Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Das Wehrgeld

Das Wehrgeld [Brockhaus-1809]

... d. h. Schutz, Sicherstellung, nach Andern von Waar , d. i. Krieg, Fehde , her, und man versteht darunter eine ... ... Freigeborner, Freigelassener, ein Frauenzimmer, Kind, Fremdling u. s. w. getödtet worden war; und da die Freiheit liebenden ...

Lexikoneintrag zu »Das Wehrgeld«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 391-392.
Der Derwisch

Der Derwisch [Brockhaus-1809]

Der Derwisch , Derwysch, (a. d. Persischen, wörtlich: arm) ist in der Türkei die Benennung gewisser Personen vom geistlichen Stande , die nach gewissen Ordensregeln leben. Sie sind bei den Mahomedanern eben das, was bei den Christen die Mönche sind ...

Lexikoneintrag zu »Der Derwisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 338-339.
Der Cynismus

Der Cynismus [Brockhaus-1809]

Der Cynismus , a. d. Griech. Man versteht darunter ein Bestreben, durch Nachlässigkeit im Aeußern und Uebertretung des allgemeinen Wohlstandes Aufsehen erregen zu wollen Durch einen sonderbaren Zufall verdankt diese Benennung einer philosophischen Secte , die ein Schüler des Sokrates mit Namen Antisthenes ...

Lexikoneintrag zu »Der Cynismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 312-313.
Der Fixstern

Der Fixstern [Brockhaus-1809]

... Der Fixstern . Man versteht darunter still stehende und leuchtende Sterne, d. i. solche, die sich zwar mit dem ganzen Himmel bewegen, aber ... ... Größe, der zweiten Größe u. s. w. Schon in den ältern Zeiten hat man diejenigen Fixsterne, die ... ... ihre Benennung haben, z. B. der Bär, Stier, Orion u. s. w. Durch die verbesserten ...

Lexikoneintrag zu »Der Fixstern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 29.
Der Horizont

Der Horizont [Brockhaus-1809]

Der Horizont , a. d. Griechischen, der Gesichtskreis. Man versteht darunter diejenige Gränzlinie am Himmel, welche die sichtbare Halbkugel des Himmels von der unsichtbaren trennt. Gewöhnlich wird der scheinbare Horizont von dem wahren unterschieden. Der scheinbare ist derjenige ...

Lexikoneintrag zu »Der Horizont«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 217-218.
Der Aequator

Der Aequator [Brockhaus-1809]

Der Aequator , a. d. Lat. der Gleichmacher, die Linie , derjenige große Zirkel, welcher (in Gedanken) rund um die Erdkugel und zwar so gezogen wird, daß er von beiden Polen gleich weit – das ist überall 90 Grade – entfernt ist ...

Lexikoneintrag zu »Der Aequator«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 17.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache ... ... . Es versteht sich von selbst, daß diese Entgegensetzung auf abgezogenen Begriffen beruhe (s. abgezogene Begriffe); denn in der Wirklichkeit läßt sich keine ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Das Pamphlet

Das Pamphlet [Brockhaus-1809]

Das Pamphlet , a. d. Engl. eine kleine fliegende Schrift, die sich vorzüglich mit Gegenständen des ... ... Unter mehrern Ableitungen dieses Worts, welche man versucht, führe ich die von D. Skinner in seinem Etymologico Linguae Anglicanae an, wo er er ...

Lexikoneintrag zu »Das Pamphlet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 352.
Der Nekrolog

Der Nekrolog [Brockhaus-1809]

Der Nekrolog , (a. d. Griech.) wörtlich, ein Verzeichniß der Verstorbenen. Bei den Katholiken wird darunter das Buch verstanden, in das man den Todestag der Bischöfe, Aebte etc. vorgüglich der Wohlthäter der Kirche einträgt. Herr Schlichtegroll giebt seit ...

Lexikoneintrag zu »Der Nekrolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 241-242.
Der Amethyst

Der Amethyst [Brockhaus-1809]

Der Amethyst , a. d. Griech. ein Edelstein von violetter Farbe, welche bald blasser, bald voller ist. Er findet sich besonders in ziemlich großen runden Steinen angewachsen, welche hohl sind, und welchen man, ihrer Figur wegen, den Namen Melonen vom ...

Lexikoneintrag zu »Der Amethyst«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 48.
Das Attribut

Das Attribut [Brockhaus-1809]

Das Attribut , a. d. Lat. die Eigenschaft, welche jemanden beigelegt wird. In der Kunst heißen Attribute die Dinge, Zeichen, welche Personen eigen sind und dieselben charakterisiren; z. B. der Blitz ist ein Attribut des Jupiters , der Köcher mit Pfeilen ...

Lexikoneintrag zu »Das Attribut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 97.
Das Attentat

Das Attentat [Brockhaus-1809]

Das Attentat , a. d. Lat. das Beginnen einer unrechtmäßigen Handlung, ehe man dieselbe zu Stande gebracht.

Lexikoneintrag zu »Das Attentat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 96.
Das Accessit

Das Accessit [Brockhaus-1809]

Das Accessit , a. d. Lat. der zweite Preis, welchen bei Preisaufgaben diejenige Abhandlung erhält, die nach der, welche den Sieg davon getragen, für die beste erklärt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Accessit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6.
Der Diameter

Der Diameter [Brockhaus-1809]

Der Diameter , a. d. Gr., der Durchschnitt; die Linie, welche mitten durch einen Körper von einer runden Figur gezogen wird, um dadurch seine Größe anzugeben.

Lexikoneintrag zu »Der Diameter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 345.
Das Cretitiv

Das Cretitiv [Brockhaus-1809]

Das Cretitiv , a. d. Lat. das Beglaubigungsschreiben, das einem Gesandten von seinem Hofe an den fremden zur Erlangung des gehörigen Ansehens mitgegeben wird.

Lexikoneintrag zu »Das Cretitiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 306.
Der Egoismus

Der Egoismus [Brockhaus-1809]

Der Egoismus , a. d. Lat. Die Selbstsucht; wenn man bloß auf sich sieht, bloß für sich lebt, ohne das Wohl und Weh anderer zu beherzigen.

Lexikoneintrag zu »Der Egoismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 376.
Der Hospodar

Der Hospodar [Brockhaus-1809]

Der Hospodar , (a. d. Slavischen; wörtlich Herr ) der Name der Fürsten in der Wallachei und Moldau.

Lexikoneintrag zu »Der Hospodar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 218.
Das Aggregat

Das Aggregat [Brockhaus-1809]

Das Aggregat , a. d. Lat. ein Ganzes, welches aus mehrern neben einander bestehenden Theilen zusammen gesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Das Aggregat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Der Agioteur

Der Agioteur [Brockhaus-1809]

Der Agioteur , a. d. Französ. ein Negotiant, der Actien- und Geldhandel treibt, ein Wucherer.

Lexikoneintrag zu »Der Agioteur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 24.
Apokryphisch

Apokryphisch [Brockhaus-1809]

Apokryphisch , a. d. Griech. von einem unbekannten Verfasser; z. B. ein Buch .

Lexikoneintrag zu »Apokryphisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon