... ist eine Ungereimtheit von der ersten Größe. Ein Stein von ungeheuerer Größe. Besonders von der Ausdehnung in ... ... welcher sich derselbe vermehren oder vermindern lässet. Gottes Größe ist unbegreiflich. Die Größe der Kraft bestimmen. 2. ... ... Der hohe Grad der innern Stärke, welcher die innere Größe ausmacht. Die Größe der Kraft, ihre Eigenschaft, da sie in ...
... Buchstaben bestehet. Die Feder schreibt zu grob, wenn sie zu starke, zu große Züge macht. Grobe Späne, im Gegensatze der kleinen oder feinen. S. ... ... sehr leicht als Irrthümer erkannt werden können, wissentliche Verläugnung der Wahrheit. Grobe, große, schwere, Laster, die von jedermann als Laster erkannt werden ...
... adv. 1. Von Maß, die bestimmte Größe eines Dinges. 1) Dem Maße eines andern Dinges ähnlich, doch nur ... ... üblicher Gebrauch. 2. Von Maße I. 1), das richtige Verhältniß der Größe oder Intension einer Sache. 1) Dem richtigen Verhältnisse gegen die Natur der ...
Regāl , ein Beywort, aus dem Lat. ... ... welches nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist, Dinge von königlicher, d.i. vorzüglicher Größe zu bezeichnen. So ist Regal-Papier, Papier von ungewöhnlicher Größe und Stärke, die größte unter den gebräuchlichen Arten des Papieres, welches ...
Octāv , ein aus dem Lat. octava forma entlehntes unabänderliches Hauptwort, die Größe eines in acht Blätter zusammen gelegten Bogens zu bezeichnen. Ein Buch in Octav, dessen Bogen drey Mahl gebrochen sind und also acht Blätter geben, zum Unterschiede von dem Folio, Quart, ...
† Júch! ein Laut, durch welchen der große Haufe seine ausgelassene Freude an den Tag zu legen, und demselben zuweilen noch ein hey! beyzufügen pfleget, juch hey! Sprichw. Auf ein Juch! folgen gemeiniglich zwey Ach! Daher Juchheyen, seine ausgelassene Freude durch ...
Folio , ein gleichfalls aus dem Lat. Folium, aber nur in der Redensart in Folio übliches Wort, d.i. in der Größe eines ganzen Bogens Papier, von Büchern und Schriften. Ein Buch in Folio.
Nasig , -er, -ste, adj. et adv. welches nur in einigen Zusammensetzungen üblich ist, großnasig, krummnasig, breitnasig u.s.f. eine große, krumme, breite Nase habend. Im gemeinen Leben -näsig.
Leiden , verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt ... ... nicht verhindern kann, mit Unlust empfinden. So wohl mit ausdrücklicher Benennung des Übels. Große Schmerzen leiden. Hunger und Durst, Frost und Hitze leiden. Noth, Mangel leiden ...
Minder , adj. et adv. welches der Comparativ des im ... ... mindest. Es bedeutet, 1. Kleiner, und im Superlative der kleinste, der körperlichen Größe und Ausdehnung nach; im Gegensatze des groß. 1) Eigentlich; wo es nur ...
... andern Dingen, theils aber auch von mittlern Größe ist, d.i. zwar größer als gewöhnlich, doch nicht das größte ... ... und Leberader lieget; Vena mediana. Das Median-Papier, welches in der Größe das Mittel zwischen dem gemeinen Papiere und dem Regal-Papiere hält. Median- ...
Hageln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Himmel. In Baiern es steinelt, es schauert, bey dem Kaisersberg es hurnigelt. Wenn große Stücke Hagels fallen, sagt man im Hochdeutschen es schloßet.
Beliebt , -er, -este, adj. et adv. 1) Was einem gefällt, beliebig. In beliebter Größe. S. Belieben. 2) Angenehm, besonders von Personen, als das Participium von Belieben 1. Ein beliebter Mensch, an dem jedermann Belieben hat. Er ...
Máschig , adj. et adv. aus Maschen in der dritten Bedeutung und deren erstem Falle bestehend; doch am häufigsten nur in den Zusammensetzungen großmaschig, kleinmaschig, weitmaschig, engmaschig u.s.f. große, kleine Maschen habend.
Beweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... machen, zeigen, besonders durch die That zeigen. Er beweis bey allen Gelegenheiten eine große Ergebenheit gegen ihn. Er hat mir jederzeit viel Böses, viel Gutes bewiesen. ...
Erzeigen , verb. reg. act. 1) * Eigentlich, wie ... ... Sich für der Urtheilbank des Richters zu erzeigen, Opitz. Die große Hand, die der Herr an den Egyptern erzeiget hatte, 2 Mos. 14, ...
Abmatten , verb. reg. act. matt machen; und zwar, 1) Matt und kraftlos machen. Sich durch Arbeit abmatten. Die große Hitze mattete die Soldaten ab. Durch Hunger abgemattet. 2) Matt, d.i ...
Anpacken , verb. reg. act. heftig und hart angreifen. Packe mich nicht so an. Die Häscher packten ihn auf öffentlicher Straße an. Der große Haufe pflegt daher einen Häscher auch wohl einen Packan zu nennen. Ingleichen von ...
Justiren , verb. reg. act. aus dem Franz. juster ... ... daher es auch schüstieren gesprochen werden sollte, im gemeinen Leben, einem Dinge genau dieselbe Größe, dieselbe Gestalt, und dasselbe Gewicht geben, welche es haben soll. So werden ...
Abspulen , verb. reg. act. von der Spule abwinden. ... ... bey den Webern und in den Spinnereyen. Ingleichen das Garn von den Schläuchen abspulen, große Spulen auf kleinere Spulen oder Pfeifen treiben, bey den Tuchmachern und andern Webern. ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro