Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Picket, das

Picket, das [Adelung-1793]

Das Pickết , des -es, plur. inus. aus dem Französ. Piquet. 1) Ein gewisses Spiel in der Karte, wo man auf hundert Pics, d.i. Augen, spielet; das Picket-Spiel, Picket spielen. 2) Im Kriegswesen, ...

Wörterbucheintrag zu »Picket, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 767.
Infant, der

Infant, der [Adelung-1793]

Der Infánt , des -en, plur. die -en, Fämin. die Infantinn, eine aus dem mittlern Lat. Infans noch in Spanien ... ... Benennung eines königlichen Prinzen, einer königlichen Prinzessinn. S. des du Fresne Gloss. v. Infantes und Infancio.

Wörterbucheintrag zu »Infant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1376.
Nahmentlich

Nahmentlich [Adelung-1793]

Nahmentlich , adj. et adv. mit Nahmen, mit ausdrücklicher ... ... . In einigen Oberdeutschen Gegenden ist es auch für das folgende nähmlich üblich. Das t in der Mitte ist das t euphonicum, welches dem n so gerne nachschleicht, S. N und T.

Wörterbucheintrag zu »Nahmentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 420.
Flehentlich

Flehentlich [Adelung-1793]

Flehentlich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... Er bath flehentlich. Ein flehentliches Bitten. Sie bathen uns auf das flehentlichste. Das t in diesem Worte ist das t euphonicum, welches sich auch in nahmentlich, verschiedentlich, hoffentlich, und hundert andern befindet. Siehe T.

Wörterbucheintrag zu »Flehentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197.
Hoffentlich

Hoffentlich [Adelung-1793]

Hoffentlich , adv. wie ich hoffe, wie man hoffet. Hoffentlich ... ... kommen. Es wird hoffentlich heute nicht regnen. Von dem vorigen Zeitworte vermittelst des eingeschobenen t euphonici, wie flehentlich von flehen, nahmentlich von Nahmen u.s.f. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Hoffentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1239.
Wöchentlich

Wöchentlich [Adelung-1793]

Wchentlich , adj. & adv. was alle Woche ist, oder geschiehet; zum Unterschiede von täglich, monathlich oder jährlich. Wöchentliche Zahlung. Wöchentlich bezahlen. S. T. euphon.

Wörterbucheintrag zu »Wöchentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1590.
Panket, das

Panket, das [Adelung-1793]

Das Pankết , S. Bankett.

Wörterbucheintrag zu »Panket, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 644.
Scharte, die

Scharte, die [Adelung-1793]

Die Schārte , plur. die -n, ein vermittelst des verstärkenden Endlautes t von 1 Schar, und dem daselbst zum Grunde liegenden Zeitworte scharen, abstammendes Wort, welches daher auch aller dort bemerkten Bedeutungen fähig ist. Im Hochdeutschen kommen davon noch folgende vor. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Scharte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1368-1369.
Reineke, der

Reineke, der [Adelung-1793]

Der Reineke , des -n, plur. die -n. 1 ... ... lautet, und mit Reinhard, allem Ansehen nach, gleichbedeutend ist. S. Frisch, v. Rein, wo mehrere, besonders alte Formen dieses Nahmens vorkommen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Reineke, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1057-1058.
Erlöser, der

Erlöser, der [Adelung-1793]

Der Erlöser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... befreyet. So heißen Apostelg. 7, 35 Moses, Richt. 3, 9 Athniel, V. 31 Samgar, und Kap. 6, 14 Gideon, Erlöser des Jüdischen Volkes. ...

Wörterbucheintrag zu »Erlöser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1918.
Queraxt, die

Queraxt, die [Adelung-1793]

Die Quêraxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, eine Art in Gestalt eines Lat. T, mit zwey Schneiden, wovon die eine mit dem Stiele parallel, die andere aber in die Quere gehet, Zapfenlöcher damit zu hauen. Sie ist von ...

Wörterbucheintrag zu »Queraxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 893.
Bouquet, das

Bouquet, das [Adelung-1793]

Das Bouquết , (sprich Buckett,) des -es, plur. die -e, ohne alle Noth aus dem Französischen für Strauß oder Blumenstrauß.

Wörterbucheintrag zu »Bouquet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1140.
Durchlauchtig

Durchlauchtig [Adelung-1793]

Durchláuchtig , adj. 1) * Glänzend, ... ... aber längst veraltet ist. Owe suesser mund durlühtig rot, Gottfr. v. Nifen. Ir durlühtig roter mund, Markgr. Otto v. Brandenb. 2) * Berühmt, eine gleichfalls veraltete Bedeutung. Diß durchleuchtigost ...

Wörterbucheintrag zu »Durchlauchtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1595-1596.
Bombarde, die

Bombarde, die [Adelung-1793]

Die Bombárde , plur. die -n. 1) Ein ehemahliges ... ... wurde diese Wirkung durch Sehnen und Federn hervor gebracht. S. du Fresne Gloss. v. Bombarda. Nach der Erfindung des Schießpulvers nannte man eine Art großer ...

Wörterbucheintrag zu »Bombarde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1123-1124.
Wahl (1), die

Wahl (1), die [Adelung-1793]

1. * Die Wahl , plur. die -en, ein längst veraltetes Wort, welches einen Abgrund bedeutete, und wovon Wachter v. Wal nachzusehen ist. Es ist nur noch in Einem Falle im Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Wahl (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1338.
Kreuzmaß, das

Kreuzmaß, das [Adelung-1793]

Das Krēuzmāß , des -es, plur. die -e, bey den Schriftgießern, ein Maß in Gestalt eines Latein. T mit einem oben beweglichen Quereisen, die Theile des Gieß-Instrumentes damit zu bestimmen ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuzmaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1779.
Leitband, das

Leitband, das [Adelung-1793]

Das Leitband , des -es, plur. die -bänder, ein breites Band, Kinder, welche noch nicht gehen können, daran zu leiten; das Führband, Gängelband, der Laufzaum, Nieders. mit Ausstoßung des t, Leeband.

Wörterbucheintrag zu »Leitband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023.
Kreuzaxt, die

Kreuzaxt, die [Adelung-1793]

Die Kreuzaxt , plur. die -äxte, bey den Zimmerleuten, eine Art in Gestalt eines Lateinischen T, an welcher die eine Schneide senkrecht, die andere aber horizontal gerichtet ist.

Wörterbucheintrag zu »Kreuzaxt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1776.
Harfenet, das

Harfenet, das [Adelung-1793]

Das Harfenết , des -tes, plur. die -te, eine kleine Harfe, welche mit der Spitze in die Höhe stehet.

Wörterbucheintrag zu »Harfenet, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 973.
Kreuz (2), das

Kreuz (2), das [Adelung-1793]

... gehet, welcher die Gestalt eines Lateinischen großen T hat, und dessen Figur sonst auch das Antonius-Kreuz genannt wird. ... ... daß es ein Kreuz in der eigentlichsten Bedeutung gewesen, oder einem Latein. T geglichen hat, welches aber jetzt gemeiniglich unter Gestalt † vorgestellet wird ...

Wörterbucheintrag zu »Kreuz (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1774-1776.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon