Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aaß, das

Aaß, das [Adelung-1793]

Das Aaß , Nahrung, Speise, Aaßen, fressen, S. Aß und Aßen.

Wörterbucheintrag zu »Aaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6.
Einhägen

Einhägen [Adelung-1793]

Einhägen , verb. reg. act. mit einem Hage oder Gehäge einschließen. Einen Acker, eine Wiese einhägen, sie mit einem Zaune oder Gehäge umgeben. Daher die Einhägung.

Wörterbucheintrag zu »Einhägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1706.
Entadeln

Entadeln [Adelung-1793]

Entadeln , verb. reg. act. des Adels berauben, so wohl in eigentlicher, als auch in figürlicher Bedeutung. Das Laster entadelt den Geist.

Wörterbucheintrag zu »Entadeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1815.
Ārtbar

Ārtbar [Adelung-1793]

Ārtbar , adj. et adv. tragbar, urbar. Einen Acker artbar machen. Im Hollsteinischen taugbar.

Wörterbucheintrag zu »Ārtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 441.
Axe, die

Axe, die [Adelung-1793]

Die Axe , S. Achse.

Wörterbucheintrag zu »Axe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674.
Ausädern

Ausädern [Adelung-1793]

Ausädern , verb. reg. act. von den Adern befreyen. Fleisch ausädern. Eine Kalbsleber ausädern. Daher die Ausäderung.

Wörterbucheintrag zu »Ausädern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 572.
Bemisten

Bemisten [Adelung-1793]

Bemisten , verb. reg. act. mit Mist oder Dünger versehen. Einen Acker bemisten, düngen. Daher die Bemistung.

Wörterbucheintrag zu »Bemisten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 848.
Bedüngen

Bedüngen [Adelung-1793]

Bedüngen , verb. reg. act. mit Dünger versehen. Einen Acker bedüngen. Daher die Bedüngung.

Wörterbucheintrag zu »Bedüngen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 783.
Blut, das

Blut, das [Adelung-1793]

... . diese Wörter. Der Verfasser des alten Gedichtes auf den heil. Anno gebraucht V. 230, Pluot, und ... ... ist es in verschiedenen Zusammensetzungen zugleich eine Art eines Scheltwortes. Ein Blutjunge, ein arger leichtfertiger Junge, ein Blutschelm, ein arger Schelm, eine Bluthure u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Blut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090-1092.
Hufe, die

Hufe, die [Adelung-1793]

... Acker, als sie mit vier Pferden bestreiten können, und deren Acker heißt eine Hufe, Huba et ... ... , am häufigsten aber 30, und in einigen Gegenden auch 42 Acker Feldes begreift. In der Mark Brandenburg, in Obersachsen und dem größten Theile Niedersachsens hält eine Hufe dreyßig Acker; obgleich es da auch Hufen von andern Maßen gibt, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hufe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1301-1303.
Hägen (2)

Hägen (2) [Adelung-1793]

2. Hägen , verb. reg. act. mit einem Hage oder Zaune, einfassen, und dadurch vor der Beschädigung verwahren. 1. Eigentlich. Einen Acker, ein Stück Wiese hägen, wo aber einhägen üblicher ist. In weiterer Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Hägen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 897-898.
Anstecken

Anstecken [Adelung-1793]

... an den Vorhang anstecken. Ein Band anstecken. Daher die Ansteckärmel, kurze leinene Ärmel mit Streifen des andern Geschlechtes, welche an das Hemd angestecket werden. ... ... In den gemeinen Mundarten sagt man dafür anstechen. So auch die Ansteckung in allen obigen Bedeutungen. Anm. Da anstecken eigentlich aus der Niedersächsischen ...

Wörterbucheintrag zu »Anstecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 380-381.
Aufrücken

Aufrücken [Adelung-1793]

Aufrücken , verb. reg. act. 1) In die Höhe ... ... rücken. Den Schleifhamen aufrücken, bey den Fischern, ihn in die Höhe ziehen. Den Acker aufrücken, in der Landwirthschaft, ihn in der Mitte des Rückens erhöhen, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Aufrücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 520-521.
Ausfahren

Ausfahren [Adelung-1793]

... mit verschiedenen Nebenbegriffen. 1) Vermittelst eines Fuhrwerkes. Der Herr ist ausgefahren, außer dem Hause gefahren. Wir sind vor acht Tagen von Hamburg ausgefahren. 2 ... ... bedeutet ausfahren so viel als aus der Grube steigen. (b) Von andern Arten einer schnellen Bewegung aus einem Orte. Der Satan ist von ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 587.
Erwàchsen

Erwàchsen [Adelung-1793]

... Wachsen. Diese Früchte sind auf meinem eigenen Acker erwachsen. Auch figürlich. Die erwachsene und gesammelte Wolle. 2. Groß wachsen ... ... zusammen erwachsen, d.i. aufwachsen, Dusch. Zu meiner Plage, erwuchs ich Armer zu geschwind. 2) Figürlich. (a) Zunehmen. Das Russische Reich ist ...

Wörterbucheintrag zu »Erwàchsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1949.
Fruchtbar

Fruchtbar [Adelung-1793]

... -ste, adj. et adv. 1) Frucht bringend, in allen Bedeutungen des Hauptwortes. Fruchtbare Bäume, im Gegensatze der unfruchtbaren. Ein fruchtbarer Boden, ein fruchtbares Erdreich. Ingleichen, viele Frucht bringend. Einen Acker, ein Feld fruchtbar machen. Ein fruchtbares Ehepaar, welches viele Kinder zeuget. ...

Wörterbucheintrag zu »Fruchtbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 326-327.
Abfressen

Abfressen [Adelung-1793]

Abfrèssen , verb. irreg. act. S. Fressen. 1) ... ... die Knospen ab. Ingleichen durch Fressen leer machen, verwüsten. Das Vieh hat die Äcker abgefressen. Die Schnecken fressen die Weinstöcke ab. Wenn dieses Zeitwort in dieser und ...

Wörterbucheintrag zu »Abfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39-40.
Abendlich

Abendlich [Adelung-1793]

Abendlich , adj. 1. Was zum Abende gehöret, oder am ... ... ihrer Strahlen auf uns, ehe sie unterging, Dusch; die Abendsonne. 2. Gegen Abend gelegen, westlich; im Hochdeutschen nur selten. Anm. Schon bey dem Kero ...

Wörterbucheintrag zu »Abendlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23.
Amērika

Amērika [Adelung-1793]

Amērika , Genit. Amerika's, denn Amerikens würde das Ohr beleidigen, ... ... Europäern am spätesten bekannt geworden, auch die neue Welt, und weil er ihnen gegen Abend liegt, auch West-Indien genannt wird. Der Nahme Americus, von welchem dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Amērika«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Ehrenvest

Ehrenvest [Adelung-1793]

Ehrenvêst , adj. et adv. ein veraltetes Wort, welches nur ... ... Amplissimus auszudrucken. Zu Anfange des sechzehenten Jahrhunderts ward dieses Wort ein Titel des niedern Adels. In verschiedenen Kanzelleyen gibt man noch Doctoren diesen Titel. Der alte Nahme ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenvest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon