Ottomanische Pforte s. Türkei i. d. N.
... welche der leztere (Ludwig XIV.) an ihnen ausübte, und welche sich i. J. 1685 1 mit der völligen Aufhebung des Edicts von ... ... geschäftig, Millionen ruhiger Unterthanen zu quälen und ihnen ihre Existenz zu verleiden. Schon i. J. 1681 wurde verordnet, Kinder von sieben Jahren als ...
... Entdeckung von Amerika sind die merkwürdigsten Vorfälle in derselben. Isabella starb i. J. 1504, nachdem sie einige Wochen vorher ihren Gemahl, so lange ... ... seinem Lande. Jedoch genoß er die Früchte seines Raubes nicht lange; er starb i. J. 1516 an einer Wassersucht, die durch einen Trank ...
Die Markscheidekunst ( Geometria subterranea : unterirdische Geometrie), d. h. diejenige Wissenschaft, welche lehrt, wie die unterirdische Beschaffenheit der Grubengebäude, (besonders, um wie viel das eine höher ist, als das andere, oder wie weit zwei und mehrere Oerter der geraden Linie nach ...
Johann Heinrich Lips , ein sehr schätzbarer Zeichner und Kupferstecher, geboren zu Kloten bei Zürich i. J. 1758, studirte in Zürich und Rom, wendete sich darauf nach Zürich , von wo er wieder nach Rom und dann nach Weimar ging.
*Der Fränkische Kreis . Die Veränderungen, welche mit demselben vorgefallen sind s. i. d. Nachtr . zu dem Art. Deutschland .
Diplomatisches Corps , s. Corps diplom i. d. Nachtr .
Pariser Bluthochzeit , s. unt. B. Th. I. S. 156.
Avignon und Venaissin , jetzt Vaucluse , ein District an der Rhone in der Provence, nach der neuen Eintheilung in Buches du Rhone, d. i. Rhone-Mündungen . In der in diesem District liegenden Stadt Avignon haben ...
Der abstracte Begriff , Abstractum , ein abgezogener Begriff, d. h. ein solcher, dessen Gegenstand bloß in unsern Gedanken existirt, z. B. die Gesundheit, die Tugend, die Heiterkeit. Außer unsern Gedanken giebt es bloß gesunde, tugendhafte, heitre Menschen , aber ...
Andreas Ludwig Krüger , geb. zu Potsdam i. J. 1743, ein schätzbarer Mahler und Kupferstecher daselbst. Er zeichnete die Gemählde der königlichen Gallerie zu Sans-Souci für die Kupferstecher, und hat auch selbst einige der schönsten Stücke davon gestochen. Auch hat er Ansichten ...
Der Preßburger Friede , geschlossen zwischen dem östreichischen und französischen Kaiser am 26. Dec. 1805. – S. d. Art. Oestreich i. d. Nachtr.
Die Flämischen Inseln , s. Azorische Inseln i. d. Nachtr.
Schwimmende Batterien , s. Elliot i. d. N.
... und unmenschlich war, als die Französische. Schon Jacob I., Carls I. Vorgänger, und der erste König aus dem unglücklichen ... ... der mehr als das Parlament vermochte, bemächtigten sich der Person Carls I. (1647), brachten ihn nach Hamptoncourt, und setzten ihn, als ...
... von Pohlen, in dem Art. Pohlen i. d. Nachtr., näher aufgeführt worden) hat seit der Periode, in ... ... jetzigen Bestandtheile Preußens sind sonach: 1) die Mark Brandenburg , d. i. a ) die-Kurmark mit dem Theile der Altmark aufm rechten Elbufer ...
Giovani Battista Lully . Dieser berühmte Tonkünstler, welcher auf den Geschmack der Franzosen so viel Einfluß bekam, war i. J. 1633 zu Florenz geboren, und kam im zwölften Jahre als Küchenjunge an den Hof der Prizessin von Montpensier. Man entdeckte bald seine ...
... seiner literarischen Laufbahn vielmehr berufene Gelehrte wurde i. J. 1738 zu Bischofswerda in der Lausitz geboren, wo sein Vater ... ... einnehmend, aber ein veränderlicher Freund; denn er war höchst mißtrauisch. Er starb i. J. 1777 am Schlusse seiner Bibliothek der schönen Wissenschaften und des ...
Die Pulververschwörung , eine der abscheulichsten Verschwörungen in neuern Zeiten, ein schreckenvolles Ereigniß des religiösen Fanatismus. Sie wurde 1605 in England unter Jacob I. unternommen. Als dieser König, welcher 1603 nach dem Tode ...
Joseph Rouget de Lisle , Dichter und Compositeur der so berühmten Kriegshymne, der Marseiller Marsch ( Lʼoftrande à la liberté ) genannt, war zu Anfange der Französischen Revolution Ingenieur-Officier zu Strasburg . Aufgefordert, eine Kriegshymne zu dichten, schloß er sich in einer ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro