Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Die Deutschen Ritter

Die Deutschen Ritter [Brockhaus-1809]

Die Deutschen Ritter , auch Deutsche Herren, oder Kreuzherren genannt. ... ... abgetheilet sind, liegen zerstreut in Deutschland . Die jetztigen Ritter sind so wohl evangelisch, als katholisch, je nachdem die Balleien in evangelischen oder katholischen Ländern liegen ...

Lexikoneintrag zu »Die Deutschen Ritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 343.
Das Perpetuum mobile

Das Perpetuum mobile [Brockhaus-1809]

Das Perpetuum mobile , ein Ding, das sich immerfort und ... ... Lange Zeit sich ohne Nachhülfe fortbewegende Kunstwerke haben wir – aber immerwährend fortwirkende dürfte wohl schon der nöthige Anfang derselben unmöglich machen. Für denjenigen, welcher die Ewigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Das Perpetuum mobile«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Antoinette Bourignon

Antoinette Bourignon [Brockhaus-1809]

Antoinette Bourignon . Diese berühmte Schwärmerin wurde im Jahr 1616 zu Lille in Flandern , und zwar höchst mißgestaltet, geboren. Dieser elende Körper ... ... zu Franecker 1680. Man hat viele Schriften von ihr. In Schottland und Nordbritannien soll sie noch viele Anhänger haben.

Lexikoneintrag zu »Antoinette Bourignon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 169.
Die Gräfin von Genlis

Die Gräfin von Genlis [Brockhaus-1809]

Die Gräfin von Genlis , eine in mehrerer Rücksicht merkwürdige Frau, die ... ... nie bewiesen worden; und Petion konnte mit seiner gewöhnlichen heuchlerischen Miene wohl auch die Gräfin Genlis täuschen und von ihr auf einige Zeit für einen ...

Lexikoneintrag zu »Die Gräfin von Genlis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 90-92.
Cajus Cilinus Mäcenas

Cajus Cilinus Mäcenas [Brockhaus-1809]

Cajus Cilinus Mäcenas , ein Römischer Ritter aus einem vornehmen Geschlecht ... ... willig und gern bei sich aufnahm, zu seiner immer reichlich besetzten Tafel zog und wohl gelegentlich dem Kaiser selbst anempfohl; so hat man nachher jeden Gönner der Wissenschaften ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Cilinus Mäcenas«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 11-12.
Die argantische Lampe

Die argantische Lampe [Brockhaus-1809]

... Es wird ein Stückchen baumwollenes Zeug, welches ungefähr 2½ Zoll lang und 1 Zoll breit ist, der Länge nach so zusammen genäht, daß dadurch ... ... wird an dem einen Ende über einen messingenen Ring, der ungefähr einen halben Zoll hoch ist, gestülpt, damit er aufrecht ...

Lexikoneintrag zu »Die argantische Lampe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 77.
Die Mediceische Venus

Die Mediceische Venus [Brockhaus-1809]

Die Mediceische Venus , eins der größten Meisterstücke der alten Bildnerei, ... ... bekannt. Die Frage ist: in welchem Moment (in welcher Situation) mag sich wohl der Künstler dieselbe gedacht haben? Heyne glaubt, in dem Moment, wie ...

Lexikoneintrag zu »Die Mediceische Venus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 104.
Die Königin Semiramis

Die Königin Semiramis [Brockhaus-1809]

Die Königin Semiramis war das erste Weib, das über Völker herrschte. ... ... sein, das sie einen Zug nach Indien unternahm, der aber unglücklich ablief. Sie soll im Ganzen zwei und vierzig Jahre regiert haben, und nachher auf Befehl ihres ...

Lexikoneintrag zu »Die Königin Semiramis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 222.
Christian Adolph Klotz

Christian Adolph Klotz [Brockhaus-1809]

... Ruhe heftig kränkte, ob er es sich wohl vielleicht nicht einbildete; denn als in der allgemeinen Bibliothek auch wider ihn ... ... Rath und mir als Magister Statt findet, recht fühlbar machen? Allein ziemt es wohl dem Schmetterling, so verächtlich auf die Raupe herabzublicken, aus der er sich ...

Lexikoneintrag zu »Christian Adolph Klotz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 317-319.
August Eberhard Müller

August Eberhard Müller [Brockhaus-1809]

... auszeichnet, welcher sogar Sebast. Bachische Fugen auf seinem Instrumente mit aller Präcision spielen soll. Auch dieses Virtuosen Gattin ( Caroline Friederike , vorherige Mad. Walther ... ... ihrem vorigen Manne heimlich mit obigem Virtuosen entfernte, großes Aussehen erregt. Seit 1788 soll sie wieder in Coppenhagen sein.

Lexikoneintrag zu »August Eberhard Müller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 193-194.
Der Graf von Sombreuil

Der Graf von Sombreuil [Brockhaus-1809]

Der Graf von Sombreuil war ein alter, ehrwürdiger General und Gouverneur ... ... in die verzweifelndste Lage versetzt worden waren, auf. Ueber der Sorge für das Wohl Anderer vergaß er sein eignes, und gerieth daher in die Gefangenschaft der Republikaner. ...

Lexikoneintrag zu »Der Graf von Sombreuil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 317-318.
Der Fakir oder Fahkier

Der Fakir oder Fahkier [Brockhaus-1809]

Der Fakir oder Fahkier , der Name einer sehr niedrig lebenden, obschon außerordentlich zahlreichen Art heidnischer Mönche in Ostindien , besonders im Staate des Großmoguls. Sie widmen ... ... ; allein man findet, daß sie es oft übertraten: und welcher Mönchsorden hat es wohl je gehalten?

Lexikoneintrag zu »Der Fakir oder Fahkier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 6.
Das alte Römische Reich

Das alte Römische Reich [Brockhaus-1809]

Das alte Römische Reich . Unter allen Staaten der vorigen Zeit hat ... ... Cato und Cicero alle Bemühungen, die Republik zu retten? konnten sie wohl verhindern, daß das Bedürfniß nach einem Alleinherrscher über die unrepublikanischen Bürger nicht täglich ...

Lexikoneintrag zu »Das alte Römische Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 314-318.
Abt Georg Joseph Vogler

Abt Georg Joseph Vogler [Brockhaus-1809]

... Orgel mahlen wollte, das größte Mißbilligen, wohl oft auch die hämischsten Ausfälle der Kunstrichter. Als er von seinen Reisen ... ... ganz von ihm abgelehnt werden könnte – zu erlauben, so kann man doch wohl gewiß Voglern es nicht, ohne die größte Ungerechtigkeit zu begehen, streitig ...

Lexikoneintrag zu »Abt Georg Joseph Vogler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 346-347.
Das Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück [Brockhaus-1809]

Das Hochstift Osnabrück , im Westphälischen Kreise, ein wenig fruchtbares aber von ... ... einen evangelischen Bischof, welcher letztere aus dem Hause Braunschweig - Lüneburg gewählt werden soll. Der jetzige Bischof ist Friedrich Herzog von York , königlicher Prinz von ...

Lexikoneintrag zu »Das Hochstift Osnabrück«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 321-322.
Die geographische Breite

Die geographische Breite [Brockhaus-1809]

Die geographische Breite . So wird eine jede gerade laufende Linie genannt, ... ... und halte sie mit beiden Händen an den beiden Polen vors Gesicht: das Gesicht soll die Sonne vorstellen; die Strahlen der Sonne werden also in gerader und in ...

Lexikoneintrag zu »Die geographische Breite«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 175-177.
Cajus Marcius Coriolanus

Cajus Marcius Coriolanus [Brockhaus-1809]

Cajus Marcius Coriolanus , einer der vorzüglichsten Helden der ältesten Römischen Republik ... ... den Rückzug auch an ihn zum Verräther geworden sei, umbringen lassen; nach andern Nachrichten soll er bis ins späteste Alter als Verwiesener ein elendes Leben geführt haben. Diese ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Marcius Coriolanus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 297-298.
Der Repräsentant Tallien

Der Repräsentant Tallien [Brockhaus-1809]

Der Repräsentant Tallien , von sehr dunkler Herkunft (man sagt, er ... ... , wegen des Antheils, den er an den Mordthaten im Sept. 1792 gehabt haben soll, fast eben so verachtet, als Robespierre selbst. Freilich erwarb er sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Der Repräsentant Tallien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 46-47.
Das Tausendjährige Reich

Das Tausendjährige Reich [Brockhaus-1809]

... vorzüglich auch die Märtirer bestimmt sein, und erst nach Verfluß dieser 1000 Jahre soll die allgemeine Auferstehung und das Gericht erfolgen. Der Urheber dieser Lehre und ... ... Denkenden für Ketzer erklärte. Auch über die Zeit, wenn dieß Reich erscheinen soll, hat man sich sehr den Kopf zerbrochen: viele der ...

Lexikoneintrag zu »Das Tausendjährige Reich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 78.

Der Abbé Bonnet de Mably [Brockhaus-1809]

Der Abbé Bonnet de Mably verdient eine vorzügliche Stelle unter den Französischen Geschichtsforschern, ... ... Rousseau erreicht er nicht. Er besitzt die Gabe der Deutlichkeit; und dieses war wohl die Hauptursache, warum man bei dem Ausbruche der Revolution seine Werke wieder hervorsuchte, ...

Lexikoneintrag zu »Der Abbé Bonnet de Mably«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon