Der Rotz , des -es, plur. car. 1) Eigentlich ... ... so wohl der Schmutz, als auch der Schnupfen. Ottfrieds Roz, Klage, Trauer, rozan, klagen, rozeg, traurig, gehören nicht hierher, obgleich Schilter ...
Die Reue , plur. car. 1) * Kummer, Gram, ... ... Rouw noch jetzt Betrübniß, daher man am Nieder-Rheine noch das Wort Reue für Trauer, und Reukleider für Trauerkleider gebraucht. Auch im Isländ. ist Hrygyd Betrübniß, ...
Die Nacht , plur. die Nächte. 1) Finsterniß, der ... ... ) Nach einer alten Figur ist die Nacht und Finsterniß überhaupt ein Bild der tiefen Trauer, des Elendes, der Unwissenheit, des Todes und des Grabes. Zwar eine lange ...
... einnehmen. Im Oberdeutschen wird es auch noch von der Trauer gebraucht. Die Klage anlegen, die Trauer. Nicht aus der Klage kommen, aus der Trauer. In der Klage gehen, in der Trauer. 2) Der Ausdruck unangenehmer Empfindungen über eine Person oder Sache gegen einen ...
Die Myrte , plur. die -n, ein baumartiges Gewächs, ... ... und an Begräbnißorten gepflanzt, worauf er denn auch sehr bald als ein Sinnbild der Trauer und des Todes gebraucht worden. Allein will ich ins Grab sinken, und dort ...
Die Gränze , plur. die -n. 1. Überhaupt, das ... ... bald der Gram die von Gott gesetzten Gränzen überschreitet, so bald höret er auf Trauer zu seyn. Seinen Begierden Gränzen setzen. Sich in den Gränzen seiner Pflicht halten ...
6. Das Mahl , des -es, plur. die Mähler, ... ... eines Todten willen an eurem Leibe reissen, 3 Mos. 19, 28. Bey der Trauer über einen Todten sollt ihr euch keine Schnitte geben, und kein buntes Mahl ...
Der Schleyer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... aus dem Gebrauche gekommen, und nur noch in einigen Fällen, besonders bey einer tiefen Trauer üblich, wo aber der Nahme im gemeinen Leben schon ungangbar zu werden anfängt, ...
4. Der Flor , des -es, plur. die Flöre, ... ... dem Stande der Unwissenheit reißen. Besonders der schwarze Flor, der zum Zeichen einer tiefen Trauer getragen wird. Im Flor bekennt der Trauermann Dir (Hymen) sein gewaltig ...
Die Cyprếsse , plur. die -n ... ... guten Geruches gerühmet wird. Die Alten gebrauchten diesen Baum und dessen Zweige bey ihrer Trauer, daher ist er noch bey den neuern Dichtern als ein Sinnbild der Trauer bekannt. Auch die Venus, und ihr Ideal die Liebe, werden ...
2. Die Sorge , plur. die -n. 1. Eigentlich ... ... Ser, Schmerz, (S. Sehr und Versehren), daher Sorge noch jetzt im Niederdeutschen Trauer, Traurigkeit, Kummer überhaupt bedeutet, und auch im Hochdeutschen ehedem bedeutet hat, ehe ...
Der Charfreytag , (sprich Karfreytag,) des -es, plur. die ... ... S. Gar, und Gärben. Indessen hat Schilters Meinung, daß Char, Kar, hier Trauer, Klage, Leiden, bedeutet, mehr Wahrscheinlichkeit; denn daß Car ehedem auch ...
Das Leichengedicht , des -es, plur. die -e, ein Gedicht, welches bey Gelegenheit einer Leiche, oder auf das Absterben einer Person verfertiget wird; das Trauergedicht ... ... eine Ode ist, die Trauerode, Leichenode, im gemeinen Leben das Leichen-Carmen oder Trauer-Carmen.