Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Effendi

Der Effendi [Brockhaus-1809]

Der Effendi , (wörtlich Herr) ein Ehrentitel bei ... ... gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman-Effendi , u. s. w. Der merkwürdigste dieses Namens ist aber der Reis-Effendi ...

Lexikoneintrag zu »Der Effendi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Das Sextett

Das Sextett [Brockhaus-1809]

Das Sextett (Musik) ist ein Tonstück für sechs Stimmen; dieß ... ... besonders für Blasinstrumente sehr häufig, und werden öfters unter dem Titel Serenaten gehört (s. dies. Art.): Mozart und Righini haben Meisterstücke in dieser Art ...

Lexikoneintrag zu »Das Sextett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 244.
Das Capital

Das Capital [Brockhaus-1809]

Das Capital , Capitäl , (Baukunst) der oberste Theil einer Säule. Jede Säulenordnung hat ihr besondres Capitäl, und dadurch unterscheidet man vorzüglich eine von der andern. (s. Säulenordnung .)

Lexikoneintrag zu »Das Capital«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 218.
Der Esquire

Der Esquire [Brockhaus-1809]

Der Esquire , (sprich Squeir) Engl. ein Titel, den in den neuern Zeiten fast jeder Gentleman in England führt; s. Gentleman .

Lexikoneintrag zu »Der Esquire«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Das Tabulat

Das Tabulat [Brockhaus-1809]

Das Tabulat heißt ein gedielter, mit Bretern belegter Gang. Er ist besonders in Klöstern, und daher auch noch in davon herrührenden Gebäuden, z. B. auf dem Paullinum zu Leipzig , gewöhnlich.

Lexikoneintrag zu »Das Tabulat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38.
Der Münster

Der Münster [Brockhaus-1809]

Der Münster , s. Straßburg .

Lexikoneintrag zu »Der Münster«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 196.
Cunnersdorf

Cunnersdorf [Brockhaus-1809]

Cunnersdorf , ein Dorf in der Mittelmark Brandenburg, bei welchem im siebenjährigen Kriege (d. 12. Aug. 1759) die Preußische Armee von den Russen geschlagen wurde.

Lexikoneintrag zu »Cunnersdorf«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309.
Der Nordpol

Der Nordpol [Brockhaus-1809]

Der Nordpol , s. die geographische Breite .

Lexikoneintrag zu »Der Nordpol«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 271.
Anna Bullen

Anna Bullen [Brockhaus-1809]

Anna Bullen , s. Bullen .

Lexikoneintrag zu »Anna Bullen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 58.
Der Contour

Der Contour [Brockhaus-1809]

Der Contour , s. Umriß .

Lexikoneintrag zu »Der Contour«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Astralgeist

Astralgeist [Brockhaus-1809]

Astralgeist , s. Sternleib .

Lexikoneintrag zu »Astralgeist«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 92.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

Das Coliseum in Rom. Dieses ungeheure Gebäude, das noch 1534 ganz ... ... hatte, und achtzig Arcaden enthielt, war das größte Amphitheater, das die Römische Prachterrichtete s. den Art. Amphitheater . Er wurde von Vespasian errichtet, nachdem er die ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Carl Stamitz

Carl Stamitz [Brockhaus-1809]

... alsdann die Bratsche und Viole dʼAmour , besonders seit 1770 in Paris, zu seinen Lieblingsinstrumenten, und ... ... wo er denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in ...

Lexikoneintrag zu »Carl Stamitz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 342-343.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... Hinsicht spricht man von Sternen der ersten Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen ... ... Gestalt ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten Fernröhre hat man ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Clair-Obscur

Clair-Obscur [Brockhaus-1809]

... ) Fr. 1) wörtlich, helldunkel. 2) (Mahlerei) a) Clair-Obscur nennen die Franzosen ... ... Chiar-oscuro . Gemählde dieser Art werden in Gebäuden statt der Basreliefs angebracht. b) In einer zweiten Bedeutung heißt es so viel als helldunkel; s. diesen Artikel.

Lexikoneintrag zu »Clair-Obscur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269.
Das Zeughaus

Das Zeughaus [Brockhaus-1809]

Das Zeughaus bedeutet 1) jedes große Gebäude, worin Werkzeuge, Geräthschaften etc. aufbewahrt werden (z. B. in Seestädten die zum Bau und der Ausrüstung der Schiffe nöthigen Geräthschaften etc.); 2) im engeren Sinne ist es besonders ein Gebäude oder Magazin in Hauptstädten, mit ...

Lexikoneintrag zu »Das Zeughaus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 472.
Der Optimism

Der Optimism [Brockhaus-1809]

Der Optimism , die Lehre von der besten Welt, nach welcher behauptet wird, daß alles in der Welt so gut sei, daß es nicht besser sein könne. S. Caudide .

Lexikoneintrag zu »Der Optimism«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 304.
Der Dividend

Der Dividend [Brockhaus-1809]

Der Dividend , derjenige Antheil, welchen ein Actionist bei einer Handlungscompagnie von seiner Actie erhält; s. Actie .

Lexikoneintrag zu »Der Dividend«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 355.
Cäsar Borgia

Cäsar Borgia [Brockhaus-1809]

Cäsar Borgia , s. Alexander VI.

Lexikoneintrag zu »Cäsar Borgia«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 166-167.
Der Dactylus

Der Dactylus [Brockhaus-1809]

Der Dactylus (Dichtk.) ein dreisilbiger Fuß, dessen erste Sylbe lang, die beiden andern kurz sind, z. B. göttliche .

Lexikoneintrag zu »Der Dactylus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 314.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon