Terra firma – das feste Land , ( ... ... Krone Spanien zugehöriges ansehnliches Land in Süd- Amerika , gegen N. u. O. an die Nordsee, gegen S. an einen Theil von Guyana und dem Amazonenland, gegen W. an die Südsee grenzend, wo es zugleich der Isthmus von Darien von ...
Das Automat , a. d. Griech. ein sich selbst bewegender lebloser Körper oder eine sich selbst ... ... sich selbst verborgen halten, und sich also von selbst zu bewegen scheinen, wie z. B. eine Sackuhr. Unter die bewundernswürdigsten Automaten gehören eine von Vaucanson verfertigte ...
Die Levante , (a. d. Franz. das Morgenland) bei den Türken Anatoly , welches das Nehmliche bedeutet. Man versteht darunter die Halbinsel Klein- Asien zwischen dem Schwarzen und Mittelländischen Meere, welche unter Türkischer Hoheit steht. Dieses Land hat ...
Der Alkoran , a. d. Arab. (eigentlich der Koran, Al ist der Artikel) das Gesetzbuch der Türken, dessen Verfasser größten Theils Mahomet ist. (Eigentlich heißt es eine Sammlung.) Dieses Buch ist ein wahres Galimatias ohne Zusammenhang und Ordnung; der Verfasser desselben ...
... dadurch Anlaß, vielerlei mystische Bücher zu schreiben, z. B. vom dreifachen Leben des Menschen, vom himmlischen und irdischen Geheimniß, ... ... vom übersinnlichen Leben, von vier Complexionen, vom Baum des Glaubens u. s. w. Seine sämmtlichen Schriften sind 1682 zu Amsterdam in klein 8. herausgekommen ...
Die Algebra . (a. d. Arab.) Dieser wichtige Theil der Mathematik ist die Wissenschaft, endliche Größen nach allgemeinen Zeichen zu bestimmen und zu finden, für welche Zeichen man heut zu Tage die Buchstaben des Alphabets gewählt hat. Einige, Schriftsteller nennen die Algebra die ...
Die Polypen (a. d. Griech.) gehören zu den so genannten Thierpflanzen , welche in der Natur den Uebergang von den Pflanzen zu den Thieren machen. Mit den erstern haben sie die äußere Gestalt, mit den letztern das Gefühl, die willkührliche ...
Die Nomaden . (a. d. Griech.) Man versteht darunter Hirtenvölker, die keine festen Wohnplätze haben, sondern mit ihren Heerden aus einer Gegend in die andre ziehen. Die Milch und das Fleisch von diesen Heerden dient ihnen zur Nahrung, und die Häute derselben ...
... der gewöhnlich mit dem Namen ihres Amts in Verbindung ausgesprochen wird. So heißt z. B. der kaiserliche erste Leibarzt Hekim-Effendi , der Priester im Serail Iman-Effendi , u. s. w. Der merkwürdigste dieses Namens ist aber der Reis-Effendi oder ...
Die Cascade , a. d. Franz. ein Wasserfall , worunter man das Herabstürzen eines Baches oder Flusses von einem steilen Abhange verstehet. Zu den merkwürdigsten Wasserfällen der Natur gehört der des Flusses Niagara in Canada in Nordamerika, so wie in Europa ...
Die Dynamik , a. d. Gr. welche auch wohl die Mechanik genannt wird, ist diejenige Wissenschaft, welche die Bewegung so wohl frei fliegender Körper als auch solcher, welche durch Maschinen bewegt werden, untersucht. Sie ist überaus wichtig, so wohl zur ...
Die Episode , a. d. Gr. 1) eine kleine Nebenbegebenheit in einem erzählenden Gedicht. Auch in der Mahlerei wird eine Nebenhandlung Episode genannt; ich sage eine Nebenhandlung , welche die Darstellung belebter Gegenstände erfordert, da hingegen die Darstellung lebloser ...
Die Rotunda , (Baukunst) nennt man ein Gebäude, dessen Form von ... ... und innen rund ist. Es wird diese Bauart meisten Theils bei Tempeln angebracht, so z. B. das Pantheon zu Rom , oder der Aller Götter Tempel ...
Das Symptom (a. d. Griech.) heißt eigentlich ein Zufall: in der Medicin aber bezeichnet es irgend einen Zufall, der mit einer Krankheit verbunden ist, und dieser schlechterdings folgt, wie einem Körper der Schatten: daher heißt auch die Lehre von den ...
Die Polemik , a. d. Griech. (die Streittheologie) ist die Wissenschaft, welche sich mit den Meinungen der verschiedenen Gegner der Religion , und der Art und Weise, sie zu widerlegen, beschäftiget. Sonst hielt man dieselbe für die wesentlichste Wissenschaft eines guten ...
Das Costume , a. d. Fr. (sprich Kostüm) das Uebliche. Dieses Wort wird vorzüglich in den bildenden Künsten gebraucht, in welchen man darunter das jedem Stande , jedem Zeitalter u. s. f. angemessene Aeussere, als die Kleidung, versteht.
Die Parodie , (a. d. Griech,) ein Gedicht; im weiten Sinne, überhaupt ein Werk des Geschmacks, das man nach einem andern bekannten Gedichte oder ähnlichen Werke macht, welches letztere man durch zweckmäßige Veränderungen auf einen andern Gegenstand anwendet, oder gleichsam in einen ...
Der Caliber , a. d. Franz. 1) eine gewisse Dicke und deren Maß. In der Geschützkunst, der Durchschnitt der Ründung und Weite eines Feuergewehrs, welcher das Maß der Kugel und der übrigen Ladung bestimmt; 2) ein Werkzeug bei verschiedenen Handwerken, ja bei ...
Destilliren , a. d. Lat. wörtlich: Abtröpfeln. (Chemie) Es ist dieses nichts anders, als eine Flüssigkeit durch Hülfe des Feuers abdampfen lassen, wobei eine solche Einrichtung getroffen wird, daß die aufsteigenden Dünste in ein anderes Gefäß geleitet werden, in welches sie nach dem ...
Das Cassino a. d. Ital. 1) wörtlich, ein Häuschen; 2) ein Häuschen vor der Stadt, in welchem sich eine Gesellschaft zum Vergnügen versammelt; 3) diese Gesellschaft selbst; 4) ein Modespiel, vorzügl. in England .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro