Sterbelehn heißt in den Rechten eine Summe Geldes, welche, nach dem ... ... Römischen Rechte enthaltene Lehnware ( laudemium ) veranlaßt worden. Es soll nehmlich (nach l. 3. C. de jure emph. ) der Obereigenthümer von dem neuen Erbzinsmanne ...
Die Synode ( Synŏdus ) wird eigentlich eine Versammlung der Bischöfe genannt ... ... Niederländer ihr Symbolisches Buch verfertigten. – Uebrigens gehört das Recht, dergleichen Synoden u. w. d. a. anzuordnen, in Deutschland unter die Reservate der protestantischen Fürsten und ...
Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. Basson ) ein ... ... es umfaßt demnach drei Octaven. Die Vorzeichnung desselben ist gewöhnlich der Baß- oder F -Schlüssel (s. Schlüssel ); jedoch bedient man sich gegenwärtig, besonders bei ...
Die Legion war bei der römischen Armee eine gewisse Abtheilung von Soldaten ... ... wo sie diente, nach einer Gottheit, nach dem Ausgange einer Begebenheit u. s. f. Dann sagt man auch figürlich von einer sehr großen Menge: Ihr Name ist ...
Alla breve (Musik) wird ein Tonstück überschrieben, das in einer ... ... sonst eine halbe, eine halbe so geschwind als sonst ein Viertel u. s. f. gespielt wird. Man pflegt auch zur Bezeichnung dieser Takt-Art den Tonstücken dieses ...
Incrustirt heißen diejenigen Körper des Thier- und Pflanzenreichs, welche mit einer ... ... Salz überzogenen Reiser, über welche in den Grädirhäusern die Sole träufelt u. s. f. Incrustationen – Dann heißt auch in der Baukunst Incrustiren : etwas steinernes ...
Das Ventil (Mechanik) heißt im Allgemeinen jede Vorrichtung, welche dazu dient, die Luft und den Wind aufzuhalten. – So ist es im Wasserbau eine Vorrichtung mit ... ... welche den Wind in den Windladen aufhält, damit er nicht zurückgeht u. s. f.
Die Epoche (a. d. Griech.) heißt jeder Zeitpunkt, von ... ... , z. B die Geburt Christi, die Erbauung der Stadt Rom u. s. f. Daher ergiebt sich denn auch, daß diese Epochen nicht immer gleich sein konnten ...
Reichsarmee heißt das Heer, welches die Deutschen Reichsstände bei Reichskriegen ... ... wenn vortreffliche Contingente, z. B. das Brandenburgische, Chursächsische, Hessische u. s. w. an ihrer Spitze standen, konnte sie etwas von Bedeutung ausführen. Sie wurde ...
Das Seculum oder Säculum , ein Wort von ganz verschiedner Bedeutung, je ... ... 1798 S. 99. 439. 463. 1136. – im genealogisch-historisch-statist. Taschenbuche f. d. J. 1800 (Hof 1800. 8.) und in (Prof. Carl ...
Catharinens Verdienste um ihr Reich sind unendlich groß und bleibend. Sie ... ... zur Bevölkerung der wüsten Plätze an der Wolga, in Astrachan, Taurien u. s. f. Die Seemacht, die sie beim Antritt ihrer Regierung im Verfall fand, vergrößerte ...
Deutschland . Die Kenntniß der Größe dieses weitläuftigen Landes beruht bis ... ... übrigens dem Deutschen in Rücksicht auf Gemeinsinn, gleich vertheilte Cultur, Handel u. s. f. noch mancher gerechte Wunsch übrig bleibt; so ist es großen Theils Deutschlands politische ...
Demosthenes , geb. im Jahr 381. vor Christi Geburt. Dieser große ... ... er einen Spiegel vor sich hin, um seine körperlichen Bewegungen zu beobachten u s. f. Und als er sich nach diesen Anstrengungen am Ziele der Vollkommenheit sah, erklärte ...
Georg Zoëga , einer der ausgezeichnersten Alterthumskenner, war zu Daler in der ... ... ferner, was ein Zirkel umschließe, sei eine Periode oder ein Satz u. s. w. Er bestimmt übrigens 6 Epochen der Ausbildung dieser Bilderschrift von Sesostris bis auf ...
Die Pillory ist der Pranger der Engländer . Kopf und Füße ... ... der Pöbel haßt, unaufhörlich mit todten Thieren, faulen Eiern u. s. w. geworfen, so daß sie sehr oft Augen, die Gesundheit andrer Glieder, bisweilen ...
Die Orphica , ein neues musikalisches Instrument, welches sich von andern Clavier ... ... Form derselben mit der Lyra des Orpheus hat ihr der Erfinder, J. L. Röllig (Tonkünstler, vorher zu Berlin , gegenwärtig bei der k ...
Die Periode (a. d. Griech. – eigentlich der ... ... Julianischen Jahres fallen, auf welche sie in dem ersten Jahre sielen u. s. f. Daher wird auch Periodologie eben jene Lehre von den Perioden genannt; und ...
Jacob Böhme , ein Schuhmacher, aus Alt-Seidenberg bei Görlitz gebürtig, ... ... , vom übersinnlichen Leben, von vier Complexionen, vom Baum des Glaubens u. s. w. Seine sämmtlichen Schriften sind 1682 zu Amsterdam in klein 8. herausgekommen, ...
Der Bastard ist eigentlich ein zwar in rechter Ehe, aber mit einer Mutter von ungleichem oder niedrigem Stande erzeugtes Kind; dann aber, und in der jetzt gewöhnlichen und bekannten ... ... deutschen Weinstocke geschnitten und in das Erdreich eines andern Landes eingelegt worden u. s. w.
Das Capitel (a. d. Lat). Unter mehreren bekannten Bedeutungen dieses Wortes heben wir hier die in Beziehung auf die geistlichen und weltlichen Orden aus: und – da heißt ... ... Stiftung ein Capitel: so z. B. das Domcapitel u. s. w.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro