[789] Die Uhr, plur. die -en, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Ührchen, Oberd. Ührlein. 1. Eine Stunde, doch nur, wenn von den Stunden einer Uhr in der folgenden Bedeutung mit einem Zahlworte die Rede ist, da denn das Wort Uhr, nach dem Muster so vieler anderer, welche eine Zeit, ein Maß oder Gewicht bedeuten, unverändert bleibt. Es ist schon sechs Uhr. Um neun Uhr will ich kommen. Es hat schon Ein Uhr, zwey Uhr u.s.f. geschlagen. Wie viel Uhr ist es? die wie vielste Stunde des Tages ist es? Wo mit einem Zahlworte auch das Hauptwort wegbleiben kann. Es ist schon sechs. Ich komm um neun. Es hat schon Eins geschlagen. Indessen, da man sich im Niederdeutschen des Wortes Glocke auf ähnliche Art bedienet, es ist schon Glock sechs, ich komme Glock neun; man auch nicht sagt, ich habe schon zwey Uhren gewartet, sondern zwey Stunden, so kann es in dieser ganzen Bedeutung auch eine elliptische Art zu reden seyn, und so viel bedeuten, als, es ist schon sechs an der Uhr, um neun an der Uhr will ich kommen, wie viel ist es an der Uhr u.s.f. welche R.A. auch nicht ganz ungewöhnlich sind. Daß aber Uhr dessen ungeachtet ehedem auch eine Stunde bedeutet habe, erhellet aus dem Niederdeutschen, wo man ehedem sagte: wenig Huren sinder verloopen, für Stunden. 2. Ein Werkzeug, welches die Stunden anzeiget, und von verschiedener Art ist. Eine Sanduhr, Wasseruhr, welche bloß die Dauer Einer Stunde und ihrer Theile, nicht aber die Zahl derselben anzeiget. Die Sonnenuhr, der Sonnenzeiger, Sonnenweiser, welcher beydes vermittelst des Schattens der Sonne zeiget. Eine Räderuhr, welche auch nur die Uhr schlecht hin genannt wird, zeiget beydes, vermittelst eines Räderwerkes, und[789] hat wieder vielerley Unterarten, wohin die Thurmuhr, Stubenuhr, Wanduhr, Taschenuhr, Spieluhr, Pendeluhr u.s.f. gehören. Die Uhr geht richtig, unrichtig. Die Uhr aufziehen. Nach der Uhr sehen. Die Uhr schlägt u.s.f.
Anm. Im Niederdeutschen ehedem Hure, im Schwed. Ur, im Engl. Hour, im Französ. Heure, im Wallis. Awr. Rudbeck leitete es von dem alten Schwedischen yra, her, sich herum drehen, daher Yrsel, der Schwindel, S. Irre, welches dahin gehöret. Allein, es ist wahrscheinlicher, daß wir dieses Wort aus dem Lat. Hora entlehnet haben. Die Eintheilung des Tages in so kleine Theile, als eine Stunde ist, ist eine Erfindung solcher Völker, welche es in den Künsten und in der Feinheit der Sitten schon sehr weit gebracht haben, wofür man unsere nördlichen Spracherfinder nicht halten kann. Das Wort Hora selbst ist nicht einmahl bey den Lateinern und Griechen einheimisch, sondern morgenländischen Ursprunges, so wie fast alle unsere Künste und Wissenschaften.