[148] Der Sonntag, des -es, plur. die -e, der erste Tag in der Woche, welcher in allen christlichen Kirchen zugleich ein beständiger Feyertag ist. Der weiße Sonntag, eine noch im Oberdeutschen übliche Benennung des Sonntags nach Ostern, oder Quasimodogeniti, welcher in den mittlern Zeiten auch Dominica in albis genannt wurde, von den weißen Kleidern, welche man in den ältesten Zeiten in den ersten acht Tagen nach Ostern zu tragen pflegte. Der schwarze Sonntag, bey dem großen Haufen, der Sonntag[148] Judica, weil derselbe vorzüglich unglücklich seyn soll. Die goldnen Sonntage, auch nur noch bey dem großen Haufen, die Sonntage, welche gleich auf die Quatember folgen, und welche mit vielem Aberglauben beschmitzet werden; z.B. Kinder, welche an denselben gebohren werden, können Gespenster sehen, Verlöbnisse und Hochzeiten, welche an denselben getroffen werden, bringen Geld und Gut u.s.f. Der Palmsonntag u.s.f.
Anm. Schon im achten Jahrhunderte Sununtag, bey dem Ottfried Sunundag, im Nieders. Sundag, so wie er schon bey den Römern Dies Solis hieß. Notker nennet ihn Frontag.
Brockhaus-1911: Weißer Sonntag · Sonntag · Schwarzer Sonntag
DamenConvLex-1834: Sonntag, Henriette · Sonntag
Meyers-1905: Sonntag · Weißer Sonntag · Goldener Sonntag · Grüner Sonntag
Pataky-1898: Sonntag, Leo · Sonntag, Hans
Pierer-1857: Sonntag [2] · Sonntag [1] · Weißer Sonntag · Sonntag [3] · Fetter Sonntag · Feister Sonntag · Schwarzer Sonntag · Fröhlicher Sonntag