Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Der Marschall

Der Marschall [Brockhaus-1809]

Der Marschall , Marschalk (franz. Marechall ). Man hat sehr ... ... durch einen Erbmarschall verwalten ließ: dies Erz-Amt kam dem Churfürst von Sachsen zu. M. s. den Art. Sachsen , und zwar Th. V. S. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Marschall«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 29-30.
Die Symphonie

Die Symphonie [Brockhaus-1809]

Die Symphonie (Musik) ist ein Tonstück, das für die Ausführung ... ... Symphonie ersetzt) dienen soll, gehören auch hierher alle die Erfordernisse der Ouvertüre (m. s. dies. Art.). In so fern sie aber als ein für sich ...

Lexikoneintrag zu »Die Symphonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 470-471.
Die Maroniten

Die Maroniten [Brockhaus-1809]

Die Maroniten , auch Mardaiten , oder Marouarner genannt, sind ... ... besonders in Verbindung mit den Drusen (s. den Art. i. d. N.) und deren Emir, Fatreldin, immer weiter auszubreiten, waren aber mit dieser Unternehmung ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Maroniten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 27-28.
Die Grammatik

Die Grammatik [Brockhaus-1809]

Die Grammatik (a. d Griech.) heißt die Kunst, eine Sprache ... ... – Ueber Grammatik in dem Sinne, wie es gegenwärtig gebraucht wird, s. m. den Art. Sprachlehre , Th. V. S. 538.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Grammatik«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 405-406.
Der Patriarch

Der Patriarch [Brockhaus-1809]

Der Patriarch (a. d. Griech.): diese Benennung, welche eigentlich ... ... In der späteren Zeit, und zwar im 5ten und 6ten Jahrhund. nach Chr. G. wurde das Patriarchat eine der höchsten geistl. Würden, und ob zwar ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Patriarch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 222-223.
Die Tabulatur

Die Tabulatur [Brockhaus-1809]

... mit großen Buchstaben an: C. D. E. etc. (diejenigen Töne, die noch unterhalb dieser Octave liegen, heißen ... ... Contra-B, Contra-A etc); die folgende (ungestrichene) durch c, d, e, etc.; die Eingestrichene mit , , , etc ...

Lexikoneintrag zu »Die Tabulatur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 38-39.
Der Schlüssel

Der Schlüssel [Brockhaus-1809]

Der Schlüssel ( Clavis ) heißt in der Musik ... ... auf den Ton C hindeutet (s. auch Discant ); 3) der G - oder Violin-Schlüssel , wo die den Punkt durchschneidende Linie – die zweite von unten hinauf – den Ton G bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Der Schlüssel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 117.
Die Samojeden

Die Samojeden [Brockhaus-1809]

Die Samojeden , welche in dem Europäischen und Astatischen Rußland , vom ... ... Rennthier , welches ihnen Nahrung, Kleidung und fast alle Bedürfnisse des Lebens giebt. (M. s. den Art. Rennthier .) An Rußland entrichten sie seit ...

Lexikoneintrag zu »Die Samojeden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 44-45.
Halicarnassus

Halicarnassus [Brockhaus-1809]

Halicarnassus , die ehemalige Haupt- und Residenzstadt in Carien, auf einer ... ... Stadt gehörte auch das berühmte Mausoleum (s. d. Art. i. d. N.) welches an der Seeseite theatralisch nach dem Meere zu sich herabsenkte. Auch war ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Halicarnassus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 425.
Das Concilium

Das Concilium [Brockhaus-1809]

Das Concilium , Lat. 1) eine jede Versammlung. 2) Eine ... ... . Von der erstern Art war das Nicäische Concilium , welches Constantin d. G. zu Nicäa in Bithonien gehalten, worin die Gottheit Christi festgesetzt worden. 3) ...

Lexikoneintrag zu »Das Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283.
Das Littorale

Das Littorale [Brockhaus-1809]

Das Littorale (a. d. Lat.) heißt eigentlich das Küsten-oder ... ... von Croatien – am adriatischen Meere verstanden. Seinen Umfang rechnet man auf 160 Q. M. mit 20,000 Einwohnern. Die Hauptstadt davon ist Fiume (St. Veit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Littorale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
Der Meerbusen

Der Meerbusen [Brockhaus-1809]

Der Meerbusen (ital. Golfo, lat. Sinus ), heißt ein großer schmaler Arm eines Meers, welcher tief ins Land hineingeht, und nur einen Eingang hat, auch ... ... auch Bay oder Bucht . (s. d. Art. i. d. N.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Meerbusen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 47.
Das Schauspiel

Das Schauspiel [Brockhaus-1809]

... ein Vorspiel verfertigte. (Ueber Gottscheds Verdienste und Fehler s. m. übrigens den Art. Gottsched selbst Th. 2. S. 123 ... ... suchte überhaupt in Moliereʼs Fußstapfen zu treten. Christian Fürchtegott Gellert (m. s. diesen Art. Th. 2. S. 85); ihm danken ...

Lexikoneintrag zu »Das Schauspiel«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 77-86.
Das Erzgebirge

Das Erzgebirge [Brockhaus-1809]

Das Erzgebirge , einer von den Sieben Kreisen des ... ... es ist bekannt, wie wichtig mehrere der Bergstädte, Freiberg, Annaberg, Schneeberg (m. s. alle diese Art.) u. a. m. durch die Nähe der ergiebigen Silber- und Zinngruben, der Schmelz- und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Erzgebirge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Die Theomantie

Die Theomantie [Brockhaus-1809]

Die Theomantie (aus dem Griechischen) war diejenige Wahrsagung, wo ein ... ... Besessene, welches vielleicht meistentheils Bauchredner (s. d. A. i. d. N.) waren; 2) von der Gottheit Begeisterte (Enthusiastä, Theopnevstä): dahin die Sibyllen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Theomantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391-392.
Die Clarinette

Die Clarinette [Brockhaus-1809]

Die Clarinette , ein 1690 von Joh. Christoph Denner zu Nürnberg ... ... und hat noch weit mehr Töne im Umfange als die Hoboe, indem es vom E der kleinern Octave bis ins viergestrichene E und D geht. Uebrigens hat dieß Instrument noch das Besondere, daß es nicht ...

Lexikoneintrag zu »Die Clarinette«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 269-270.
Die Papinische

Die Papinische [Brockhaus-1809]

Die Papinische (Papinianische) Maschine (Papin. Topf ) ist ein ... ... und auflösen lassen. Auf diese Art kann man kräftige Brühen, Gallerte u. d. g. sehr gut zubereiten. Den Namen hat die Maschine von ihrem Erfinder, Dionysius ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Papinische«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 198.
Der Berg Cenis

Der Berg Cenis [Brockhaus-1809]

Der Berg Cenis , ein Theil des Alpengebirgs in Savoyen, dessen Höhe ... ... denselben aus Savoyen nach Piemont – wovon er auch die Grenze macht – führt. (M. s. übrigens den Nachtr. zu dem Art. Alpen .)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Berg Cenis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 200-201.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus ... ... Westindischen Inseln St. Eustach, Curaçao, einen Theil von St. Martin u. a. m. Die wichtigsten dieser Colonien sind indessen zu Folge des gegenwärtigen Krieges von den ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Cornelius Sulla

Cornelius Sulla [Brockhaus-1809]

... , dem Heereszuge beizuwohnen, den Marius (m. vergl. d. Art.) als Oberbefehlshaber gegen den Jugurtha unternahm. ... ... ließ er sich mit der höchsten Gewalt bekleiden, und zum Dictator ernennen (m. s. d. Art.). Kaum sah er sich in dem Besitze dieser ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius Sulla«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 453-455.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon