[191] Das Metáll, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e. 1. Überhaupt, ein aus seinem Erze geschiedener schwerer, glänzender mineralischer Körper, welcher sich im Feuer schmelzen und unter dem Hammer ausdehnen lässet. Edle Metalle, dergleichen Gold und Silber sind, im Gegensatze der unedlen, oder des Kupfers, Zinnes, Bleyes und Eisens. Ein Halbmetall, welches einige Eigenschaften der Metalle, aber nicht alle hat, wie das Quecksilber, der Zink, der Spießglaskönig u.s.f. Reines Metall, welches mit keinem andern Körper vermischet ist. Unvermischtes Metall, welches mit keinem Metalle anderer Art vermischt ist; im Gegensatze des vermischten. 2. In engerer Bedeutung. 1) In einigen Fällen führen die unedlen Metalle nur schlechthin diesen Nahmen, im Gegensatze der edlen. So wird das zu zarten Blättern geschlagene Messing, welches den Gold- und Silberblättern in der Farbe und Dünne gleicht, Metallgold und Metallsilber, oder auch nur Metall schlechthin genannt. 2) Noch häufiger sind unter dem Nahmen des Metalles verschiedene Arten vermischter Metalle bekannt. (a) Das Metall der Stückgießer ist ein Gemenge von Kupfer, Zinn und Messing. Das Glockengut oder die Glockenspeise, das Gießerz, die Bronze sind ähnliche Vermischungen, und werden daher im gemeinen Leben auch zuweilen Metall genannt. (b) Das Metall der Orgelhauer ist eine Mischung von zwey Theilen Zinn und Einem[191] Theile Bley, woraus diejenigen Pfeifen, welche nicht im Gesichte stehen, gegossen werden.
Anm. Es stammet mit dem Lat. Metallum aus dem Griech. μεταλλον, dieß aber aus dem Hebr. מטיל, Metil, Metall, her. Eustathius und Plinius hatten die Grille, daß es von μετα und αλλος abstamme, ob sie gleich verschiedene Ursachen davon angeben. Es ist sehr wahrscheinlich, daß der Begriff der Masse, des Zusammenhanges, der Geschmeidigkeit, und Schwere, der Stammbegriff in diesem Worte ist, so daß es zu Materie, Masse, 2. und 4. Matz, und 4. Matte gehöret. Die Endsylbe -all, im Hebr. -il, kommt mit unserer Ableitungssylbe -el überein, ein Ding, Subject zu bezeichnen, so daß Metall ein zusammen hängendes, schweres, dehnbares Ding bedeutet. Im mittlern Lat. wurde daher Metallum auch für Materie gebraucht, so daß Metallum ligneum Zimmerholz bedeutet. Ohne Ableitungssylbe heißt Erz, oder vermischtes Metall im Pers. Mis, im Pohln. Meidz, und im Dalmat. Mido, dagegen im Böhm. Med Kupfer bedeutet. So fern Metall in manchen Fällen ein vermischtes Metall bedeutet, kann auch der verwandte Begriff der Mischung mit in Betrachtung kommen. S. Messing.
Brockhaus-1911: Prinz-Rupprecht-Metall · Newtons Metall · Woodsches Metall · Rosesches Metall · Babbit-Metall · Arcets Metall · Lichtenbergs Metall · D'Arcets Metall
DamenConvLex-1834: Folie (Metall)
Herder-1854: Algierisches Metall
Lueger-1904: Roses Metall · Newtons Metall · Machts-Yellow-Metall · Wachwitz-Metall · Streckblech, -metall · Rübel-Metall · Fentons Metall · Babbits Metall · Algierisches Metall · Aich-Metall · Durana-Metall · Dewrances Metall · D'Arcetsches Metall
Meyers-1905: Newtons Metall · Metall berufsgenossenschaft · Metall · Woodsches Metall · Roses Metall · Prinz Ruprechts-Metall · Lichtenbergs Metall · Babbits Metall · Ashberrys Metall · Algiersches Metall · Guillaumesches Metall · Delta-Metall · D'Arcets Metall
Pierer-1857: Queens-Metall · Newtonsches Metall · Todtes Metall · Regulinisches Metall · Metall · Arcet'sches Metall · Algierisches Metall · Englisches Metall · Darcetsches Metall