[521] Der Aufruhr, des -es, plur. doch sehr selten, die -e, das Abstractum von aufrühren. 1) Eigentlich eine heftige Bewegung mehrerer aus Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Obrigkeit, gewaltsame Vertheidigung mehrerer des Ungehorsams gegen die Obrigkeit; da es denn eigentlich einen noch höhern Grad der Widersetzlichkeit bedeutet, als Empörung. Einen Aufruhr erregen, anfangen, anstiften. Den Aufruhr dämpfen. Es entstand ein heftiger Aufruhr. Es lässet sich zu einem Aufruhre an. 2) Figürlich in der höhern Schreibart, eine jede heftige Bewegung. Er bemüht sich umsonst, den Aufruhr des wallenden Blutes zu besänftigen, Zachar. Eine tödtende Unruhe jagt mich überall herum; meine ganze Seele ist Aufruhr, von Brawe.
Ich seh es, daß dein Herz in neuem Aufruhr ringt,
Weiße.
Anm. Aufruhr lautet Nieders. Uproor, Schwed. Uppror, Engl. Uproar. Im Nieders. hat das einfache Roor, und im Friesländischen Röring eben dieselbe Bedeutung. Man könnte in Versuchung gerathen, dieses Wort von dem Niedersächsischen raren, Angelsächs. raran, Engl. roar, Holländ. reeren, Franz. reer, schreyen; herzuleiten, weil dergleichen Bewegung gemeiniglich mit einem großen Geschreye verbunden ist. Allein es ist wohl unstreitig, daß es von dem folgenden aufrühren abstammet, weil in einem Aufruhre, wie Frisch saget, die bösen Leute, als die Grundsuppe des Pöbels, rege gemacht und aufgerühret werden. S. das folgende. Es ist sonderbar, daß dieses Wort im Hochdeutschen männliches Geschlechtes ist, da doch das einfache Ruhr überall das weibliche Geschlecht hat. Aufruhr selbst ist im Oberdeutschen weibliches Geschlechtes, daher es Luther Sir. 45, 9; Luc. 23, 19; Apostelg. 23, 10; Judä v. 11. gleichfalls in diesem Geschlechte gebraucht; ob er es gleich in andern Stellen männlich genommen hat. Der Plural kommt selten vor, vermuthlich weil es eigentlich ein Abstractum ist. Ist er ja nöthig, so ist Aufruhre schicklicher als Aufrühre. Für Aufruhr kommt bey dem Ottfried Urheiz und Wertisal, bey dem Tatian Gistriti, und bey dem Kero Widarwigo vor. Giruornissi gebraucht Tatian von einer heftigen Bewegung des Meeres.