Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dunkel, das

Dunkel, das [Adelung-1793]

Das Dunkel , subst. indecl. plur. car. das vorige ... ... Hauptwort wenig mehr gebraucht. Nur die Dichter erhalten es noch zuweilen im Andenken. O, welch Geheimniß Und welches Dunkel herrscht rings um uns her! Schleg. ...

Wörterbucheintrag zu »Dunkel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575.
Einheimisch

Einheimisch [Adelung-1793]

Einheimisch , adj. et adv. von der Präposition ein, welche ... ... Anm. Einheimisch, in Niedersachsen inheims, hemelik, im Oberdeutschen heimisch, ist von Heim, w. s. Inheimon kommt bey dem Ottfried für Heimath vor. Im Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Einheimisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1708.
Allgewaltig

Allgewaltig [Adelung-1793]

Allgewaltig , adj. et adv. mit der höchsten Gewalt bekleidet, ... ... eine sehr widerwärtige Übertreibung, wenn einige dieses Wort für gewaltig, heftig überhaupt gebrauchen. O, die Stille der Seele wie allgewaltig rettet sie in allen Gefahren! Allgewaltig wüthet ...

Wörterbucheintrag zu »Allgewaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Freyth, die

Freyth, die [Adelung-1793]

Die Freyth , plur. inus. ein nur in den gemeinen ... ... . Es stammet von freyen, heirathen, her, von welchem es vermittelst des th, t oder d, dem Zeichen des Abstracti, gebildet worden, wie Naht von nähen, ...

Wörterbucheintrag zu »Freyth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 301.
Geheiß, das

Geheiß, das [Adelung-1793]

Das Geheiß , des -es, plur. inus. ein mündlicher ... ... . Im 14ten Jahrhunderte noch Haiße, im Nieders. Hete. Von dem Zeitworte heißen, w.s. In einigen Gegenden ist es auch männlichen Geschlechtes, der Geheiß.

Wörterbucheintrag zu »Geheiß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 493.
Gesicht, das

Gesicht, das [Adelung-1793]

Das Gesicht , des -es, plur. die -er, Oberd ... ... du zu mir kommst, soll ich Gesichter machen, wie du sie haben willst. O, mache mir keine sauren Gesichter, Less. Gesichter schneiden. Nun wohl, ...

Wörterbucheintrag zu »Gesicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 627-628.
Fleisch, das

Fleisch, das [Adelung-1793]

Das Fleisch , des -es, plur. inus. 1. Eigentlich ... ... es nicht erlaubt, Fleisch zu essen. Hühnerfleisch, Gänsefleisch, Kalbfleisch, Lammfleisch u.s.w. Besonders das Fleisch der eßbaren zahmen vierfüßigen Thiere. Frisches Fleisch. Geräuchertes, eingesalzenes ...

Wörterbucheintrag zu »Fleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 197-198.
Antlitz, das

Antlitz, das [Adelung-1793]

Das Antlitz , des -es, plur. die ... ... , zumahl da das Schwedische und Dänische Anlete, und Anled hier gleichfalls kein t erkennen, welches in den übrigen Mundarten das t euphonicum seyn kann, welches dem n in mehrern Fällen nachgesetzet wird. Antlitz ...

Wörterbucheintrag zu »Antlitz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 393-394.
Geleise, die

Geleise, die [Adelung-1793]

Die Geleise , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... derselbe gebraucht in dieser Bedeutung auch Geleit, nach einer gewöhnlichen Verwechselung des l und t. Gen im nach auf dem guten Gleyt, Kap. 20. ...

Wörterbucheintrag zu »Geleise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 531.
Abgeschmackt

Abgeschmackt [Adelung-1793]

Abgeschmackt , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... der nicht sahe, daß es das Particip. Passiv. ist, wußte sich in das t am Ende nicht zu finden, hielt es für einen fehlerhaften Zusatz und wollte ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeschmackt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 46.
Durchblicken

Durchblicken [Adelung-1793]

Durchblicken , verb. reg. Dúrchblicken, Neutrum, mit haben. ... ... Activum. Ich durchblicke, durchblickt; wie das vorige, in der höhern Schreibart. Durchblicke, o Sonne, den Nebel. Seltene Disteln durchblicken die Fenster hier nicht, Kleist. ...

Wörterbucheintrag zu »Durchblicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1585-1586.
Aufschwellen

Aufschwellen [Adelung-1793]

Aufschwêllen , ein Verbum, welches in doppelter Gattung üblich ist. I ... ... , von flüssigen Körpern. Einen Fluß, einen Teich aufschwellen. 3) Figürlich, erweitern. O wie schwellt der stolze Gedanke mein Herz auf! von Brawe. Oft auch durch ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Allenthalben

Allenthalben [Adelung-1793]

Allenthálben , ein Umstandswort des Ortes, an allen Orten, auf allen ... ... Willeram und Notker vor. In den spätern Zeiten zog man beyde Wörter vermittelst des t euphonici zusammen, und so findet sich in den Gedichte auf den h. ...

Wörterbucheintrag zu »Allenthalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 211.
Domback, der

Domback, der [Adelung-1793]

Der Domback , des -es, plur. inus. außer wenn mehrere Arten dieses Metalles angedeutet werden sollen, die -e, ein durch die Kunst gemachtes ... ... von diesem Worte den Nahmen hat. Alsdann aber würde auch die Schreibart mit einem T die richtigere seyn.

Wörterbucheintrag zu »Domback, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1513.
Casakin, der

Casakin, der [Adelung-1793]

Der Casakín , (sprich Casakéng,) des -s, plur. die -s, ein kleiner kurzer und enger Überrock, welchen man im Hause zur Bequemlichkeit anziehet; aus ... ... überein stimmen. Ihre hält die letzte Hälfte dieser Wörter für das bekannte Wort Jacke, w. s.

Wörterbucheintrag zu »Casakin, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1312.
Aufschwingen

Aufschwingen [Adelung-1793]

Aufschwingen , verb. irreg. recipr. S. Schwingen, sich vermittelst ... ... aber figürlich, in der höhern Schreibart, das Gemüth auf erhabene Gegenstände richten. O träufle Trost auf ihn herab, du, zu dem sich mein Geist voll Ungeduld ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533-534.
Genügen, das

Genügen, das [Adelung-1793]

Das Genügen , des -s, plur. car. welches der ... ... Genügen. Zuweilen auch in dessen ersten Bedeutung. Wer lobt dich nach Genügen, O du gewünschte Nacht! Opitz. Im Oberdeutschen wurde es auch für Vergnügen, ...

Wörterbucheintrag zu »Genügen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 571.
Englisch (2)

Englisch (2) [Adelung-1793]

2. Ênglisch , adj. et adv. von dem Hauptworte Engel ... ... 2) Figürlich, vortrefflich. Eine englische Schönheit, ein englischer Verstand, eine englische Stimme. O, das ist englisch! Bey dem Ottfr. lautet dieses Wort noch engilichaz. ...

Wörterbucheintrag zu »Englisch (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1813.
Durchströmen

Durchströmen [Adelung-1793]

Durchströmen , verb. reg. Dúrchströmen. Ich ströme durch, durchgeströmet; ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in Gestalt eines Stromes ... ... Fluß durchströmt die Stadt. 2) Sich stromweise durch alle Theile verbreiten, besonders figürlich. O was für Freude durchströmt mich! Geßn.

Wörterbucheintrag zu »Durchströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1610.
Gelegentlich

Gelegentlich [Adelung-1793]

Gelêgentlich , adj. et adv. bey Gelegenheit, oder was bey einer bequemen Verbindung der Umstände geschiehet; für das nur noch im Oberdeutschen gewöhnliche ... ... sich Gelegenheit dazu findet. Eine zufällige und gelegentliche Unterredung. Von dem am Ende eingeschalteten t euphonico S. T.

Wörterbucheintrag zu »Gelegentlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 529.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon