Das Palladium . (Mythol.) Man versteht darunter das hölzerne Bild der Pallas ( Minerva ) , welches in den ältesten Zeiten des Trojanischen ... ... Sinne nennt man alles, was Schutz und Sicherheit gewährt, ein Palladium , z. B. die Privilegien eines Landes .
Das Monogramm , a. d. Griech. (wörtlich ein einziger Schriftzug ... ... Anblick ein einziger Buchstabe zu sein scheint. Es besteht aus einer Figur, z. B. einem Kreuze, einem Lateinischen H u. s. w. in welches ...
Das Pizzicato , ein Wort, womit bei Bogen-Instrumenten angedeutet wird ... ... Bogen genommen wird, sondern die Saiten beständig mit den Fingern gerührt werden (z. B. bei der Laute, Guitarre, Harfe etc.), haben jene Art zu spielen bei ...
Die Polonoise (Musik und Tanzkunst), ein kleines Tonstück in 3/4 ... ... den Einschnitten, im Metrum etc. Man pflegt übrigens auch in andern Tonstücken, z. B. in Concerts, selbst auch in Singstücken sie als Rondeau u. dergl. unter ...
Die Vibration (Schwingung) nennt man eine jede Bewegung, welche einen ... ... aus Schwingungen erklärt, die sich in einem elastischen Mittel fortpflanzen; dahin gehört z. B. die Lehre von dem Schalle, dem Lichte etc.
Das Schauspiel ist im Allgemeinen die Darstellung einer oder mehrerer von einander ... ... des Guarini : so bildeten sich die so genannten Schäfereien , wie z. B. die Hercynia von Opitz; man nannte sie auch Schäferspiele, Waldcomödien ...
Reichsvicarien oder Reichsverweser sind zwei Deutsche Churfürsten, welche bei Erledigung des ... ... müssen) ihm ausdrücklich untersagt ist. Das Recht, Privilegien, Standeserhöhungen und Würden (z. B. eins der Unter-Pfalzgrafen) zu ertheilen, vornehmlich die Verleihung des Reichsadels, werden ...
Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), ... ... . Gehalt engagirt, und trat 1771 in Berlin in Hassens Intermezzo Piramo e Tisbe zum ersten Mahle auf, wo sie mit Concialini um den Preis ...
... Churfürsten, und auch einige Fürsten, z. B. die Hessischen Häuser, und Schweden wegen seiner Reichslande. – Beide ... ... gegen ihre Gläubiger, und Bestätigungen der reichsständischen Familienverträge, ferner gewisse Privilegien, z. B. über Messen, Universitäten, Bücher, Ertheilung des Stapelrechts u. s. w ...
Alexander Pope . Dieser berühmte und große Dichter der Britten war der ... ... lieferte er auch vortreffliche Uebersetzungen und Nachahmungen der Griechischen und Römischen Dichter , z. B. des Statius , den er trefflich übersetzte, und der Idyllen des Virgils ...
Der Phosphorus , Lichtträger (Physik), jeder im Dunkeln leuchtende Körper, ... ... Phosphoren in natürliche und künstliche : zu der erstern Gattung gehört z. B. das Johanniswürmchen; von der zweiten blieb der im J. 1630 von dem ...
... wird die Untersuchung auf mancherlei gerichtet, z. B. bei manchen geistlichen Aemtern auf die Geburt des Candidaten, auf sein Alter ... ... eigentlich diese angestellte Untersuchung zweimahl wiederhohlt werden; allein die erzkatholischen Staaten, z. B. Spanien , Portugal und den Kirchenstaat ausgenommen, fällt in der Deutschkatholischen ...
Matthäus Prior , ein berühmter Englischer Dichter und zugleich ein nicht unbedeutender ... ... Cambridge gebracht. Nach geendigten Studien übernahm er einige Stellen als Gesandtschaftssecretair, z. B. beym Ryswicker Frieden 1697, und nachher am Französischen Hofe. Nach ...
Der Rosenkranz , ist eine Schnur, an der sehr viele Korallen oder ... ... fast eben diese Gestalt hat, nur mit Ausnahme des Kreuzes. So dienen z. B. die Rosenkränze den Verehrern der Lamaischen Religion in Tibet und ...
... des Gedichts aus ganz gleichen Füßen, z. B. aus lauter Jamben besteht: oder ungleichartig , wenn z. B. Spondäen und Dactylen in einem Verse verbunden sind, wie dieß z. B. bei dem Hexameter (s. dies. Art.) der Fall ist ...
Die Astronomie , a. d. Griech. die Sternkunde ; die ... ... nach Gassendi im neuen Götting. histor. Magazin, von Meiners und Spittler, III. B. 3. St. Unter den kurzen und leicht geschriebenen Einleitungen über diese Wissenschaft ...
Die Feuerprobe . Eins der berühmtesten Gottesurtheile unserer Deutschen Vorfahren (s. ... ... habe. Statt des glühenden Eisens bediente man sich aber auch anderer Gegenstände, z. B. glühender Handschuhe; auch mußte bisweilen die verdächtige Person durch ein Feuer oder mit ...
Die Verjährung (Lat. praescriptio, usucapio ) heißt in den Rechten ... ... die Rede ist; sie ist auch verschieden nach den mancherlei Rechten, z. B. dem Römischen, dem Canonischen, dem Sächsischen Rechte etc. (vergl. die Art ...
Der Roßschweif , auf Türkisch Tugg , ist ein Kriegszeichen der Türken ... ... Je größer der Rang des Feldherrn ist, desto mehrere Roßschweife hat er: z. B. der Großvezier hat im Lager 5, außerdem 3; der Pascha bekommt 2 ...
Der Panisbrief , ein Empfehlungsschreiben, worin ein Deutscher Kaiser eine ... ... oder Klöster zur Verpflegung empfiehlt. Es läßt sich nach großen Deutschen Publicisten, z. B. Pütter , nicht behaupten, daß es in Rücksicht aller Stifter und Klöster ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro