Die Schöppen : so nennt man 1) die Beisitzer in den ... ... Name kommt von Schaffen , weil sie gleichsam das Urthel schufen , d. h. erfanden (daher man sie Lateinisch Scabinos nennt), nach Andern von schöpfen ...
... Baßnote diese oder jene Harmonie gehöre, d. h. die obern oder höhern Töne müssen zugleich mit dem Baß ... ... (als gute Zusammenstimmung aller Stimmen des Tonstücks) der Melodie (d. h. einer wohlgeordneten Folge einzelner Töne) entgegen gesetzt. Daher sagt man denn ...
Der Cardinal , a. d. Lat. so heißen die Mitglieder eines ... ... Wahl ( scrutinium ) wiederhohlt, und zuletzt zur sogenannten Inspiration geschritten (d. h. die Cardinäle, welche einig geworden sind, gehen aus ihren Zellen, und rufen ...
Das Irrlicht . Diese Naturerscheinung, die der Aberglaube zu bösen Geistern macht ... ... , daß die Irrlichter Wirkungen einer durch die Fäulniß erzeugten phosphorescirenden , d. h. im Dunkeln leuchtenden, Materie sind, so wie bekanntlich faule Fische, faules Holz ...
Der Truchses (Lat. Dapifer, Franz. Senechal ) hieß ... ... hieß daher Erzschenk . Diese Aemter sowohl, als alle andere Erzämter (d. h. oberste Hof- und Staatsämter) waren bloß mit dem Besitze von Churfürstenthümern verbunden. ...
Mesopotamien eine ehedem sehr berühmte Landschaft in Asten, welche einen ansehnlichen ... ... dem es auch jetzt noch zusteht. Unter dem Namen Al-Dschesira (d. h. Insel oder Halbinsel) macht es einen der Fünf Haupttheile der Asiatischen Türkei aus ...
Das Madrigal , – Ital. madrigale – eine kurze ... ... weichen Aussprache Madrials genannt, weil man sie zu materiellen Sachen, d. h. zu gemeinen und niedrigen Vorfällen, brauchte, ob man gleich noch andre Ableitungen ...
Carl Stamitz (geb. zu Manheim 1746), widmete sich Anfangs ... ... denn auch in Berlin , Dresden , Leipzig u. a. a. O. sich hören ließ; bis er denn endlich 1794 in Jena als Concertmeister ...
Die Samniter waren ein berühmtes tapfres Volk in Unteritalien in der Landschaft ... ... woran nach und nach ganz Italien Theil genommen hatte, und welcher erst im J. R. 482 völlig endete, wurden sie von den Römern zur Unterwerfung gebracht, und ...
Die Lamprete ist ein Fisch, dem Aale ziemlich ähnlich, ... ... er gleich auch, wie der Lachs, (s. d. Art. i. d. N.) in die Ströme austritt. Wegen seines guten, trefllich schmeckenden Fleisches wird er ...
Das Pochwerk heißt beim Bergbau eine Maschine, wo vermittelst 6 oder ... ... und Schmelzen vorbereitet werden. Fallen diese Stämpel auf das über die Pochsohle (d. h. das Untere des Pochtroges) trocken gestürzte Erz, und zerkleinern letzteres ohne Wasser, ...
Der Rigiberg , einer der höchsten und schönsten Berge der Schweitz, zwischen ... ... , den herrlichsten Genuß. Eine sehr schöne Beschreibung des Rigibergs ist die von J. H. Meyer mit treflichen Zeichnungen von Füßli und Keller. Zürich 1807.
Eventualiter (a. d. Lat.) heißt: auf den etwa sich ... ... jenem etwanigen Fall vorläufig verwahren wollen, z. B. eventualiter appelliren, d. h. auf den Fall, daß dies oder jenes Nachtheilige eintreten, daß ein Gesuch ...
Das Voigtland gehörte in den ältesten Zeiten unmittelbar dem Deutschen Kaiser, ... ... erhielten die Vorfahren der gegenwärtigen Fürsten und Grafen Reuß (s. a. a. O.) die Reichsvoigtsstellen über dieses Land, erwarben sich aber nach und nach einen ...
Die Schamanen : so nennt man in Sibirien , Kamtschatka und ... ... In letzterm Lande ist ihr eigentlicher Wohnsitz: und der oberste Lama (d. h. Oberpriester) hatte die ganze weltliche Herrschaft an sich gezogen, war auch in ...
... immer Zustände, Veränderungen, Wirkungen derselben, d. h. Ursachen neuer Veränderungen, wahrnehmen. Der Fehler liegt in dem Dogmatismus der ... ... Aber auch die Unmöglichkeit des Daseins der Dinge an sich , d. h. eines von unsern Vorstellungen unabhängigen und verschiedenen Grundes der Erscheinung, ist nach ...
Die Maroniten , auch Mardaiten , oder Marouarner genannt, sind ... ... besonders in Verbindung mit den Drusen (s. den Art. i. d. N.) und deren Emir, Fatreldin, immer weiter auszubreiten, waren aber mit dieser Unternehmung ...
Der Presbyter (a. d. Griech.) eigentlich ein Aelterer. Bei ... ... und da ein Presbyterium, wo man öfters den Begriff von Ministerium (d. h. die sämmtlichen Geistlichen an Einem Orte, die in einer gemeinschaftlichen Amtsverbindung stehen) ...
Der Pfalzgraf ( comes palatinus ); so hieß im Mittelalter in ... ... sie behielten bloß ihren Titel und das Recht, gewisse kaiserliche Reservatrechte (d. h. deren Besitz sich der Kaiser ausschließend vorbehalten hatte, z. B. das Recht ...
Der Quatember : dieses Wort ist eigentlich aus den lat. quatuor tempora , vier Zeiten, zusammengezogen, und bezeichnet sonach zuerst soviel als Quartal , oder den vierten Theil ... ... Bergwesen heißt, s. m. i. d. Art. Rezeßgeld i. d. N.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro