Die Ausgewanderten , s. die Emigranten .
... Carl , welcher selbst gern noch bei Lebzeiten seiner Mutter regieren wollte, forderte ihn schon von Gent aus zu Niederlegung der Regierung auf ... ... aber, weil er bloß geborne Niederländer zu den Spanischen Landes - und Hofstellen beförderte: denn so erhob er nach des Ximenes Tode ...
... . Es sind folgende: 1) Die Republik forderte die Büdericher Insel im Rhein bei Cleve , erhielt sie aber ... ... Ansprüche lag in der Abtretung des linken Deutschen Rheinufers; allein die Reichsfriedens-Gesandten erwiederten, daß zu Folge der ausdrücklichen Worte der Französischen Noren bloß solche Länder ...
Capua , 1) das neue Capua, eine befestigte Stadt in ... ... Meilen von dem alten Capua, aus dessen Trümmern sie zum Theil im neunten Jahrhunderte aufgeführt wurde. 2) Das alte Capua, dessen Lage eben bemerkt worden, ...
Julia , eine Tochter des Römischen Kaisers August , und nachher Gemahlin ... ... jenem steif pathetischen Betragen, das August an seiner Livia so sehr bewunderte und den Seinigen als exemplarisch anbefahl, verleitete sie zu mancher unbesonnenen Handlung, und ...
Skoten hießen in den ersten Jahrhunderten der christlichen Zeitrechnung die Einwohner Schottlands , und wahrscheinlich hat dieses kleine ... ... unterjochen konnte, bis denn endlich nach dem Tode des Hungius im 9. Jahrhunderte der König der Skoten, Kenneth II., beide Königreiche in Eines vereinigte ...
Slaven (Sclaver, Sclaven), ist der Name einer einst sehr mächtigen ... ... Böhmen , Schlesien etc. ausbreitete. Sie kamen ungefähr im 6. oder 7. Jahrhunderte aus dem innern Scythien , brachen mit ungeheuern Kriegsheeren in Europa ein, ...
Crösus , der letzte König von Lydien, lebte im sechsten Jahrhunderte vor christlicher Zeitrechnung. Er war persönlich tapfer und vergrößerte sein ohnehin mächtiges Reich durch viele Provinzen in Kleinasien. Seine Reichthümer, die er vorzüglich aus Bergwerken und dem Goldsand des Flusses Pactolus gezogen haben soll, ...
Afrika . Dieser Erdtheilist eine Halbinsel, und hängt bloß durch eine schmale ... ... zusammen. Die Portugiesen waren in den neuern Zeiten die ersten, welche, im funfzehnten Jahrhunderte, die Küsten von Afrika umschifften; jedoch ist noch viel von diesem Erdtheil unbekannt ...
... zählte zu Ende des 16. Jahrhunderts gegen 60000 Einwohner. Allein durch den veränderten Gang des Handels, welcher sich nach Leipzig zog, durch die Deutschen ... ... Einwohner zählte, welche Anzahl jedoch seit der Französischen Revolution durch eine große Anzahl Ausgewanderter aus mehrern Gegenden, von denen jedoch die Französischen Emigrés sich ...
Smyrna , in Natolien (dem von den alten Griechischen Schriftstellern so reitzend geschilderten Jonien), einem Theile von Kleinasien, das den Osmannen gehört, ist eine der reichsten, blühendsten Städte im Morgenlande, die allgemeine Waaren-Niederlage von fast ganz Asien , überhaupt aber einer der ...
Suidas , ein Griechischer Schriftsteller ungefähr im 12. Jahrhunderte, ist durch ein Griechisches Wörterbuch den Gelehrten vortheilhaft bekannt, worin außer den Worterklärungen auch kurze Lebensbeschreibungen mehrerer Gelehrten und Fürsten vorkommen. Ob nun zwar gleich dieses Werk Auszüge aus alten Scribenten enthält, und als Compilation ...
Faunus , ein König der Lateiner, welcher die Religion der Griechen in Italien einführte und nachher vergöttert wurde, auch den Alten als Orakel gedient haben soll. Da er den Ackerbau sehr beförderte, so wurde er wie ein Satyr gebildet.
* Hamburg (über welches man auch das sehr interessante Werk des ... ... Heß nachschlagen kann) drohte im Jahr 1801 ein neues Ungewitter. Am 28 März forderte der dänische Feld-Marschall, Prinz Carl von Hessen-Cassel, die Uebergabe der Stadt ...
Juvenal , ein Römischer Satiriker, lebte im ersten Jahrhunderte nach Chr. Geb. unter den Regierungen des Domitian und Trajan , und hatte das Unglück, von Erstern aus Rom verbannt zu werden, weil der Kaiser ein Feind aller Freimüthigkeit war, welche Juvenal in ...
Quassia (von einem Neger, Coassi , welcher zuerst die heilsame ... ... Guyana etc. wild wachsender Strauch von weißem Holze, mit grauer, glatter Rinde, dessen gefiederte, eiförmig zugespitzte Blätter im Herbste abfallen. Das Holz sowol als die Rinde ist ...
Robinson , ein Engländischer Matrose, der durch Zufall allein auf ein Südamerikanische ... ... ausgesetzt, viele Jahre als Einsiedler leben mußte, gab, wie es heißt, im vorigen Jahrhunderte den ersten Anlaß zu den Robinsonaden, die lange der Modestoff romantischer Dichtungen waren. ...
Lucretia , Gemahlin des Römers Collatinus , eines Vetters des Königs Tarquin . Ihr Gemahl schilderte eines Tages bei einem Gastmahle die Schönheit seiner Gattin mit so glänzenden Farben, daß Sextus , der ältere Sohn des Tarquin , sie zu sehen wünschte. Sextus ...
Turlupin heißt ein abgeschmackter Possenreisser; daher auch das Wort Turlupinade alberne Späße bezeichnet. Auch nannte man im 14ten Jahrhunderte gewisse Ketzer so, denen man viele ärgerliche Lehren schuld gab. Der Ursprung dieser Benennung aber ist sehr zweifelhaft.
Narcissus , (Mythol.) ein sehr schöner junger Mensch, Sohn des Flusses ... ... Echo verliebte sich in ihn; und als Narcissus ihre Liebe nicht erwiederte, grämte sie sich so, daß nichts als die Stimme von ihr übrig blieb ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro