Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Öl, das

Öl, das [Adelung-1793]

Das Öl , S. Öhl.

Wörterbucheintrag zu »Öl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 604.
Au, die

Au, die [Adelung-1793]

Die Au , S. Aue.

Wörterbucheintrag zu »Au, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463.
Āß, das

Āß, das [Adelung-1793]

... von messen. Gemeiniglich schreibt man es Aaß, ohne Zweifel, weil man es mit dem Worte Aas immer für einerley hielt. Allein, da es von demselben ganz verschieden ist, so ist es der Analogie gemäßer, es nur mit Einem a zu schreiben. Bekommt doch das gleich lautende ...

Wörterbucheintrag zu »Āß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452-453.
Er-denken

Er-denken [Adelung-1793]

... List, einen bösen Anschlag, erdenken. 2) In engerer Bedeutung, zuweilen im nachtheiligen Verstande, eine Unwahrheit erdenken. Das ... ... bey dem Stryker erdenchen, im Nieders. bedenken, und im Dän. optänke. Im Oberdeutschen wird es auch für erinnern gebraucht. Man ...

Wörterbucheintrag zu »Er-denken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Er-dulden

Er-dulden [Adelung-1793]

Er-dulden , verb. reg. act. leiden, ertragen, ... ... Ein Weiser erduldet sein Unglück mit Gelassenheit. Ich konnte es nicht länger erdulden. So warm, als man es erdulden kann. Erduldete Schmach. Daher die Erduldung. ... ... bey dem Kero vor, firdhultan in Boxhorns Glossen, und verdulden unter den Schwäbischen Kaisern. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Er-dulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1884.
Ab-ernten

Ab-ernten [Adelung-1793]

Ab-èrnten , verb. reg. act. 1. Die Erntenfrüchte völlig abschneiden oder abhauen. Das Getreide abernten. Ingleichen das Feld von den Früchten leer machen. Das Feld der Verwandlung ist für Werke, welche das Gepräge unserer Zeit haben, schon völlig abgeerntet, Dusch. ...

Wörterbucheintrag zu »Ab-ernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Ab rechen

Ab rechen [Adelung-1793]

Áb rếchen , verb. reg. act. mit dem Rechen abnehmen. Besonders in der Lanwirthschaft, die durch das Dreschen abgeschlagenen Ähren und Stürzel mit dem Rechen wegnehmen.

Wörterbucheintrag zu »Ab rechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Ab-latten

Ab-latten [Adelung-1793]

Ab-latten , verb. reg. act. der Latten berauben. Ein Dach ablatten, die Latten davon abbrechen.

Wörterbucheintrag zu »Ab-latten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 64.
An-kerben

An-kerben [Adelung-1793]

An-kêrben , verb. reg. act. 1) Anfangen zu kerben. 2) Vermittelst eines Kerbes an etwas bemerken. Etwas ankerben, es an das Kerbholz schneiden. Daher die Ankerbung.

Wörterbucheintrag zu »An-kerben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 321.
Er-dummen

Er-dummen [Adelung-1793]

Er-dummen , Er-dursten, S. Verdummen, Verdursten.

Wörterbucheintrag zu »Er-dummen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1884.
Er-dichten

Er-dichten [Adelung-1793]

Er-dichten , verb. reg. act. 1) Durch ... ... nicht also empfunden hat; dichten. Die Kraft zu erdichten, vis fingendi. Im Hochdeutschen wird dieses Wort indessen nur in engerer und nachtheiliger Bedeutung gebraucht, für Unwahrheiten erdichten, ... ... für wahr ausgeben. Lügen, Ausflüchte erdichten. Erdichtete Sachen. Es ist erdichtet. Wunderliche Dinge erdichten. Eine erdichtete ...

Wörterbucheintrag zu »Er-dichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1879.
Er-brechen

Er-brechen [Adelung-1793]

... . S. Brechen. 1) * Zerbrechen, im Oberdeutschen. Ich kann es nicht erbrechen. 2) Aufbrechen, in der anständigern Sprech- und Schreibart ... ... im Oberdeutschen, und als ein Neutrum. Es erbricht an dem nöthigen Vorrathe. Wir haben es unsers Ortes an alle ...

Wörterbucheintrag zu »Er-brechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1867.
Er-drücken

Er-drücken [Adelung-1793]

Er-drücken , verb. reg. act. von drücken, und dem Vorworte er, zu Tode drücken. Ein Kind im Schlafe erdrücken. Eine Schlange erdrücken. Er hat viel Geld, es möchte ihn erdrücken. Daher die Erdrückung. Anm. Bey dem Notker irdrucchen, im Oberdeutschen erdrucken, welches, ...

Wörterbucheintrag zu »Er-drücken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Er-blassen

Er-blassen [Adelung-1793]

Er-blassen , verb. reg. neutr. mit dem ... ... dem Nebenworte blaß und dem Vorworte er, blaß werden. Vor Furcht erblassen. Er erblassete gleich im Anfange der Rede. Die Lippen erblaßten ihm. Figürlich auch für sterben, in der edlern Schreibart. Er ist erblaßt. Der erblaßte Leichnam. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Er-blassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1865.
Ey (3), das

Ey (3), das [Adelung-1793]

... Oyer, im Nieders. Ei, im Holländ. Ey, im Schwed. Egg, im Dän. Äg, Eg, im Isländ. Egg, ... ... Engl. Egg, im Wallis. Wy, Uy, im Pohln. Iaic, Iaica ...

Wörterbucheintrag zu »Ey (3), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1989-1990.
Er (1), der

Er (1), der [Adelung-1793]

... es veraltet. Man gebraucht es nur noch in den gemeinen Mundarten so wohl Ober- als Niederdeutschlandes ... ... Hauptwortes größten Theils bey uns veraltet ist, so lieget es doch in dem folgenden Pronomine, wie auch in ... ... heißt das Männchen der Thiere und besonders der Vögel de He, und im Diminut. dat Heken. Daß dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Er (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1846-1847.
Ab-erkennen

Ab-erkennen [Adelung-1793]

Ab-erkénnen , verb. irreg. act. (S. Erkennen ... ... ihm durch ein Erkenntniß, oder förmliches Urtheil absprechen. – Es mag der Leute Wahn Mir immerhin die Klugheit aberkennen, Haged. In der Schweiz bedeutet abkennen, durch ein Urtheil abschaffen, aufheben. ...

Wörterbucheintrag zu »Ab-erkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 31.
Er-drosseln

Er-drosseln [Adelung-1793]

Er-drosseln , verb. reg. act. von Drossel und dem Vorworte er, durch Zuschnürung oder Zudrückung ... ... Der Groß-Vezier ist auf Befehl des Sultans erdrosselt worden. Daher die Erdrosselung. Im Hannöver. drüsten, Engl. to throttle. S. 1 Drossel.

Wörterbucheintrag zu »Er-drosseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Er-dreisten

Er-dreisten [Adelung-1793]

Er-dreisten , verb. reg. recipr. von dreist und dem Vorworte er, sich erdreisten, dreist werden. Darf ich mich wohl erdreisten, sie zu bitten? Nieders, verdriesten, Dän. fordriste.

Wörterbucheintrag zu »Er-dreisten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1882.
Er-denklich

Er-denklich [Adelung-1793]

Er-dênklich , adj. et adv. was nur erdacht werden kann. Man hat ihm alle erdenkliche Ehre angethan.

Wörterbucheintrag zu »Er-denklich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1877.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon