Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pius

Pius [Brockhaus-1809]

Pius VI. führte vor seiner Erhöhung den Namen Johann Angelo Braschi . Er wurde am 27. Dec. 1717 zu Cesena einer Stadt in der Landschaft Romagna, geboren. Er war ein Zögling der Jesuiten , machte ansehnliche Fortschritte in der Rechtswissenschaft , und trat ...

Lexikoneintrag zu »Pius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 450-452.
Silen

Silen [Brockhaus-1809]

Silen (Mythol.) wird in der Fabellehre als der bestandige Gefährte des ... ... auch sonst mit diesem seinen Tempel gemein hatte): er war der Erzieher desselben, und führte den Chor der Satyren an. Mau sieht ihn meisten Theils als einen kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Silen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 290.
Suada

Suada [Brockhaus-1809]

Suada, Suadela – bei den Griechen Pitho – (Mythol.) war die Göttin der Beredtsamkeit und Ueberredung. Zu Athen führte sie Thesens zuerst ein: auch hatte sie zu Sicyon einen besondern ...

Lexikoneintrag zu »Suada«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 446.
Dacien

Dacien [Brockhaus-1809]

Dacien – Dacia – ein Land, das durch seine ehemaligen ... ... Geten , sich merkwürdig machte, und in den ältesten Zeiten den Namen Pastinac führte. In Rücksicht des Umfangs und der Grenzen Daciens sind die alten ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dacien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 253-254.
Leipzig

Leipzig [Brockhaus-1809]

Leipzig , eine der wichtigsten Deutschen Handelsstädte und Universitäten, in Chursachsen, ... ... in einer schönen Ebene an der Pleiße gelegen. Bis zu Anfang des 16. Jahrhunderts führte sie von den Sorben-Wenden, einer Slavischen Nation, welche zuerst das Land zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 380-383.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1809]

Epiktet , dessen vortreffliche Lehren uns sein Schüler Arrian in verschiedenen ... ... einer der größten und tugendhaftesten Stoischen Philosophen, war zu Hierapolis in Phrygien geboren, und führte zu Rom gegen das Ende des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung ein sehr kummervolles Leben ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390-391.
Aeolier

Aeolier [Brockhaus-1809]

Aeolier , ein griechischer Völkerstamm, ehemals in Thessalien, welcher von Aeolus (Hellens Sohne und Enkel des Deucalion) seinen Namen führte. In Thessalien breiteten sie sich sehr aus, errichteten mehrere kleinere Staaten, bis ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aeolier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 16.
Proteus

Proteus [Brockhaus-1809]

Proteus (Mythol.) – Sohn des Oceanus und der Tethys – ein Meergott, der die Aufsicht über Neptuns Seekälber führte, besonders aber wegen seiner Gabe zu weißagen und sich in alle Gestalten ...

Lexikoneintrag zu »Proteus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 497.
Vicedom

Vicedom [Brockhaus-1809]

Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , hieß ehedem der Advocat oder Protector einer Kirche, oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren ...

Lexikoneintrag zu »Vicedom«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 327.
Bosporus

Bosporus [Brockhaus-1809]

Bosporus hieß bei den Griechen überhaupt jede Meerenge: daher der Thrazische ... ... Bosp. Thracicus ) diejenige Meerenge heißt, welche aus dem schwarzen Meere in den Propontis führte: sie trennte Europa von Asien, und ihre Länge betrug 120 Stadien; zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 137.
Tartarus

Tartarus [Brockhaus-1809]

Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die ... ... nach ihrem Tode aufhielten, um beständig hier gepeinigt zu werden. Ein gemeinschaftlicher Eingang führte in die Unterwelt; aber bald theilte sich der Weg: der eine, zur rechten Hand, führte in das Elysium (s. dies. Art.), und der andere, ...

Lexikoneintrag zu »Tartarus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 64.
Deucalion

Deucalion [Brockhaus-1809]

Deucalion (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Prometheus, führte eine Colonie nach Griechenland und ließ sich zu Lykorea auf dem Gebirge-Parnaß nieder; von hieraus machte er in der Folge einen Einfall in Thessalien, woraus er die Pelasger vertrieb. Hier war es denn ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Deucalion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Sesostris

Sesostris [Brockhaus-1809]

Sesostris , einer der berühmtesten Könige von Egypten , wird nach dem ... ... gehalten. Seine Regierung trat er im J. 1537 vor Chr. Geb. an, führte gegen die Aethiopier, Araber, Meder, Scythen etc. die glücklichsten Kriege, ...

Lexikoneintrag zu »Sesostris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 242.
Zosterius

Zosterius [Brockhaus-1809]

Zosterius ( Zoster ): ein Beiname des Apollo, von dem Vorgebirge ... ... Attica, wo die Fischer ihm und zugleich der Latona und Diana opferten. Jenes Vorgebirge führte davon den Namen, daß Latona sich hier entgürtete, um da zu baden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Zosterius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 526.
Thessalien

Thessalien [Brockhaus-1809]

Thessalien , eine ehemahls sehr ansehnliche Landschaft Griechenlands , und gleichsam die Wiege aller Griechischen Völkerschaften, führte zuvor andere Namen: Pyrrhäa, Pelasgia, Aemonia etc. Den Namen Thessalia (welcher aber noch nicht vom Homer gebraucht wird) soll es vom Thessalus , ...

Lexikoneintrag zu »Thessalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 138-140.
Die Elegie

Die Elegie [Brockhaus-1809]

Die Elegie , ein Klagegedicht; ein Gedicht, dessen Charakter süße Schwermuth ... ... welche aus der Vermischung unangenehmer und (überwiegend) angenehmer Empfindungen entspringt. Bei den Römern führte jedes Gedicht, welches aus abwechselnden Hexametern und Pentametern bestand, diesen Namen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Die Elegie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Prosodieen

Prosodieen [Brockhaus-1809]

Prosodieen : Lieder oder Lobgesänge, die dem Apollo und der Diana zu Ehren gemeinschaftlich gesungen wurden, besonders beim Opfer, welches man zum Altar führte und zur Schlachtung zubereitete.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Prosodieen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 295.
Die Tartarn

Die Tartarn [Brockhaus-1809]

Die Tartarn ( Tatarn ) – dieses rauhe über Mittel-und ... ... Rußland verbreitete Volk, welches in den alten Zeiten den Namen Scythen führte – wurden, eben so wie diese, in die Europäischen und Asiatischen ...

Lexikoneintrag zu »Die Tartarn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 62-63.
Archilochus

Archilochus [Brockhaus-1809]

Archilochus , ein berühmter lyrischer Dichter der Griechen, welcher um die Mitte des achten Jahrhunderts vor Chr. Geb. lebte. Er führte das jambische Sylbenmaß in die lyrische Dichtkunst ein; vorzüglich machte er sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Archilochus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 75.
Der Truchses

Der Truchses [Brockhaus-1809]

... welcher die Oberaufsicht über die Küche eines Regenten führte, und die Speisen auf dessen Tafel trug. Da diese Verrichtung für sehr ... ... Reichs waren. So wie der Erztruchses die Aufsicht über die kaiserliche Küche führte, so hatte der König von Böhmen als Churfürst die Sorge ...

Lexikoneintrag zu »Der Truchses«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon