Ritter , heißen ursprünglich in Deutschland diejenigen Freigebornen, welche ihren ... ... nicht fehlen, daß so ein Ritter nicht hätte Anlaß haben sollen, auf andre Freigeborne mit Stolz und Verachtung ... ... Ritterwürde nicht für die höchste Ehrenstufe hätte halten sollen, zumahl da so ein Ritter, wären auch seine Besitzungen ...
Die Deutschen Ritter , auch Deutsche Herren, oder Kreuzherren genannt ... ... Jahr 1229 wurden die Deutschen Ritter von den Pohlen gegen die Preußen zur Hülfe gerufen, die auch ... ... in Commenthureien abgetheilet sind, liegen zerstreut in Deutschland . Die jetztigen Ritter sind so wohl evangelisch, ...
* Die Deutschen Ritter – Durch den 1805 (26. Dec.) abgeschlossenen Presburger Frieden erhielt der Kaiser von Oestreich die Würde, Rechte, Domainen und Einkünfte eines Großmeisters des deutschen Ordens, worauf er denn auch 1806 durch den Freiherrn von Hügel von dem Deutsch-Meisterthum Besitz ...
Ritter William Hamilton für Naturforscher und Kunstliebhaber einen bedeutenden Ruf erworben. Er, aus einer großen schottischen Familie herstammend (geb. ungefähr 1731) hatte Anfangs eben nicht viel Reichthum, doch ein gewisser Erwerbtrieb brachte ihn nach und nach so weit, daß er eines der glänzenden ...
Carl, Ritter von Linnee , Ritter des Nordstern-Ordens und Professor auf der Universität Upsal, fast aller gelehrten Akademien in Europa Mitglied, wurde i. J. 1707 geboren und starb 1778. Dieser merkwürdige Naturforscher, dessen System der Natur ( Systema ...
Der Ritter dʼ Eon de Beaumont , geb. i. ... ... Zweifel erhoben wurden, und der Ritter sich einmahl genöthigt sah, vor einem Haufen versammelter Menschen zu ... ... nicht ganz gewiß behaupten, wie viel Wahres in dieser Sage liege. Genug Ritter dʼEon führte seitdem den Namen ...
Ritter Johann Georg von Zimmermann , geb. 1728 zu Brugg, im Canton Bern, stammte aus einer sehr alten, rechtlichen, angesehenen Familie. In seines Vaters (Rathsherrn zu Brugg) Hause bis in sein 14. Jahr erzogen, kam er nach Bern, studirte hier alte Sprachen ...
*Adel . Seit dem Jahre 1808 sind in Frankreich zwar die Titel: Fürsten oder Prinzen, Herzoge, Grafen, Barone und Ritter des Reichs wieder eingeführt; allein dieser gesetzliche neue Adel ist blos Ehrentitel, ... ... den Titel Baron ; die Mitglieder des Ordens der eisernen Krone, den Titel Ritter .
Zunge , s. Johanniter- Ritter , Th. II. S. 271.
Amadis , der Held von Ritterromanen aus dem mittlern Zeitalter, aus welchen ... ... Wieland die Idee zu seinem Amadis genommen hat. Da Amadis ein Französischer Ritter ist, so scheinen jene Ritterromane Französischen und nicht Spanischen Ursprungs zu sein.
* Akademie heißt auch eine öffentliche Kunstschule, oder überhaupt ein Ort, ... ... gelehrt werden, z. B. die Maler-Akademie in Dresden, Leipzig etc., die Ritter-Akademie, wo ritterliche Uebungen gelehrt und geübt werden etc. Eine musikalische Akademie ...
Der Lord , Englisch, wörtlich Herr; der allgemeine Titel des ... ... ist, um in England zum Adel gerechnet zu werden, daher auch die Ritter und Baronets nicht darunter begriffen sind. Die Englischen wirklichen Lords formiren größten ...
Farinelli , Ritter vom Calatrava-Orden, geb. zu Andria 1705 einer der großten Sänger, die je gelebt haben. Sein eigentlicher Name war Carlo Broschi ; er erhielt aber jenen Zunamen in Neapel, wo er in dem Hause dreier Bruder ( Farina ) sehr ...
Amtsassen , s. den Artik. Ritter , Th. IV. S. 281 *) f.
... häufig errichtet worden, wo sich denn die Ritter zu Beobachtung allgemeiner und besondrer Pflichten, hauptsächlich zur Ausbreitung und Beschützung der ... ... Johanniterritter (Th. 2. S. 270.), und diesem unter: Deutsche Ritter (Th. 1. S. 343.) gewidmet sind, so verweisen wir ...
Rittergüter , s. d. Art. Ritter , besonders die Note.
Ritterwesen , s. d. Art. Ritter .
Ritterpferde , waren eigentlich diejenigen Reiter, welche von dem adlichen Lehn- ... ... schuldigen Ritterdienste wirklich geleistet werden mußten. (M. s. den Art. Ritter .) Allein, seitdem sich die Art Krieg zu führen geändert hat, versteht ...
Ritterzeiten , s. d. Art. Ritter .
Schriftsassen , s. den Art. Ritter , und zwar die Note daselbst , Th. 4. S. 282.
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro