[269] Die Frau, Genit. der Frau, und in einigen Fällen der Frauen, plur. die Frauen, überhaupt eine Person weiblichen Geschlechtes, doch mit mancherley Einschränkungen.
I. Als ein Ehrenwort, so fern sie andern zu befehlen hat, eine Gebietherinn, in welchem Verstande das Wort Herr von dem männlichen Geschlechte gebraucht wird. 1) Kaiserliche, königliche, fürstliche u.s.f. Personen weiblichen Geschlechtes bekommen, wenn sie verheirathet sind, in diesem Verstande in Titeln den Ehrennahmen Frau. Allergnädigste, Durchlauchtigste Frau u.s.f. Der Hochgebornen Frau u.s.f. Ja in dem Hause Österreich bekommt die älteste Prinzessinn, wenn sie gleich noch in der Wiege liegt, den Titel große Frau. Herunter, Jungfrau, du Tochter Babel denn du sollt nicht mehr heißen, Frau über Königreiche, Es. 47, 1, 5. Im Theuerdanke kommt meine Frau, von gebiethenden fürstlichen Personen, selbst von Prizessinnen, mehrmahls vor. 2) In eben diesem Verstande wird die Jungfrau Maria von Alters her, besonders in der Römischen Kirche, unsere Frau, unsere liebe Frau, Franz. Notre Dame, Schwed. Fru, im mittlern Lat. Domina, und in vielen Zusammensetzungen auch nur schlechthin Frau genannt,[269] welche Bedeutung auch in vielen der folgenden Zusammensetzungen vorkommt. 3) Bey verheiratheten weiblichen Personen vornehmen Standes wird dieses Wort, so wie bey den männlichen Herr, dem Nahmen der Würde ihrer Ehegatten vorgesetzet. Die Frau Generalinn. Ich habe es der Frau Hofräthinn gegeben. Die Frau Professorinn, Frau Pastorinn u.s.f. Auch bey geringern Personen, wenn man ihnen einige Achtung erweisen will, wird dieses Wort dem Zunahmen ihrer Männer vorgesetzet. Frau Hofmann, (nicht Frau Hofmanninn,) Frau Richter, (nicht Frau Richterinn,) Frau Heppe u.s.f. 4) In den Nonnenklöstern bekommen die eigentlichen Nonnen, zum Unterschiede von den Schwestern, den Ehrennahmen Frau. Frau Clara, Frau Maria. Die Äbtissinn aber wird Hochwürdige Frau genannt. Im mittlern Lat. heißen sie Dominae. 5) In der häuslichen Gesellschaft wird die Ehegattinn des Hausvaters, die Hausfrau, von den Bedienten und dem Gesinde gemeiniglich nur die Frau genannt. Wie die Augen der Mägde auf die Hände ihrer Frauen sehen, Ps. 123, 2. Eine Magd, wenn sie ihrer Frauen Erbe wird, Sprichw. 30, 23. Die Frau hat es befohlen. Sie ist Frau im Hause. Die Magd will die Frau spielen, d.i. vorstellen. 6) Ehedem pflegten auch die Dichter ihren geliebten Gegenstand, er mochte verheirathet seyn oder nicht, ihre Frau zu nennen, wofür jetzt Gebietherinn üblicher ist. In den Schwäbischen Dichtern sind die Beyspiele sehr häufig.
II. Als ein Geschlechtswort, ohne doch das Ehrenwort ganz davon auszuschließen, welches wenigstens in der folgenden ersten Bedeutung noch merklich ist. 1. Eine verheirathete Person weiblichen Geschlechtes. 1) In Beziehung auf ihren Ehemann, wird eine solche Person im gemeinen Leben und von geringern Personen dessen Frau, in der anständigern Sprechart dessen Gattinn, und von vornehmen Personen dessen Gemahlinn genannt. Sich eine Frau nehmen, heirathen. Eine Frau haben, verheirathet seyn. Einem ein Frau geben, ihn verheirathen. Es ist meine Frau. Seiner Frau (oder Frauen) Bruder. Er hat sie zur Frau verlangt. Er will sie zur Frau haben. Ich habe meiner Frau den Fehler schon vergeben, Gell. Im mittlern Lat. nennen die Ehemänner ihre Gattinnen in den Urkunden mehrmahls Dominas. 2) Auch ohne diese Beziehung, wird eine jede verheirathete Person weiblichen Geschlechtes, auch wenn sie schon Witwe ist, eine Frau genannt, wo dieses Wort ein Geschlechtswort verheiratheter weiblicher Personen, nicht aber ein Ehrenwort ist. Eine alte Frau, eine junge Frau, eine vornehme Frau, eine kluge Frau. Eine Edelfrau, Bauerfrau, Bettelfrau, Officierfrau, u.s.f. welche Zusammensetzungen doch nur im gemeinen Leben, und wenn man von geringern Personen spricht, üblich sind. Bey vornehmern setzt man das Ehrenwort Frau voran. Die Frau Majorinn, Generalinn, nicht die Generalsfrau, Majorsfrau. Auf ähnliche Art ist im mittlern Lat. Domina, und im Ital. Donna, ein Geschlechtswort nicht nur verheiratheter, sondern auch unverheiratheter weiblicher Personen. In beyden Bedeutungen ist in der vertraulichen Sprechart auch das Dimin. Fräuchen, Oberd. Fräulein üblich. 2. Eine jede Person weiblichen Geschlechtes, auch wenn sie noch unverheirathet ist, als ein Geschlechtswort. Es geht mir nach der Frauen Weise, 1 Mos. 31, 35. Deine Liebe ist mir sonderlicher gewesen, denn Frauen-Liebe ist, 2 Sam. 1, 26. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet, seitdem die Ausdrücke Frauensperson, Frauenbild und Frauenzimmer üblicher geworden sind. Indessen kommt sie noch in den Zusammensetzungen Jungfrau, Frauenkloster, u.s.f. vor.[270]
Anm. 1. Dieses Wort lautet in den meisten der obigen Bedeutungen bey dem Ottfried Frouuo, bey dem Notker Frouuu, im Oberd. noch jetzt Frow und Frowe, im Nieders. Frouw, im Holländ. Vrouw, im Dän. Frue, im Isländ. und Schwed. Fru. Die Bedeutung einer gebiethenden Frau ist ohne Zweifel die älteste, wenigstens kommt sie in Schriften am frühesten vor; denn ehedem hatte man von diesem Worte auch das männliche Geschlecht, bey dem Ulphilas Frauja, bey dem Ottfried Fro, Angels. Frea, welches einen Herren bedeutete. Es ist sehr wahrscheinlich, daß es zu dem Beyworte frey gehöret, und eigentlich eine freye Person bedeutet. Um deßwillen ist es auch eigentlich ein Beywort, welches im männlichen Geschlechte Frau und im weiblichen Fraue hieß. Das erstere ist in dieser Form völlig veraltet; das letztere hat aber im Hochdeutschen sein End e und mit demselben auch seine adjectivische Gestalt verloren, obgleich einige Oberdeutsche Mundarten noch jetzt die Fraue sagen.
Anm. 2. Weil nun dieses Wort eigentlich ein Beywort ist, so wird es im Oberdeutschen auch noch als ein solches abgeändert. Die Fraue, Genit. der Frauen, Dat. der Frauen, Accus. die Fraue, bey einigen gleichfalls die Frauen. Frouuon, im Accus. Ottfried. Die ich mir ze frowen hatte erkorn, einer der Schwäb. Dichter. Von diner vrowen, ebend. Sin vrouun, im Dat. schon um das Jahr 790. Das kumt von einer frouuen schoene, Der ich gerne were bi, Ditmar von Ast. Vmb eine schöne frowen, Markgr. Otto von Brandenb. In meiner frawen lanndt, Theuerd. Viele Hochdeutsche behalten diese Abänderung, wenigstens in vielen Fällen, bey. Kehre um wieder zu deiner Frauen, 1 Mos. 16, 8. Der Frauen verschlossene Mutter, Sprichw. 30, 16. Der Frauen gehts wie der Magd, Es. 24, 2. Laß dem Sohn der Frauen nicht Gewalt über dich, Sir. 33, 20. Ich bin es seiner Frauen schuldig. Gottsched tadelte solches im Hochdeutschen mit Recht, und doch schrieb er selbst: ich weiß nicht, was ich von der Frauen denken soll. Indessen gibt es doch Fälle, wo das Ohr diese Oberdeutsche Abänderung auch im Hochdeutschen nothwendig macht, besonders wenn der Genitiv des Geschlechtswortes (nicht des Ehrenwortes) Frau vor dem Hauptworte stehet, von welchem er regieret wird. Es ist der Sohn seiner Frauen Schwester, d.i. der Schwester seiner Frau. Das Ehrenwort Frau verträgt in diesem Falle diese Oberdeutsche Abänderung nicht; daher müßte es in diesem Falle heißen, es ist der Sohn seiner Frau Schwester, d.i. seiner verheiratheten Schwester. Er lag in meiner Frauen Kasten, Gell. wo, in meiner Frau Kasten, das Ohr beleidigen würde. Es ist meiner Frauen Vater. Meiner Frauen Herz ist allzu sehr verdorben, Hermes. Indessen gibt es auch hier Fälle, wo die Oberdeutsche Abänderung ohne Härte wegbleiben kann. Ich habe erst angefangen, auf meiner Frau Betragen Acht zu geben, Hermes. Ferner findet die Oberdeutsche Abänderung Statt, wenn Frau die Jungfrau Maria bedeutet. Unserer lieben Frauen Tag, unserer Frauen Scheidung, unserer Frauen Heimsuchung u.s.f. In den Titeln hat sich die verlängerte Abänderung noch bey vielen erhalten. Der Hochgebornen Frauen, Frauen u.s.f. wo doch Frau eben so gut klingen würde. In den folgenden Zusammensetzungen findet die Oberdeutsche Abänderung ohne Widerspruch Statt, und in manchen Wörtern hat sich noch ein s mit hinein geschlichen.
Adelung-1793: Sabbaths-Frau, die · Chor-Frau, die
Brockhaus-1809: Francisca, Frau von Maintenon
Brockhaus-1911: Weiße Frau · Unsere Liebe Frau · Frau
DamenConvLex-1834: Rebecca, die Frau Isaak's · Lepelletier-Rosando, Frau von · Staal, Frau von · Weisse Frau · Venus, Frau · Lea, Jakob's Frau · Elme, Frau von Saint · Aischah, Frau Muhamed's · Holbein, Frau von · Hulda, Frau Holle · Holtei, Frau von
Herder-1854: Weiße Frau · Frau
Meyers-1905: Weiße Frau [1] · Weiße Frau [2] · Unsere Liebe Frau · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Frau
Pataky-1898: Frau, Gattin u. Mutter, die christliche · Frau, die · Arens von Braunrasch, Frau Gerichtsrat Auguste · Arnim, Frau Gisela v. · Arendt-Morgenstern, Frau Olga · Andresen, Frau Stine · Arand, Frau Cäcilia · Arnim, Frau Hauptmann M. v. · Bach-Gelpcke, Frau Marie · Bacmeister, Frau Lucie · Astl-Leonhard, Frau Anna · Arx-Stegmüller, Frau Fanny v. · Assmuss, Frau Elise · Adlersfeld, Frau Eufemia v. · Akermann-Hasslacher, Frau Bertha · Albertini, Frau Laura v. · (Belmonte)-Groag, Frau Carola · Abel, Frau Clementine · Adams-Lehmann, Frau H. B. · Albrecht, Frau · Amelung, Frau Leopoldine · Anderssen, Frau Marie · Andreas-Salomé, Frau Lou · Album einer Frau · Allesch, Frau Elly · Ambrosius, Frau Joh.
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro