Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heillos

Heillos [Adelung-1793]

Heillos , -er, -este, adj. et adv. gottlos, ... ... leben. Eine heillose That. Wie habt ihr so hayloß in der sach gehandelt, Theuerd. Kap. 57, wo es für treulos stehet. Figürlich, doch nur ...

Wörterbucheintrag zu »Heillos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1074-1075.
Kleidermarkt, der

Kleidermarkt, der [Adelung-1793]

Der Kleidermarkt , des -es, plur. die -märkte, ein Platz, auf welchem mit alten Kleidern gehandelt wird; der Trödelmarkt.

Wörterbucheintrag zu »Kleidermarkt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1617.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... dieser Partikel, als auch von ihrer Geschichte und ihrem heutigen Unterschiede von für, umständlich gehandelt worden, welches hier mit nachgelesen werden muß. Hoffentlich wird das dort und hier ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Niß

Niß [Adelung-1793]

Niß , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey- und Zeitwörtern bildet, ... ... Bande der Schriften der Anhältischen Deutschen Gesellschaft wird S. 432 auf sieben Blättern davon gehandelt; Heynatz widmet demselben in seinem zehnten Briefe gleichfalls sieben Blätter, und Stosch handelt ...

Wörterbucheintrag zu »Niß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 511-513.
Ohne

Ohne [Adelung-1793]

Ohne , eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I ... ... anwerden der gemeinen Sprecharten ist ein Überbleibsel davon. S. Anwerden, wo umständlich davon gehandelt worden. II. Als ein Nebenwort, welches in manchen Fällen die Gestalt ...

Wörterbucheintrag zu »Ohne«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 594-597.
Haben

Haben [Adelung-1793]

Haben , verb. irreg. neutr. Präs. ich habe, du ... ... dasselbe Neutrum zuweilen beyde Hülfswörter bekommen könne. S. die Sprachlehre, wo umständlich davon gehandelt wird. Anm. 1. Wegen der unzähligen Fälle, in welchen dieses Wort, ...

Wörterbucheintrag zu »Haben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 875-880.
Ander

Ander [Adelung-1793]

Ander . Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt ... ... das man in Gedanken hat, nicht gerne heraus sagen will. Er hat an mir gehandelt wie ein anderer, d.i. wie ein Schelm. Das mag ein anderer ...

Wörterbucheintrag zu »Ander«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 276-280.
Immer

Immer [Adelung-1793]

Immer , ein Nebenwort der Zeit, welches überhaupt die ununterbrochene Fortdauer einer ... ... etwas Neues. Der Arme muß immer Unrecht haben. Ich handle, wie ich immer gehandelt habe. Das Angenehme höret durch den allzu langen Genuß immer auf, angenehm zu ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Offen

Offen [Adelung-1793]

Offen , -er, -ste, welche Grade doch nur in der ... ... daß ich mit offnem Herzen zu dir rede. Er scheint nicht mit offnem Herzen gehandelt zu haben. S. Offenheit. Anm. 1. Diese Wort lautet schon bey ...

Wörterbucheintrag zu »Offen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 582-584.
Folgen

Folgen [Adelung-1793]

Folgen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, ... ... zu verbessern. Eines folget aus dem andern. Hieraus folgt, daß du sehr unweise gehandelt hast. Das folgt nicht, d.i. läßt sich nach den Regeln der ...

Wörterbucheintrag zu »Folgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 239-240.
Handeln

Handeln [Adelung-1793]

... Fällen auch, einen Handel schließen. Wir haben auf bar Geld gehandelt. Was gehandelt ist, ist gehandelt, ein geschlossener Handel muß gehalten werden. 2) In ... ... Stelle, welche von der Dreyeinigkeit handelt, oder worin von der Dreyeinigkeit gehandelt wird. In einer Rede von ...

Wörterbucheintrag zu »Handeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 947-949.
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

Scheiden , verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich ... ... Bett scheiden. Daher die Ehescheidung. Zwey Kaufleute scheiden sich, wenn sie vorher gemeinschaftlich gehandelt haben, und diese Verbindung aufheben. Wir sind geschiedene Leute. Wenn sich Leib ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.
Tuch, das

Tuch, das [Adelung-1793]

Das Tūch , des -es, plur. die Tücher, Oberd. ... ... Halstuch, Kopftuch, Nachttuch. Seidene Tücher, Schnupf- oder Halstücher. Die haben mit dir gehandelt mit seidenen und gestickten Tüchern, Ezech. 27, 24. Etwas durch ein leinen ...

Wörterbucheintrag zu »Tuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 713-714.
Verrathen

Verrathen [Adelung-1793]

Verrathen , verb. irreg. act. S. Rathen, welches besonders in einem dreyfachen Verstande vorkommt. 1 * Von rathen, Rath geben, war verrathen ehedem einen üblen ... ... Friesischen Gesetze de Forresni zu gehören, wo wirklich von einer Art der Verrätherey gehandelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Verrathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1106-1107.
Auskaufen

Auskaufen [Adelung-1793]

Auskaufen , verb. reg. act. 1) Einen auskaufen, ihm ... ... Haus u.s.f. auskaufen, eine Sache kaufen, um welche ein anderer schon gehandelt hatte. 3) Die Zeit auskaufen, sie allen ihren Theilen nach wohl anzuwenden ...

Wörterbucheintrag zu »Auskaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 604.
Markt, der

Markt, der [Adelung-1793]

Der Markt , des -es, plur. die Märkte. 1) ... ... gehalten wird. Der Viehmarkt, Roßmarkt, Pferdemarkt, wenn daselbst mit Vieh, mit Pferden gehandelt wird. Der Holzmarkt, wenn Holz in Menge verkauft wird u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Markt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 78-79.
Verbrechen

Verbrechen [Adelung-1793]

Verbrêchen , verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch ... ... Zeiten. Was hab ich verbrochen? in welchem Stücke habe ich vorsetzlich wider ein Gesetz gehandelt. Er bereuete, was er verbrochen hatte. Ein Missethäter, welcher viel verbrochen hat ...

Wörterbucheintrag zu »Verbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1002-1003.
Aufbiethen

Aufbiethen [Adelung-1793]

Aufbiethen , verb. irreg. act. (S. Biethen,) welches ... ... Luther gebraucht dafür aufgebiethen. Als nun Judas hörete, wie greulich man mit seinen Brüdern gehandelt hätte, geboth er seinen Leuten auf, 2. Maccab. 12, 5. Ingleichen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufbiethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 476-477.
Drost, der

Drost, der [Adelung-1793]

Der Drost , des -en, plur. die -en, in Westphalen, am Niederrheine und in den Niederlanden, eine obrigkeitliche Person auf dem Lande, welche ungefähr das ... ... so wohl von der Abstammung dieses Wortes, als auch von der dadurch bezeichneten Würde gehandelt wird.

Wörterbucheintrag zu »Drost, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1558.
Schade, der

Schade, der [Adelung-1793]

Der Schade , des -ns, plur. die Schäden, von ... ... in welchem Verstande es beynahe am üblichsten ist. Nach ihrem Munde sollen alle Schäden gehandelt werden, 5 Mos. 21, 5. Jemanden Schaden thun, zufügen. Das thut ...

Wörterbucheintrag zu »Schade, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1319-1321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon