Pius VI. führte vor seiner Erhöhung den Namen Johann Angelo Braschi . Er wurde am 27. Dec. 1717 zu Cesena einer Stadt in der Landschaft Romagna, geboren. Er war ein Zögling der Jesuiten , machte ansehnliche Fortschritte in der Rechtswissenschaft , und trat ...
Silen (Mythol.) wird in der Fabellehre als der bestandige Gefährte des ... ... auch sonst mit diesem seinen Tempel gemein hatte): er war der Erzieher desselben, und führte den Chor der Satyren an. Mau sieht ihn meisten Theils als einen kleinen ...
Suada, Suadela – bei den Griechen Pitho – (Mythol.) war die Göttin der Beredtsamkeit und Ueberredung. Zu Athen führte sie Thesens zuerst ein: auch hatte sie zu Sicyon einen besondern ...
Dacien – Dacia – ein Land, das durch seine ehemaligen ... ... Geten , sich merkwürdig machte, und in den ältesten Zeiten den Namen Pastinac führte. In Rücksicht des Umfangs und der Grenzen Daciens sind die alten ...
Leipzig , eine der wichtigsten Deutschen Handelsstädte und Universitäten, in Chursachsen, ... ... in einer schönen Ebene an der Pleiße gelegen. Bis zu Anfang des 16. Jahrhunderts führte sie von den Sorben-Wenden, einer Slavischen Nation, welche zuerst das Land zwischen ...
Epiktet , dessen vortreffliche Lehren uns sein Schüler Arrian in verschiedenen ... ... einer der größten und tugendhaftesten Stoischen Philosophen, war zu Hierapolis in Phrygien geboren, und führte zu Rom gegen das Ende des ersten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung ein sehr kummervolles Leben ...
Aeolier , ein griechischer Völkerstamm, ehemals in Thessalien, welcher von Aeolus (Hellens Sohne und Enkel des Deucalion) seinen Namen führte. In Thessalien breiteten sie sich sehr aus, errichteten mehrere kleinere Staaten, bis ...
Proteus (Mythol.) – Sohn des Oceanus und der Tethys – ein Meergott, der die Aufsicht über Neptuns Seekälber führte, besonders aber wegen seiner Gabe zu weißagen und sich in alle Gestalten ...
Vicedom – ( Vitzdom, Vitzthum ) – wahrscheinlich eigentlich Vicedominus , hieß ehedem der Advocat oder Protector einer Kirche, oder eines geistlichen Stifts: er führte auch den Namen Kastenvoigt . H. z. T. nennt man die Administratoren ...
Bosporus hieß bei den Griechen überhaupt jede Meerenge: daher der Thrazische ... ... Bosp. Thracicus ) diejenige Meerenge heißt, welche aus dem schwarzen Meere in den Propontis führte: sie trennte Europa von Asien, und ihre Länge betrug 120 Stadien; zu ...
Tartarus (Mythologie): so nannten die Alten die ... ... nach ihrem Tode aufhielten, um beständig hier gepeinigt zu werden. Ein gemeinschaftlicher Eingang führte in die Unterwelt; aber bald theilte sich der Weg: der eine, zur rechten Hand, führte in das Elysium (s. dies. Art.), und der andere, ...
Deucalion (Mythol. u. Gesch), ein Sohn des Prometheus, führte eine Colonie nach Griechenland und ließ sich zu Lykorea auf dem Gebirge-Parnaß nieder; von hieraus machte er in der Folge einen Einfall in Thessalien, woraus er die Pelasger vertrieb. Hier war es denn ...
Sesostris , einer der berühmtesten Könige von Egypten , wird nach dem ... ... gehalten. Seine Regierung trat er im J. 1537 vor Chr. Geb. an, führte gegen die Aethiopier, Araber, Meder, Scythen etc. die glücklichsten Kriege, ...
Zosterius ( Zoster ): ein Beiname des Apollo, von dem Vorgebirge ... ... Attica, wo die Fischer ihm und zugleich der Latona und Diana opferten. Jenes Vorgebirge führte davon den Namen, daß Latona sich hier entgürtete, um da zu baden.
Thessalien , eine ehemahls sehr ansehnliche Landschaft Griechenlands , und gleichsam die Wiege aller Griechischen Völkerschaften, führte zuvor andere Namen: Pyrrhäa, Pelasgia, Aemonia etc. Den Namen Thessalia (welcher aber noch nicht vom Homer gebraucht wird) soll es vom Thessalus , ...
Die Elegie , ein Klagegedicht; ein Gedicht, dessen Charakter süße Schwermuth ... ... welche aus der Vermischung unangenehmer und (überwiegend) angenehmer Empfindungen entspringt. Bei den Römern führte jedes Gedicht, welches aus abwechselnden Hexametern und Pentametern bestand, diesen Namen, weil ...
Prosodieen : Lieder oder Lobgesänge, die dem Apollo und der Diana zu Ehren gemeinschaftlich gesungen wurden, besonders beim Opfer, welches man zum Altar führte und zur Schlachtung zubereitete.
Die Tartarn ( Tatarn ) – dieses rauhe über Mittel-und ... ... Rußland verbreitete Volk, welches in den alten Zeiten den Namen Scythen führte – wurden, eben so wie diese, in die Europäischen und Asiatischen ...
Archilochus , ein berühmter lyrischer Dichter der Griechen, welcher um die Mitte des achten Jahrhunderts vor Chr. Geb. lebte. Er führte das jambische Sylbenmaß in die lyrische Dichtkunst ein; vorzüglich machte er sich durch ...
... welcher die Oberaufsicht über die Küche eines Regenten führte, und die Speisen auf dessen Tafel trug. Da diese Verrichtung für sehr ... ... Reichs waren. So wie der Erztruchses die Aufsicht über die kaiserliche Küche führte, so hatte der König von Böhmen als Churfürst die Sorge ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro