Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mengen

Mengen [Adelung-1793]

... den Rocken, Mäusedreck unter den Pfeffer mengen. Das Hundertste in das Tausendste mengen. Gemengtes Getreide, in der ... ... oder den Hafer unter den Häcksel mengen. Sich unter das Volk mengen, der körperlichen Gegenwart nach. ... ... Antheil haben wollen. Sich in jemandes Gespräch mengen. Sich in fremde Händel mengen, mit dem Nebenbegriff der Unbefugsamkeit, ...

Wörterbucheintrag zu »Mengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 175-176.
Mengeln

Mengeln [Adelung-1793]

... ähnlichem Verstande auch mischeln sagt. In andern Gegenden ist mengeln, so wie mengen, im Kleinen verkaufen, besonders Eßwaaren im Kleinen verkaufen, höken, Ital. mescolare, im mittlern Lat. mangonare. Fische mengen oder mengeln, mit Fischen im Kleinen handeln. Wo denn Menger, Mengeler ...

Wörterbucheintrag zu »Mengeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 175.
Mischeln

Mischeln [Adelung-1793]

Míscheln , verb. reg. act. welches das Diminutivum oder auch ... ... Gegenden am meisten im verächtlichen Verstande für mischen gebraucht wird; so wie man von mengen in eben diesem Sinne auch mengeln sagt. Franz. mêler, ehedem mesler ...

Wörterbucheintrag zu »Mischeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 216.
Bemengen

Bemengen [Adelung-1793]

Bemêngen , verb. reg. recipr. welches nur in der figürlichen Bedeutung des einfachen Verbi mengen gebraucht wird. Sich mit einer Sache bemengen, sich in dieselbe mengen, unnöthigen Antheil daran nehmen. Bemenge dich nicht mit solchen Sachen, wozu dich ...

Wörterbucheintrag zu »Bemengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 847-848.
Befassen

Befassen [Adelung-1793]

Befassen , verb. reg. act. begreifen, betasten, so aber ... ... wird. Sich mit einer Sache befassen, sich mit derselben beschäftigen, sich in dieselbe mengen. Im Nieders. befatte, im Schwed. befatta.

Wörterbucheintrag zu »Befassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 789.
Vermengen

Vermengen [Adelung-1793]

Vermêngen , verb. regul. act. 1. Unter einander mengen, S. dieses Wort. Eisen mit Thon vermengen, Dan. 2, 41 ... ... etwas vermengen, im gemeinen Leben für bemengen, sich damit abgeben, sich darein mengen oder mischen. So auch die Vermengung.

Wörterbucheintrag zu »Vermengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1092.
Unberufen

Unberufen [Adelung-1793]

Unberufen , adj. et adv. der Gegensatz von berufen. 1) Ohne den gehörigen Beruf zu etwas habend. Sich unberufen in etwas mengen. 2) Keinen üblen Ruf habend, doch nur in einigen Gegenden, besonders Nieder ...

Wörterbucheintrag zu »Unberufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 834.
Einmengen

Einmengen [Adelung-1793]

Einmêngen , verb. reg. act. hinein mengen. Futter für das Vieh einmengen, es mit Wasser vermengen. Auch figürlich. Er will sich in alles einmengen. So auch die Einmengung.

Wörterbucheintrag zu »Einmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1723.
Menge, die

Menge, die [Adelung-1793]

Die Mênge , plur. doch nur von mehrern ... ... Anzahl mehrerer Dinge Einer Art zu bezeichnen. Etwas in Menge haben. Welche Mengen entdeckt mein Blick mit erhabenen Händen! Zachar. Die Dinge Einer Art ... ... mit mein in gemein, mehr, Macht und andern verwandt ist. S. auch Mengen.

Wörterbucheintrag zu »Menge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 174-175.
Hundertste

Hundertste [Adelung-1793]

Hundertste , adj. welches die Ordnungszahl von hundert ist. Gebet ... ... nehmlich Theil) am Gelde, Nehem. 5, 11. Das hundertste in das tausendste mengen, alles ohne Ordnung unter einander. Meine Frau redet das hundertste ins tausendste, ...

Wörterbucheintrag zu »Hundertste«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1321.
Unverworren

Unverworren [Adelung-1793]

Unverworren , adj. et adv. der Gegensatz von verworren, nicht ... ... der figürlichen R.A. willen, sich mit etwas unverworren lassen, sich nicht darein mengen, sich nicht damit abgeben. Sey unverworren mit dem, der Heimlichkeit offenbaret, Sprichw ...

Wörterbucheintrag zu »Unverworren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Durchmengen

Durchmengen [Adelung-1793]

Durchmêngen , verb. reg. act. Dúrchmengen. Ich menge durch, durchgemengt; alle Theile eines Körpers gehörig mengen. Das Mehl wohl durchmengen. Daher die Durchmengung. Durchméngen. Ich durchmenge, durchmengt; vermengen, in der höhern Schreibart. Mit wie vielen Bitterkeiten ist nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Durchmengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598.
Untermengen

Untermengen [Adelung-1793]

Unterméngen , verb. reg. act. untermenge, untermengt, zu untermengen, unter ein anderes Ding mengen. Das Mehl mit Kleye untermengen. Am häufigsten im Mittelwort. Es ist untermengt, es ist Gutes und Schlechtes unter einander. Siehe Untermischen.

Wörterbucheintrag zu »Untermengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 917.
Messer (1), der

Messer (1), der [Adelung-1793]

1. Der Mêsser , des -s, plur. ut nom. ... ... Zeitworte, eine Person, welche misset, besonders eine dazu bestellte Person, gewisse Ausdehnungen und Mengen zu messen. Der Feldmesser, Kornmesser, Holzmesser, Kohlenmesser u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Messer (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 186.
In

In [Adelung-1793]

In , ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ... ... Einsicht in die Arzeneywissenschaft haben. Einem in die Rede fallen. Sich in eine Sache mengen oder mischen. In des andern Seele schwören. Es gehet in das zwanzigste Jahr ...

Wörterbucheintrag zu »In«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1366-1372.
Mit

Mit [Adelung-1793]

Mit , eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft ... ... alle übrigen Bedeutungen als Figuren herfließen; so daß dieses Wort ein naher Geschlechtsverwandter von mengen, mischen, machen, verbinden, 4. Matte, Materie, Masse u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Mit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 231-235.
Wohl

Wohl [Adelung-1793]

Wohl , eine Partikel, welche auf verschiedene Art gebraucht wird. 1. ... ... wohl, Gell. Den Pfeffer wohl stoßen, gehörig. Etwas wohl unter einander mengen, hinlänglich. Ich kenne mich mehr als zu wohl, vollkommen. (3) ...

Wörterbucheintrag zu »Wohl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1592-1594.
Mack

Mack [Adelung-1793]

Mack , ein Wort, welches nur in der in den niedrigen Sprecharten ... ... schlechten durch einander gemischten leblosen Dingen. S. Hack. Mack scheinet von dem Zeitworte mengen abzustammen; denn daß das n in diesem Worte nicht wesentlich ist, ist schon ...

Wörterbucheintrag zu »Mack«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 11.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... adverbische Redensarten. (a) Eines in das andere, ohne Ordnung unter einander. Sie mengen eines in das andere. Damit wir nicht eines in das andere reden. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... 4) Für unter, doch nur in dem Ausdrucke durch einander. Alles durch einander mengen, mischen, werfen. II. Als ein Adverbium. 1. Für zerrissen ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon