Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeughaus, das

Zeughaus, das [Adelung-1793]

Das Zeughaus , des -es, plur. die -häuser. 1 ... ... werden. 3. Bey den Papiermachern ist es ein Zimmer, in welchem der halbe Zeug so lange verwahret wird, bis man ihn in dem Holländer zu ganzem Zeuge ...

Wörterbucheintrag zu »Zeughaus, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1699.
Cannevaß, der

Cannevaß, der [Adelung-1793]

Der Cánnevaß , des -sses, plur. doch nur von mehrern ... ... , woher auch das Engl. Canvass entlehnet ist. Im Ital. heißt dieser Zeug Cannevaccio, Cannevazzo. Schon in den mittlern Zeiten kommen die Nahmen Canabacium, ...

Wörterbucheintrag zu »Cannevaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1298.
Rüstzeug, das

Rüstzeug, das [Adelung-1793]

Das Rüstzeug , des -es, plur. die -e. 1) Eine Maschine, d.i. ein jedes zusammen gesetztes Werkzeug, eine vortheilhafte Bewegung hervor zu bringen ... ... Rüstzeug Gottes heißt. Opitz gebraucht dieses Wort im männlichen Geschlechte, der Rüstzeug. S. Zeug.

Wörterbucheintrag zu »Rüstzeug, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1222-1223.
Unvergänglich

Unvergänglich [Adelung-1793]

Unvergänglich , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... 13. Als auch in weiterer Bedeutung, eine ungewöhnlich lange Dauer habend. Ein unvergänglicher Zeug. Eine unvergängliche Farbe. So auch die Unvergänglichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unvergänglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 941.
Einschlag, der

Einschlag, der [Adelung-1793]

Der Einschlag , des -es, plur. die -schläge, von ... ... überschicken, es bey einem andern einschlagen. 3) Derjenige Theil eines Kleides oder Stückes Zeug, welcher eingeschlagen wird, bey den Nähterinnen und Schneidern. 4) Arzeneymittel, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Einschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1737-1738.
Butte (1), die

Butte (1), die [Adelung-1793]

1. Die Butte , oder Bütte , plur. die - ... ... ein großes rundes hölzernes Faß, mit einer küpfernen Blase an der Seite, den gemahlnen Zeug zu erwärmen; daher das Büttbret, die Breter, womit diese Büte umgeben ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Butte (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1280.
Holländer, der

Holländer, der [Adelung-1793]

Der Holländer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ding. Dergleichen ist der Holländer der Papiermacher, welches ein Mühlwerk ist, den halben Zeug vollkommen klein zu machen, und welches in Holland erfunden worden. Auch derjenige heißt ...

Wörterbucheintrag zu »Holländer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1264.
Atlaß (2), der

Atlaß (2), der [Adelung-1793]

2. Der Atlaß , des Átlasses, plur. von mehrern Arten, die Átlasse, eine Art besonders seidener Zeuge von ungedreheten Fäden, welche sehr ... ... daß die Perser diesen Nahmen von den Europäern sollten entlehnet haben, zumahl da dieser Zeug selbst eine morgenländische Erfindung ist.

Wörterbucheintrag zu »Atlaß (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458-459.
Lotterbube, der

Lotterbube, der [Adelung-1793]

Der Lotterbube , des -n, plur. die -n. ... ... es zu dem noch im Mecklenburgischen üblichen Lodder, ein Mensch der vieles und albernes Zeug schwatzet, und loddern, solches Zeug schwatzen; ingleichen zu unserm plaudern, welches nur das Präfixum angenommen hat, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Lotterbube, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2115.
Futter (1), das

Futter (1), das [Adelung-1793]

1. Das Futter , des -s, plur. ut nom. ... ... Futter zu nennen, weil sie mit Messing ausgefüttert werden. Am häufigsten, 2) derjenige Zeug, womit die innere Seite eines Kleides oder Kleidungsstückes versehen wird, ohne Plural, ...

Wörterbucheintrag zu »Futter (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 378.
Ungeziefer, das

Ungeziefer, das [Adelung-1793]

Das Ungeziefer , des -s, plur. doch nur von mehrern ... ... alten Friesen Uhntiug, allein dieses stammt nicht von ziehen und Zucht ab, sondern von Zeug, womit man oft mehrere verächtliche Dinge Einer Art zu benennen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Ungeziefer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 866.
Hengst (1), der

Hengst (1), der [Adelung-1793]

1. Der Hêngst , des -es, plur. die -e ... ... Oberdeutschen. 2) Bey den Färbern führet diesen Nahmen derjenige Haspel, womit das gefärbte Zeug aus der Blauküpe gewunden wird. Auch die Ruthe an einem Ziehbrunnen, woran der ...

Wörterbucheintrag zu »Hengst (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1105-1106.
Rührstange, die

Rührstange, die [Adelung-1793]

Die Rührstange , plur. die -n, eine Stange, einen andern Körper damit zu rühren oder umzurühren. Bey den Köhlern ist es eine Stange, womit die ... ... den Papiermachern ist die Rührstange in dem Rechen eine Art von Querl, den gemahlnen Zeug damit umzurühren.

Wörterbucheintrag zu »Rührstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1208.
Baldachīn, der

Baldachīn, der [Adelung-1793]

... es bedeutete anfänglich einen kostbaren mit Gold gewirkten Zeug, und wurde erst nachmahls von einer aus solchem Zeuge gemachten beweglichen Decke ... ... Wortes macht es noch immer wahrscheinlich, daß es fremden Ursprunges ist, und einen Zeug bedeutet, der in Baldach, dem neuern Nahmen der Stadt Babylon, gewirket ...

Wörterbucheintrag zu »Baldachīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 698.
Streichbaum, der

Streichbaum, der [Adelung-1793]

Der Streichbaum , des -es, plur. die -bäume. 1 ... ... 2. An den Weberstühlen, ein Baum unter der Lade, über welchen der fertige Zeug von dem Brustbaume streicht, ehe er auf den Zeugbaum aufgewickelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Streichbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 275