Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cote d'or

Cote d'or [Brockhaus-1809]

Cote dʼor , s. Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Cote d'or«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 304.
Andantino

Andantino [Brockhaus-1809]

Andantino (Ital.) steht zwischen Andante und Allegretto in der Mitte, ist folglich etwas geschwinder als Andante und etwas langsamer als Allegretto; dieses ist wenigstens die gemeine Meinung. Andere behaupten, Andantino habe eine etwas langsamere Bewegung als Andante.

Lexikoneintrag zu »Andantino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 55-56.
Buchsiren

Buchsiren [Brockhaus-1809]

Buchsiren , Buxiren, sagt man von einem großen Schiffe, wenn es nicht weit vom Lande die Segel einzieht, und sich von keinen Fahrzeugen durch angelegte Ruder aus Land ziehen läßt.

Lexikoneintrag zu »Buchsiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 187.
Charybdis

Charybdis [Brockhaus-1809]

Charybdis , (Mythol.) eine verschriene Klippe, von welcher die Alten gemeiniglich in Verbindung mit der Scylla reden, s. Scylla .

Lexikoneintrag zu »Charybdis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 254.
Blockiren

Blockiren [Brockhaus-1809]

Blockiren , einen Ort mit Soldaten einschließen, so daß niemand heraus noch herein kann, ohne jedoch denselben zu belagern. Eine solche Einschließung heißt eine Blockade .

Lexikoneintrag zu »Blockiren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 155.
Aristarch

Aristarch [Brockhaus-1809]

Aristarch , ein Grammatiker, der die Gedichte Homers mit der äußersten Schärfe durchging. Daher ein Aristarch , ein strenger Kunstrichter.

Lexikoneintrag zu »Aristarch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 81.
Das Pedal

Das Pedal [Brockhaus-1809]

Das Pedal , s. die Orgel .

Lexikoneintrag zu »Das Pedal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 382.
Blanchard

Blanchard [Brockhaus-1809]

Blanchard , s. Aërostat .

Lexikoneintrag zu »Blanchard«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 154.
Bourgoine

Bourgoine [Brockhaus-1809]

Bourgoine , s. Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Bourgoine«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Confucius

Confucius [Brockhaus-1809]

Confucius , s. China .

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 285.
Bourdeaux

Bourdeaux [Brockhaus-1809]

Bourdeaux , s. Bordeaux .

Lexikoneintrag zu »Bourdeaux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Boxtehude

Boxtehude [Brockhaus-1809]

Boxtehude , s. Buxtehude .

Lexikoneintrag zu »Boxtehude«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 170.
Agesilaus

Agesilaus [Brockhaus-1809]

Agesilaus , ein tapferer König der Spartaner.

Lexikoneintrag zu »Agesilaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Das Lehen

Das Lehen [Brockhaus-1809]

Das Lehen , s. das Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Das Lehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 374.
Amoretten

Amoretten [Brockhaus-1809]

Amoretten , kleine Liebesgötter.

Lexikoneintrag zu »Amoretten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48.
Barbaroux

Barbaroux [Brockhaus-1809]

Barbaroux , s. Girondisten .

Lexikoneintrag zu »Barbaroux«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 120.
Das Mandat

Das Mandat [Brockhaus-1809]

Das Mandat , das Territorial-Mandat , ein neues Französisches Wort für eine Gattung von republikanischem Papiergeld, welches an die Stelle der Assignaten trat, aber bald in dasselbe Nichts zerfiel, als diese. – Wir müssen hier nothwendig eine Blick auf die Assignaten werfen ...

Lexikoneintrag zu »Das Mandat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44-51.
Das Ballet

Das Ballet [Brockhaus-1809]

Das Ballet , (schöne Künste) die Darstellung menschlicher Gefühle und Leidenschaften durch die Tanzkunst, welches sich von dem gewöhnlichen gesellschaftlichen Tanz dadurch unterscheidet, daß das Ballet nicht von einer Gesellschaft, sondern für dieselbe getanzt wird. Wollte man den Unterschied des Ballets ...

Lexikoneintrag zu »Das Ballet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 113-114.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1809]

Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch 1. Auflage 1809–1811 Conversations-Lexikon oder kurzgefaßtes Handwörterbuch für die in der gesellschaftlichen Unterhaltung aus den Wissenschaften und Künsten vorkommenden Gegenstände mit beständiger Rücksicht auf die Ereignisse der älteren und neueren Zeit. In sechs Bänden ...

Brockhaus Conversations-Lexikon: Hauptseite.
Alcibiades

Alcibiades [Brockhaus-1809]

Alcibiades . Dieser berühmte Grieche, Sohn des Clinias und der Dinomache, wurde vor der Hälfte des fünften Jahrhunderts vor Chr. Geb. geboren. Die Natur hatte ihn nicht nur mit einer außerordentlichen Schönheit und einer alle Herzen erobernden Miene, sondern auch mit ...

Lexikoneintrag zu »Alcibiades«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon