-1043.
Barde, der

Barde, der [Adelung-1793]

... singen bedeutete. S. Schilters Glossar v. Bardus, Wachters Glossar. v. Bardus und Baren, Frischens Wörterb. v. Baren, und des du Fresne Glossar. v. Bardire, Bardaea , Bardicatio. In ... ... . indessen den du Fresne v. Barbanus. Bar kommt in der Bedeutung eines Liedes noch bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Barde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 730-731.
Dolch, der

Dolch, der [Adelung-1793]

Der Dolch , des -es, plur. die -e, die ... ... der Bedeutung eines kleinen in einem Stabe verborgenen Degens vor; S. Ihre Glossar. v. Dölja. Der gelehrte Schwede hält das Schwed. dölja, Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Dolch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Benne, die

Benne, die [Adelung-1793]

* Die Bênne , plur. die -n, ein nur ... ... von einem Brotkorbe gebraucht. S. Wanne und Banse, ingleichen du Fresne Glossar. v. Benna, Binna, und Carpentiers Gloss. v. Banna .

Wörterbucheintrag zu »Benne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852.
Anderthalb

Anderthalb [Adelung-1793]

... Wort auch in dieser den Oberdeutschen zu danken. Denn das t in der Mitte ist ein deutlicher Beweis, ... ... Frisch hat die Bedeutung des ander nicht genug gekannt, sonst würde er das t hier nicht für überflüssig erkläret haben. Indessen ist doch nicht zu läugnen, daß in dem Theuerdank und andern Oberdeutschen Schriftstellern auch anderthalb und andirhalb ohne t vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Anderthalb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 281-282.
Entbiethen

Entbiethen [Adelung-1793]

Entbiethen , verb. irreg. act. S. Biethen. 1) ... ... Geringere gebraucht wird. Ich enbuite in allen minen gruos, der Burggraf v. Linnz. Er enpeutet eu er sei hie, er vermeldet euch, ...

Wörterbucheintrag zu »Entbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1816-1817.
Drost, der

Drost, der [Adelung-1793]

Der Drost , des -en, plur. die -en, in ... ... , geschrieben, im mittlern Latein. Drossardus, Drossatus. S. Ihre Gloss. v. Drott und Drottsaet, wo weitläufig so wohl von der Abstammung dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Drost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558.
Eiter, der

Eiter, der [Adelung-1793]

Der Eiter , des -s, plur. car. die dicke, ... ... benennen, welches Aiß, Eiß lautet, und vermittelst, einer gewöhnlichen Vertauschung des s und t mit Eiter aus Einer Quelle herstammet, oder auch zu dem Oberdeutschen und Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Eiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1781.
Barke, die

Barke, die [Adelung-1793]

Die Barke , plur. die -n, ein kleines Lastschiff, welches gemeiniglich drey Masten führet und bis 200 Tonnen trägt. Ingleichen ein noch ... ... Welle, Fluth und andere mehr, haben Ausspruch darauf gemacht. S. du Fresne v. Barca, und Barga.

Wörterbucheintrag zu »Barke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 733-734.
Christ (1)

Christ (1) [Adelung-1793]

1. Christ , (sprich Krist,) gen. ... ... dem alten Fragmente eines Gedichtes auf Carls des Großen Feldzug, bey dem Schilter, V. 3842. Thes heiligen Kristes ere, Schilter V. 2727. Nu si Krist din geleite, Graf Friedrich von ...

Wörterbucheintrag zu »Christ (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1330.
Essig, der

Essig, der [Adelung-1793]

Der Êssig , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... Acetum, im Griech. οξος. Andere Mundarten haben statt des Zischlautes oder k ein t oder d, wie das Nieders. Etik, das Holländ. Edick, das ...

Wörterbucheintrag zu »Essig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1974.
Bader, der

Bader, der [Adelung-1793]

Der Bader , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... sie gleich sich sorgfältig von ihnen unterscheiden. S. Zinkens Manufactur- und Handwerks-Lexicon v. Bader. Eine ihrer vornehmsten Verrichtungen ist noch das Schröpfen, die übrigen Beschäftigungen ...

Wörterbucheintrag zu »Bader, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 690.
Anberahmen

Anberahmen [Adelung-1793]

Anberahmen , verb. reg. act. ansetzen, ... ... mehreres von diesem Worte haben Schilter, Wachter, Haltaus und Ihre in Gloss. v. Ram und Ramen, und du Fresne und Spelmann v. Adrhamire. In dem Lateine der mittlern Zeiten findet sich auch adterminare ...

Wörterbucheintrag zu »Anberahmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 268-269.
Biber, der

Biber, der [Adelung-1793]

Der Biber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Beaver, im Slavon. Bobr. S. auch des du Fresne Gloss. v. Bever . Castōr ist eine andere Benennung dieses Thieres, nach dem Latein ...

Wörterbucheintrag zu »Biber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Abtrünning

Abtrünning [Adelung-1793]

Abtrünning , adj. et adv. den bisherigen Verbindungen untreu. Von ... ... von dem Kriegesheere, und hernach einen jeden Entrunnenen, wie aus dem Haltaus h. v. erhellet. Es scheint zunächst nicht so wohl von dem Zeitworte abtrennen, als ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrünning«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Bèthe, die

Bèthe, die [Adelung-1793]

* Die Bèthe , plur. die -n, ein Niedersächsisches ... ... Bethkorn, Zinskorn, Bethgarben, Zinsgarben, Bethhühner, Zinshühner u.s.f. S. Haltaus v. Bede, Altes aus allen Theilen der Gesch. Th. 1, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bèthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 938.
Anheischig

Anheischig [Adelung-1793]

Anheischig , von dem veralteten anheißen, versprechen, welches aber nur als ... ... Alemannische Verstärkung, oder zeiget auch den Gegenstand der Richtung an. S. auch Haltaus v. Antheiß und Handheischung, in welchen aber die erste Sylbe von dem gegenwärtigen ...

Wörterbucheintrag zu »Anheischig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 317-318.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon