Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haß, der

Haß, der [Adelung-1793]

Der Háß , des -sses, plur. inus ... ... wider ihn haben, oder hägen. Seinen Haß an jemanden auslassen. Etwas aus Haß thun. Das erweckte Haß. Jemandes Haß auf sich laden. Den Haß fahren lassen. Anm. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Haß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 997.
Feind

Feind [Adelung-1793]

Feind , adverb. Haß empfindend, mit den Zeitwörtern seyn und werden, und der dritten Endung des Gegenstandes. Josephs Brüder wurden ihm feind, 1 Mos. 37, 4. Sennaherib war feind den Kindern Israel, Tob. 1, 18. Jedermann ist ihm feind. Sie ...

Wörterbucheintrag zu »Feind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 86.
Hassen

Hassen [Adelung-1793]

Hassen , verb. reg. act. Haß empfinden. Jemanden hassen. Keine Art von Leuten haßt aufrichtiger, als die Heuchler. ... ... , haïr, im Lat. odisse, im Griech. αδυσσειν undκοτειν. S. Haß.

Wörterbucheintrag zu »Hassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 998.
Hadern

Hadern [Adelung-1793]

Hadern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) * Eigentlich, zürnen, seinen Haß oder Zorn merklich machen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es in der Deutschen Bibel von Gott gesagt wird. Ich will nicht immerdar hadern, ...

Wörterbucheintrag zu »Hadern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 885.
Gehässig

Gehässig [Adelung-1793]

Gehässig , -er, -ste, adj. et adv. 1) Haß habend, bey sich empfindend, für das veraltete hässig. Einem gehässig seyn, ihn hassen. Einem gehässig werden. Sich jemanden gehässig machen, zum Feinde. Gehässig haben sie mein Leben Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Gehässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
Leid, das

Leid, das [Adelung-1793]

... Leid. Ich sage es niemanden zu Leide, aus Haß; wo es aber auch die folgende Bedeutung der Beleidigung, der Kränkung erträget. Das Nieders. Leide ist für Haß in mehrern Fällen gangbar, und das Angels. Laetthe bedeutete gleichfalls Haß. 2. Unangenehme Empfindung. 1) Überhaupt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Leid, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2007-2008.
Feindlich

Feindlich [Adelung-1793]

Feindlich , -er, -ste, adj. et adv. 1 Einem Feinde ähnlich, Haß empfindend, und diesen Haß durch die That beweisend. 1) Eigentlich. Er ist sehr feindlich gegen mich gesinnet. Feindlich handeln. Sich feindlich, (als ein Feind,) gegen ...

Wörterbucheintrag zu »Feindlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Austilgen

Austilgen [Adelung-1793]

Austilgen , verb. reg. act. vertilgen, des Daseyns der ... ... austilgen. Ingleichen, des wirksamen Daseyns, der Folgen berauben. Sollte dieser Anblick nicht ihren Haß austilgen? Weiße. Ach könnte ich doch das ganze Gedächtniß meiner Handlungen austilgen! ...

Wörterbucheintrag zu »Austilgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 662.
Einpflanzen

Einpflanzen [Adelung-1793]

Einpflanzen , verb. reg. act. hinein pflanzen. 1) Eigentlich ... ... oder doch in dem Gemüthe tief eingewurzelt, nach einer ziemlich unschicklichen Figur. Ein eingepflanzter Haß. Die Sünde ist den Menschen von Natur eingepflanzet.

Wörterbucheintrag zu »Einpflanzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1727.
Räthselhaft

Räthselhaft [Adelung-1793]

Räthselhaft , -er, -este, adj. et adv. einem ... ... räthselhafte Sache. Ingleichen bedenklich, eine unbekannte geheime Bedeutung habend. Der Großen Gunst und Haß Und räthselhafter Blick macht auch Vertraute blaß, Hag.

Wörterbucheintrag zu »Räthselhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 957.
Übertünchen

Übertünchen [Adelung-1793]

Übertǘnchen , verb. regul. act. übertüncht, zu übertünchen, mit Tünche überziehen. Eine Wand übertünchen, sie tünchen. Übertünchte Gräber, Matth. 23, 27. Auch in figürlichem Verstande. Du weißt nicht die Wahrheit, der Haß meiner Verwandten hat sie übertüncht, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Übertünchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 782.
Hader (2), der

Hader (2), der [Adelung-1793]

... Wort, einen jeden heftigen mit Zorn und Haß verbundenen Streit mit Worten, einen Zank, zu bezeichnen. Wie kann ich ... ... .f. daher im Isländ. Hatr, und im Engl. Hatred, Haß bedeutet. Das Deutsche Hader selbst leidet diese Bedeutung in vielen biblischen Stellen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hader (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 884-885.
Fehde (1), die

Fehde (1), die [Adelung-1793]

... Zeiten des Faustrechtes, und in weiterer Bedeutung, Haß, Streit. Alle Fehde hat nun ein Ende, in dem Liede: Allein ... ... fian, hassen, ohne daß man erst nöthig hätte, mit Ihre das Wort Haß, Nieders. und Nord. Hat, oder mit Schiltern Eid daran zu setzen ...

Wörterbucheintrag zu »Fehde (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 72.
Weiberhaß, der

Weiberhaß, der [Adelung-1793]

Der Weiberhaß , des -es, plur. car. 1. Der Haß des weiblichen Geschlechtes. 2. Der Haß oder die Abneigung gegen das weibliche Geschlecht.

Wörterbucheintrag zu »Weiberhaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1442.
Selbsthaß, der

Selbsthaß, der [Adelung-1793]

Der Sếlbsthaß , des -sses, plur. car. der Haß seiner selbst.

Wörterbucheintrag zu »Selbsthaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 49.
Feindschaft, die

Feindschaft, die [Adelung-1793]

Die Feindschaft , plur. inus. Haß, und die Neigung denselben thätig zu erweisen, die Neigung einem andern aus Übelwollen zu schaden. Feindschaft wider jemanden hegen, haben. In Feindschaft mit jemanden leben, gerathen. Sich jemandes Feindschaft auf den Hals laden, zuziehen. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Feindschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 87.
Menschenhaß, der

Menschenhaß, der [Adelung-1793]

Der Mếnschenháß , des -sses, plur. car. der Haß gegen andere, bloß weil sie Menschen sind. Daher der Menschenhasser. Der Schalksfreund, Filz und Menschenhasser, Haged. Wofür doch Menschenfeind üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Menschenhaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 179.
Schneeflocke, die

Schneeflocke, die [Adelung-1793]

Die Schneeflocke , plur. die -n, Schnee in Gestalt einer ... ... die in einer Flocke zusammen hängenden gefrornen Dünste, dergleichen Flocken den Schnee ausmachen. Der Haß zerfloß, wie Schneeflocken vor dem Hauche der wärmern Luft, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Schneeflocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1594.
S

S [Adelung-1793]

S , der neunzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der funfzehnte unter ... ... geschärfte Sylbe voraus setzet, und in der Verlängerung in ss übergehet; Schloß, Faß, Haß, häßlich, Flußwasser. (β) In der Mitte einer Sylbe, wenn nach dem ...

Wörterbucheintrag zu »S«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1227-1231.
E

E [Adelung-1793]

... Bild, Sieb, Raub, lang, des, Haß lauten die letzten Consonanten, wie t, p, k, ß und ss ... ... Oberdeutschen hart Bub, Knab, Schwab, blöd, Rab, Heid, bös, weis, Has u.s.f. In andern Wörtern aber, wo die Hochdeutsche Mundart die ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon