Christian Adolph Klotz . Dieser berühmte , gegen das Ende seiner literarischen ... ... ; er arbeitete auch mit an der allgemeinen Deutschen Bibliothek, wo seine Abhandlungen mit E bezeichnet sind. Weil aber in dieser Zeitschrift vieles nicht nach seinem Willen ging ...
Trapezunt (Trebisonde ) , eigentlich die Hauptstadt in Natolien in ... ... behauptet worden. (Das Nähere hierüber findet man in einer Nachricht in der Zeit. f. die eleg. Welt 1808. No. 109. wo denn auch über ...
Die Hauptstadt Mailand , eine der größten, reichsten und bewohntesten Städte in ... ... von Athen von Raphael (vielleicht beide jetzt in Paris) u. s. f. Uebrigens hat Mailand gute Fabriken und einen beträchtlichen Handel. Gegenwärtig ist sie ...
Der Fakir oder Fahkier , der Name einer sehr niedrig lebenden, obschon ... ... Stelle unverrückt stehen, die geringsten und widrigsten Nahrungsmittel zu sich nehmen, u. s. w. Ihre Kleidung besteht in einem schlechten Stück Zeug oder einer Thierhaut. Sie sammeln ...
Hans Joachim von Zieten , königl. Preuß. General von der Cavallerie, ... ... Oestreichische Cavallerie; unmittelbar darauf den General Nadasty, dann bei Collin u. s. f. In der Schlacht bei Leuthen trug er zum vollständigen Siege das meiste ...
Die Persische Monarchie , welche im Alterthum der große Cyrus ... ... duldet aber auch andre Religionen , als die christliche, die jüdische u. s. f. Zigeuner leben im ganzen Lande zerstreut. Die Gauren oder Feueranbeter sehen ...
Johann Philipp Baratier . Dieses frühzeitige, leider zu frühzeitige Genie, ... ... rede; er mahlte sie beim Trinken mit Wasser auf den Tisch u. s. f. Auf ähnliche Art lehrte er ihn zu gleicher Zeit die Geographie; bei Tische ...
Johann Heinrich Lambert , ein großer Mathematiker und Philosoph, wurde i. ... ... schenkten und Unterricht ertheilen ließen. So konnte er denn 1745 bei dem Professor J. R. Iselin in Basel , welcher die politische Zeitung herausgab, Secretair werden. ...
Der Gladiator Spartacus war aus Thracien gebürtig, und wurde nach ... ... Schon hatte der Krieg einige Jahre gedauert, als endlich, im J. 683 nach R. Erb., 72 J. v. Chr. Geb., Marcus Crassus das Commando ...
Die atmosphärische Luft , die Luft, in welche die Erdkugel eingehüllt ist ... ... der Ausdunstungen, heigemischt, z. B. Wasser, fixe Luft, Luftsäure u. s. w. Je höher eine Gegend ist, desto reiner ist die Luft, d. i ...
Bernhard von Montfaucon (spr. Mongfocong), ein berühmter Benedictiner Mönch, geb ... ... Abtei St. Germain des Prés zu Paris 1741. Sein Werk über die Alterthümer ( lʼantiquité expliquée et répresentée en figures, Par. 1719–22), das in 10 ...
Die Militärconscription oder Conscription nennt man die in dem französischen Staate und ... ... auf die Unterjochung des Erdkreises angesehen hatten (s. Th. IV. S. 314 f.), so mußte jeder römische Bürger, in der Regel bis zum 46 Jahre und ...
Gottfried August Bürger . Wenige Dichter haben das Glück, so allgemein gelesen ... ... auch das Ideal des Dichters, welches der Recensent seiner Gedichte in der Jenaischen A. L. Z. vielleicht selbst idealisch, entwirft, nicht erreicht haben sollte. Er starb ...
... liegen (wie z. B. die drei o auf der nördlichen Seite der Zeichnung); es ist also noch weiter folgendes ... ... so daß die Linien der Breite gerade durchschnitten werden. Diese Linien oder Kreise o werden eben so wie die Linien der Breite in Grade abgetheilt, wobei ...
Der Churfürst von Sachsen hatte sonst unter den Reichsständen im Chur ... ... die öffentliche Ausübung (mithin nicht die Läutung der Glocken, öffentliche Processionen u. s. w.) zugestanden: mit einem Worte, es wurde bei der Aufnahme dieser beiden Colonien ...
Großbritannien und Irland . Großbritannien begreift die beiden größten Inseln ... ... Forts (von der Colonie zu Sierra Leone siehe den Artikel S i. L.); in Nordamerika , wo sich seit 1783 das Britische Gebiet sehr gemindert hat ...
Johann Joachim Winkelmann , am 9ten Dec. 1717 zu Stendal von ganz ... ... mit vielen Künstlern und andern gebildeten Männern, als Lippert, Hagedorn u. s. w. dar. Besonders entscheidend war für ihn die Bekanntschaft mit dem genialen Heser ...
... und den nöthigsten Wissenschaften. – Daß lʼEpée ʼs Institut, welches anfänglich in Bourdeaux war ... ... das zu Leipzig , war aus vielen Ursachen sehr begreiflich LʼEpée legte zu Paris ein größeres Institut an, das ... ... Wien einen dasigen Geistlichen, Friedrich Stork , nach Paris, um bei lʼEpéeʼn zu lernen, und ...
Das Königreich Westphalen nämlich empfieng durch ein Decret des französischen Kaisers vom ... ... versammeln, vertheilt die direkten Steuern, setzt die Nachschußabgaben (Zulagscentimen) fest u. s. w. Noch bemerken wir in Rücksicht der Inden , daß diese durch ein ...
Marcus Claudius Marcellus , einer der berühmtesten römischen Feldherren, merkwürdig durch seine ... ... in die Flucht. Endlich zum fünften Male Consul, fand er doch im J. R. 545 in einem abermaligen Treffen, wo er aus einem Hinterhalte plötzlich von den ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro