Bernhard von Offida . Dieser Mann ist dadurch, ... ... beilegte, allgemeine Sensation. Er curirte viele Kranke durch bloße Berührung u. s. w. Viele der ihm zugeschriebenen Thaten fallen ganz ins Lächerliche, z. B. er setzte ein gestohlnes Lamm, das längst gebraten und aufgezehrt worden war, ...
... ihre Zuflucht nunmehr in andere Länder, z. B. nach England , Rußland etc. Auch in Deutschland bemühen ... ... Leclerc (in seiner Darstellung: die enthüllten Trappisten . Frkf. a. M. 1803) bekannt gemacht wurden, den allgemeinen Unwillen erregten; und als Preußen ...
... Schriftstellern so vielfach und interessant – von neuern z. B. von dem berühm- Ritter Hamilton ... ... waten, und über äußerst steile Abhänge hinweg muß. Einige Gelehrte, z. B. Spallanzani, Dolomieu , und der oben erwähnte berühmte Hamilton ... ... Beschreibung dieses Wagstücks findet man in Herrn v. Archenholz Minerva von 1802, M. Febr. S. 279.
... gebildet, und in Vereinigung mit Hiller (m. s. dies. Art.) ward er der Schöpfer der Deutschen Operette ... ... auf die Jugend gewirkt hat, bleibt gewiß in unvergeßlichem Andenken. Sein A. B. C. Buch – lange Zeit das zweckmäßigste – hauptsächlich aber sein ...
... dabei ganz ins Lächerliche, indem sie z. B. ihre Arme so lange in die Höhe halten, bis sie auf immer ... ... unverrückt stehen, die geringsten und widrigsten Nahrungsmittel zu sich nehmen, u. s. w. Ihre Kleidung besteht in einem schlechten Stück Zeug oder einer Thierhaut. Sie ...
Die atmosphärische Luft , die Luft, in welche ... ... andre Substanzen , nach Beschaffenheit der Umstände und der Ausdunstungen, heigemischt, z. B. Wasser, fixe Luft, Luftsäure u. s. w. Je höher eine Gegend ist, desto reiner ist die Luft, d. ...
... gegenwärtigen Hohe gebracht. Dergleichen vortreffliche und wohlthätige Einschränkungen befinden sich z. B. in den Churlanden in Ansehung der Steuer ; aber würden wohl ohne ... ... drei Ordnungen, nehmlich a ) in die Ritterschaft des engern Ausschusses, b ) in die Ritterschaft des weitern Ausschusses ...
... derselbe die Auslagen , welche a) zur Urbarmachung des Bodens, b) zur Anschaffung der Früchte der Aussaat, des Viehes, der landwirthschaftlichen Werkzeuge ... ... (folglich auch der mögliche Ertrag ) der Veränderung ausgesetzt ist, sondern b) auch der Staat bei dieser Einrichtung nicht selten und ...
... eine Gabrieli, Santi u. a. m. gezogen zu haben. Schon erregten seine Werke im Auslande, namentlich in ... ... Zärtliche seines Charakters überall hindurch blickt; besonders zeichnen sich die Chöre – z. B. das Chor der Priester in der Olympiade – an großer, ...
... gewählt, die neue Mitglieder zum Symbol und Unterscheidungszeichen erhielten. So hieß z. B. der zweite Director, Wilhelm, Herzog zu Weimar , der Schmackhafte; ... ... hießen der Saftige, der Nährende, der Bittersüße, der Steife u. s. w. Bei Verbesserung der Deutschen Sprache verbannte sie die ausländischen Wörter ...
Der Petersgroschen oder Peterspfennig war eine sehr einträgliche ... ... denselben wieder herzustellen) bestätigt wurde. Auch andere Reiche Europa ʼs, z. B. Spanien , Frankreich , Schlesien u. s. w. gaben dem Römischen Stuhle ähnliche Tribute, die zum Theil denselben Namen ...
... das Cadettenhaus; die Parochialkirche; die Garnisonkirche, in welcher vier schöne Gemählde von B. Rode sind; das Invalidenhaus (in Berlin); das Opernhaus; die neue Bibliothek ... ... Städte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten. Neue Auflage. 2 B. 8. von Herrn Nicolai.
Amerika . Dieser Erdtheil, welcher die zweite Hälfte von unsrer Erdkugel ausmacht und auch die neue Welt und, vorzugsweise der östliche Theil desselben, ... ... Sitten der Wilden ist vorzüglich des P. Charlevoix Journal historique dʼun Voyage de lʼAmerique Septentrionale zu empfehlen.)
... Klang von einer bestimmten Höbe oder Tiefe, z. B. der Ton D, F, A, der tiefste Baßton etc. ... ... ein halber Ton etc. 4) Tonart (s. dies. Art.), z. B. das Stück geht aus diesem oder jenem Tone etc. B ) In der Redekunst ist es der ...
... Violono genannt) heut zu Tage gewöhnlich vier Saiten, und geht vom tiefen e (die Stimmung von unten auf ist e, a, d, g ) bis ins und ē. Der kleinere Baß ( Bassetto , oder gewöhnlich Violoncello genannt) wird ...
Bologna , die größte Stadt nach Rom im Kirchenstaate. Die Zahl ihrer ... ... ist berühmt; auch findet man vortreffliche Gemählde und Kunstwerke daselbst, z. B. in der Kirche St. Giovanni di Monte die heilige Cäcilie von Raphael ( ...
Die Axe , oder Achse , nennt man eine Linie, welche ... ... herum bewegen, daß man nicht von der Stelle kommt; so drehet sich z. B. ein Mühlrad, ein Spinnrad, u. dergl. um seine eigene Axe. Die ...
... etwas, in Vergleichung mit etwas, Statt findet. So ist z. B. eine Wunde, welche unausbleiblich den Tod nach sich zieht, absolut lethal oder tödtlich, im Gegensatz einer solchen, die durch Nebenumstände (z. B. durch unvollkommene oder verspätete Heilung) erst tödtlich wird.
... Tanze), bei manchen Zärtlichkeit und Sehnsucht (z. B. in den so genannten Deutschen Ländrern), oder auch ein gewisser Ernst und ... ... solches Bürgerrecht erlangt, daß sie fast bei allen Zusammenkünften getanzt werden, z. B. sonst Menuet, unstreitig einer der anständigsten, aber auch künstlichsten ... ... eignes und von einander abweichendes haben, wohin z. B. besonders die Polonoisen und die Ungarischen Tänze gehören. ...
Der Thee (Engl. Thea ). Dieser so bedeutende Nebenbuhler des ... ... dieser allerdings große Vorzüge, weil er nicht den mancherlei Unfällen zur See (z. B. den Ausdünstungen, ja wohl gar dem Eindringen des Seewassers, den üblen Gerüchen ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro