Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
John Bull

John Bull [Brockhaus-1809]

John Bull . Mit diesem wunderlichen Namen werden in England 1) ... ... National-Charakter der Engländer. Er wird jederzeit mit gewissen Nationaltugenden, als Ehrlichkeit, Muth u. a. vorgestellt, und ist der Lieblingsgegenstand der Englischen Satyrenschreiber und dramatischen Dichter. ...

Lexikoneintrag zu »John Bull«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 272.
Die Volte

Die Volte [Brockhaus-1809]

Die Volte (spr. Wollte ) heißt eigentlich die Wendung, die Drehung; dann ist es in der Reitkunst die völlige runde Wendung, die man ... ... . das mittelste Blatt oben, und das obere in die Mitte, oder herunter kommt u. s. f.

Lexikoneintrag zu »Die Volte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 353.
Die Bulle

Die Bulle [Brockhaus-1809]

Die Bulle , eine päpstliche Entscheidung, Ausfertigung, Verordnung, auf Pergament geschrieben und mit einem bleiernen Siegel versehen; vergl. Breve . – Die Bulle in cöna domini, ... ... Cardinäle, öffentlich vorgelesen zu werden pflegt. Die Bulle Unogenitus s. in U.

Lexikoneintrag zu »Die Bulle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 188.
Centurien

Centurien [Brockhaus-1809]

Centurien (a. d. Lat. Centuriae ): eigentlich eine Abtheilung von hundert Mann. Diese Art abzutheilen war bei den Römern sehr gewöhnlich und wurde dann ... ... Tullius eingeführt, ausmachten, wo denn z. B. die erste Klasse 80 Centurien enthielt u. s. f.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Centurien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 202.
Der Coloß

Der Coloß [Brockhaus-1809]

Der Coloß heißt eine ungeheure Bildsäule – ein Riesenbild: daher colossalisch ... ... Ein Coloß von Größe und Stärke – sagt man von einem mächtigen Reiche u. s. w. Eines der berühmtesten Kunstwerke des Alterthums war der Coloß zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Coloß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 233-234.
Die Vendee

Die Vendee [Brockhaus-1809]

Die Vendee , ein Französisches Departement, das einen Theil der ehemahligen Provinz ... ... der eigentlichen Vendee, die benachbarten Departements der Nieder- Loire , der beiden Sevres u. a. welche zusammen das ehemahlige Nieder-Poitou und einen Theil von Bretagne und ...

Lexikoneintrag zu »Die Vendee«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 306-311.
Philipp II

Philipp II [Brockhaus-1809]

Philipp II . König von Spanien , ein Sohn Carls V ... ... zu welcher damahls noch die Niederlande, das Königreich beider Sicilien , Mailand u. s. w. gehörten. Im Besitz der tapfersten Truppen, der auserlesensten Seemacht ...

Lexikoneintrag zu »Philipp II«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 416-420.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1809]

Frankreich . Dieses Land, eins der mächtigsten Europäischen Reiche, welches ein ... ... , 25,000,992; eine Bevölkerung, die freilich durch die Auswanderungen, Schlachten, Guillotinaden u. d. sehr verloren hat, welchen Verlust Posselt jedoch noch nicht auf ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 51-54.
Die Wenden

Die Wenden [Brockhaus-1809]

Die Wenden ( Venedi beim Tacitus genannt) sind eines von denjenigen ... ... Wodan , Swantewit etc. (s. diese Art.); ihre Priester hießen Pupen, Popen u. s. w. – Die heutigen Wenden , welche hauptsächlich in der Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Die Wenden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 397-399.
James Cook

James Cook [Brockhaus-1809]

James Cook , wurde 1728 in der Englischen Provinz Yorkshire geboren. Sein ... ... sondern rechtfertigt auch unsre Bewunderung. Die neuern Entdecker Portlak, Dixon Wilson u. a. sind seine Schüler. Seine Reisen, die in England mehrmals beschrieben ...

Lexikoneintrag zu »James Cook«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 293-295.
Der Zucker

Der Zucker [Brockhaus-1809]

Der Zucker (Franz. sucre ): dieß für das Bedürfniß der ... ... geleitet, und alsdann durch mehrere, hier anzuführen zu weitläufige, Zurichtuntungen, Läuterungen u. s. w. öfters abgeschäumt, gesotten, durch Kalk von seinem Fett und ...

Lexikoneintrag zu »Der Zucker«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 485-487.
Westindien

Westindien [Brockhaus-1809]

Westindien . Unter diesem Namen versteht man die Amerikanischen Inseln, welche in ... ... , Ananas, überhaupt alle edlere Früchte, viele Arzneikräuter, schöne Holzarten, Mahagony-Mastix-Brasilholz u. s w. Sonst findet man noch auf denselben fast alle Europäische Hausthiere, ...

Lexikoneintrag zu »Westindien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 401-403.
White-Boys

White-Boys [Brockhaus-1809]

White-Boys (spr. Hueit-bays ), d. h. ... ... B. reichen Gutsbesitzern, obrigkeitlichen Personen, von denen sie etwa bestraft worden waren, Zollbedienten u. dgl.) Rache zu nehmen, wobei sie denn in die Häuser fielen und ...

Lexikoneintrag zu »White-Boys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 407-408.
Die Mauren

Die Mauren [Brockhaus-1809]

Die Mauren . Diesen Namen führt ein sehr altes noch jetzt in ... ... lebten, vertrieb sie Philipp III. auf Antrieb der Geistlichkeit gänzlich (1609 u. 1610). Die Bedrängten flohen in ihr Vaterland über das Meer zurück; und ...

Lexikoneintrag zu »Die Mauren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 96-97.
Die Salier

Die Salier [Brockhaus-1809]

Die Salier waren 1) Priester des Mars ... ... oder geringer, je nachdem ein Freigeborner, Freigelassener, Knecht, ein Weib, ein Kind u. s. w. getödtet worden war. Verwundung und Verletzung einzelner Glieder wurde ... ... Ripuarier, Ost- und Westgothen , Friesen, Baiern, Alemannen, Sachsen u. a. m.

Lexikoneintrag zu »Die Salier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 34-35.
Die Bauart

Die Bauart [Brockhaus-1809]

Die Bauart , der eigethümliche Geschmack in der Anordnung und Verzierung der ... ... sie hat drei Hauptzweige, die Dorische Bauart (welche sich vorzüglich durch edle Einfalt u. erhabene Größe), die Jonische (welche sich durch ein gefälligeres Ansehen) und ...

Lexikoneintrag zu »Die Bauart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 132-133.
Versailles

Versailles [Brockhaus-1809]

Versailles , bekannter Maßen das ehemahlige Residenzschloß des Königs von Frankreich , ... ... daher der Abfall dieses berühmten Schlosses, von wo aus so viel wichtige Congresse, Friedensschlüsse u. s. w. die Lage Europa ʼs so oft bestimmt hatten, an ...

Lexikoneintrag zu »Versailles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 316-317.
Xenophanes

Xenophanes [Brockhaus-1809]

Xenophanes , ebenfalls ein berühmter Philosoph und Stifter der Eleatischen Schule, gebürtig ... ... wahrnehmen könne; der Mond sei ein bewohnter und angebauter Körper, wie die Erde u. s. w. – Xenophanes ließ überhaupt kein Wissen gelten, sondern sprach ...

Lexikoneintrag zu »Xenophanes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 445-446.
Romantisch

Romantisch [Brockhaus-1809]

Romantisch . Da die meisten Romane die Menschen und Begebenheiten nicht ... ... Patriotismus, hoher Glaube an die Tugend oder Erwartung eines seltsam glücklichen Ausgangs wohlgemeinter Unternehmungen u. s. w. oder auch schlichte Sitteneinfalt, Vernachlässigung des Herkommens, der Mode, ...

Lexikoneintrag zu »Romantisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Apollonius

Apollonius [Brockhaus-1809]

Apollonius : unter diesem Namen giebt es mehrere berühmte Männer, von denen ... ... Viel Aufsehens hatte er durch seine angeblichen Wunder, durch Unsichtbarmachen, Geistercitiren, Todte erwecken u. s. w., die noch durch seinen eifrigsten Schüler und Anhänger, Damis ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Apollonius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 52-53.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon